Читать книгу Supply Chain Management - Willi Darr - Страница 6

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1. Zum Gegenstand des Supply Chain Managements

a. Einführende Aussagen

b. Ein Überblick über die vielfältigen Diskussionen

c. Ein Überblick über die vielfältigen Definitionen

d. Eine Hinführung zu einer eigenständigen Definition

e. Definition zum Supply Chain Management

f. Vertiefungen zur Definition

g. Konzeptioneller Rahmen des Supply Chain Managements

2. Zur Bedeutung des Supply Chain Managements

a. Anspruch eines Supply Chain Managements

b. Das Jahr 1990

c. Die Studie des BVL zur Bedeutung des Supply Chain Managements

d. Moderne Methoden des Managements als Begründung der höheren Bedeutung des Supply Chain Managements

e. Konzeptioneller Ansatz zur Ermittlung der Bedeutung des Supply Chain Managements

f. Studien zur Ausgestaltung des Supply Chain Managements

g. Zwischenfazit zur Bedeutung des Supply Chain Managements

3. Baustein 1: Wertschöpfung

a. Zum Begriff der Wertschöpfung

b. Diskussion der verschiedenen Wertschöpfungsbegriffe

c. Strategische und operative Ziele

d. Fallstudie zur Wertschöpfung

e. Zwischenfazit

4. Baustein 2: Interessen

a. Interessen von Unternehmen

b. Feststellen der Interessen der potenziellen Partner

c. Gemeinsame Interessen: win-win

d. Fallstudie zu den Interessen

e. Fazit

5. Baustein 3: Konfiguration

a. Zum präziseren Verständnis von Konfigurationen

b. Postponement-Speculation als Prinzip der Strukturierung

c. Lean oder agil als Strukturmerkmal

d. Geschachtelte Supply Chains als ganzheitliche Sicht einer Struktur

e. Auswahl der Supply Chain Partner

f. Fallstudie: Supply Chain von Dell

g. Fallstudie: Supply Chain von Zara

h. Zusammenfassende Sichtweisen zu den Konfigurationen

6. Baustein 4: Koordination

a. Koordination, Kooperation und Integration

b. Überblick über die Mechanismen der Koordination

c. Mechanismus 1: Organisation

d. Mechanismus 2: Planung

e. Mechanismus 3: Führung

f. Matrix der Rahmenbedingungen als Grundlage der differenzierten Betrachtung der Mechanismen der Koordination

g. Übungen zu den Mechanismen der Koordination

h. Fazit

7. Baustein 5: Robustheit und Resilienz als Merkmale von Supply Chains

a. Zur Relevanz von Robustheit und Resilienz

b. Messung der Robustheit und Resilienz

c. Entscheidungsverhalten beim Management von Instabilität

d. Maßnahmen zur Robustheit und Resilienz

e. Empirische Studien zur Robustheit und Resilienz

f. Modelle zur Resilienz

g. Resilienz als Wettbewerbsfaktor

h. Fallstudie zur Resilienz

8. Supply Chain Management und Digitalisierung

a. Einführende Grundgedanken

b. Kategorien der Digitalisierung

c. Digitalisierung und die Entscheidungen im Supply Chain Management

d. Fallstudie zum Einfluss der Digitalisierung auf das Supply Chain Management

9. Strategien des Supply Chain Managements

a. Strategie und Management

b. Diskussion ausgewählter Konzepte des Typs A

c. Diskussion ausgewählter Konzepte des Typs B

d. Fallstudie zur Übung

10. Zum guten Schluss

11. Anhang

a. Anhang 1

b. Anhang 2

12. Literaturverzeichnis

Supply Chain Management

Подняться наверх