Читать книгу Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche - Wilhelm Winter - Страница 47

Festigkeit.

Оглавление

Unter Festigkeit versteht man die Kraft, welche ein Körper dem Zerreißen entgegensetzt. Zerreißt ein Eisendraht bei einem Zug von 223 kg, so sagt man, seine Festigkeit beträgt 223 kg.

Man unterscheidet hiebei drei Arten von Festigkeit:

1. Die absolute Festigkeit, Zugfestigkeit oder der Widerstand gegen das Zerreißen,

2. die relative Festigkeit, der Widerstand gegen das Zerbrechen,

3. die rückwirkende Festigkeit, der Widerstand gegen das Zerdrücken (z. B. bei einer Säule, die von oben gedrückt wird).

Die absolute Festigkeit beträgt für jeden qcm Querschnitt bei:

Tannenholz 450-700 kg
Buchenholz 400-600
Eschenholz 700-900
Stabeisen (bestes) 5000
(mittleres) 3600
Eisendraht 7000
(ausgeglüht) 4500
Gußeisen 1150
Gußstahl 10000
Stahlblech 7000
Kupfer (gewalzt) 2100
(geschlagen) 2500
(gegossen) 1340
Zinn 300
Zink 600
Blei 130
Hanftau 390
Hanfseil 600

Die Gesetze der relativen und rückwirkenden Festigkeit können hier nicht besprochen werden.

Lehrbuch der Physik zum Schulgebrauche

Подняться наверх