Читать книгу Supply Chain Management - Willi Darr - Страница 7

Оглавление

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1.1: Kernaussagen der acht Geschäftsprozesse des GSCF

Tabelle 1.2: Merkmale grundsätzlicher Koordinationsformen

Tabelle 2.1: Kernaussagen zu Managementkonzeptionen

Tabelle 3.1: Relevanz von strategischen Zielinhalten und dem Datenbedarf (Übung)

Tabelle 4.1: Feststellung der Ausprägungen der Interessen (Übung)

Tabelle 4.2: Feststellung der Win-win Situation (Übung)

Tabelle 4.3: Analyse der Interessen (Übung)

Tabelle 5.1: Herausforderungen auf der Beschaffungs- und der Kundenseite

Tabelle 5.2: Merkmale schlanker und reaktionsfähiger Supply Chains

Tabelle 5.3: Übersicht zu Konfigurationen von Supply Chains

Tabelle 5.4: Zusammenfassende Übersicht der Konfigurationen von Supply Chains

Tabelle 6.1: Kernfragen zu den Vorteilen der Effektivität bzw. der Effizienz

Tabelle 6.2a: Situationsadäquate Mechanismen der Koordination (I)

Tabelle 6.2b: Situationsadäquate Mechanismen der Koordination (II)

Tabelle 6.3: Übung zur Analyse von Logistikkonzepten hinsichtlich der Einsatzbedingungen und der Mechanismen der Koordination

Tabelle 7.1: Arten der Verwundbarkeiten bzw. der resilienten Maßnahmen

Tabelle 7.2: Maßnahmen zur Robustheit und zur Resilienz

Tabelle 7.3: Vier Prinzipien resilienter Supply Chains von Christoper/Peck (2004)

Tabelle 7.4: Resilienz in den vier Phasen (Übung)

Tabelle 8.1: Ansatzpunkte der Digitalisierung im Supply Chain Management

Tabelle 8.2: Stufen der Entscheidungen (Informationsprodukte)

Tabelle 9.1: Übersicht von Strategietypen A und B

Tabelle 9.2: Von der Supply Chain Resilienz zum Wettbewerbsvorteil

Tabelle 9.3: Supply Chain Management und Logistikkonzepte (Übung)

Tabelle 11.1: Problemstruktur und Methoden

Tabelle 11.2: Informationsprodukte für drei Problemklasssen

Supply Chain Management

Подняться наверх