Читать книгу Cleverles knallbunte Musikmomente - Wiebke Kemper - Страница 8

Оглавление

Aufbau des Buches mit Hörbeispielen

Einstimmungslied „Musik macht uns glücklich!“

Instrumentenkunde

Anhand von 12 Liedern lernen die Kinder Instrumente kennen, die auf jeweils 6 Seiten im Hauptteil des Buches vorgestellt werden. Den Einstieg bildet dabei immer ein Rätsel „Kennst du dieses Instrument?“ mit einem selbst gemalten Bild eines Kindes oder Erwachsenen und einem „Buchstabensalat“, in dem sich der eigentliche Instrumentenname verbirgt. Das gibt den Kindern die Gelegenheit, eventuelles Vorwissen anzubringen und spricht ihren Forschergeist und ihre Fantasie an. Es folgen 4 Seiten mit dem Musiker / der Musikerin und den Interviews, dem jeweiligen Instrument mit Erläuterungen der Einzelteile und ihrer Funktionen sowie dem passenden Lied mit kreativen, weiterführenden Aufgaben, die noch einmal eine aktive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik anbieten. Mit Hilfe zweier Fragen („Teste dein Wissen!“) wird schließlich das Erlernte in Teilen überprüft bzw. das Gedächtnis trainiert. Darüber hinaus finden sich zu jedem vorgestellten Instrument zusätzliche Übungen und Spiele im Anhang, bei denen das erworbene Wissen angewandt werden kann oder einfach nur, um Spaß zu haben und in einer Gruppe zu interagieren (siehe z.B. Bewegungsspiele).

Die Hörbeispiele enthalten alle Lieder gesungen und als Playbackversion sowie diverse Hörübungen („Wer spielt denn da?“), bei denen alle vorgestellten Instrumente (und einige neue Instrumente) abschließend noch einmal „Alle meine Entchen“ spielen. Mit Hilfe der Playbackversionen können die Kinder die Lieder singen und nach Bedarf zusätzlich selbst rhythmisch begleiten, z.B. mit Orff-Instrumenten (gemeinsames Musizieren).

Das Cleverle führt die Kinder durch das Buch, erklärt, stellt Fragen oder macht Bemerkungen. So bekommen die Kinder auf spielerische Art und Weise zusätzliche Informationen zur jeweiligen Thematik oder Denkanstöße zum Grübeln und Nachforschen. Außerdem haben sie jemanden an ihrer Seite, der gemeinsam mit ihnen das Buch erkundet, Dinge ausprobiert und hinterfragt. Abschließend gibt es zu jedem Instrument eine Wissensfrage, in der sich ein Lösungsbuchstabe verbirgt. Diese Buchstaben ergeben zusammen einen Lösungssatz, den es am Ende der Einheit „Instrumentenkunde“ zu entschlüsseln gilt.

Ein weiteres Anliegen des Buches ist die rhythmische und motorische Sprecherziehung. Mit Hilfe der Zungenbrecher und Klatschspiele wird das deutliche Artikulieren und rhythmische Sprechen geübt. Begleitend dazu gibt es verschiedene (Vor-) Übungen für die Mundmotorik (siehe Anhang).

Den Abschluss jeder Einheit bildet ein kleiner Exkurs in die Welt der Tiere, die in den Liedern eine Hauptrolle spielen. Kurze, interessante Fakten zu Lebens- oder Verhaltensweisen dieser Geschöpfe, die meist in unmittelbarer Umgebung der Kinder leben, übermittelt an dieser Stelle noch einmal das Cleverle.

Cleverles knallbunte Musikmomente

Подняться наверх