Читать книгу Supply Chain Management - Willi Darr - Страница 7
ОглавлениеTabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Kernaussagen der acht Geschäftsprozesse des GSCF
Tabelle 1.2: Merkmale grundsätzlicher Koordinationsformen
Tabelle 2.1: Kernaussagen zu Managementkonzeptionen
Tabelle 3.1: Relevanz von strategischen Zielinhalten und dem Datenbedarf (Übung)
Tabelle 4.1: Feststellung der Ausprägungen der Interessen (Übung)
Tabelle 4.2: Feststellung der Win-win Situation (Übung)
Tabelle 4.3: Analyse der Interessen (Übung)
Tabelle 5.1: Herausforderungen auf der Beschaffungs- und der Kundenseite
Tabelle 5.2: Merkmale schlanker und reaktionsfähiger Supply Chains
Tabelle 5.3: Übersicht zu Konfigurationen von Supply Chains
Tabelle 5.4: Zusammenfassende Übersicht der Konfigurationen von Supply Chains
Tabelle 6.1: Kernfragen zu den Vorteilen der Effektivität bzw. der Effizienz
Tabelle 6.2a: Situationsadäquate Mechanismen der Koordination (I)
Tabelle 6.2b: Situationsadäquate Mechanismen der Koordination (II)
Tabelle 6.3: Übung zur Analyse von Logistikkonzepten hinsichtlich der Einsatzbedingungen und der Mechanismen der Koordination
Tabelle 7.1: Arten der Verwundbarkeiten bzw. der resilienten Maßnahmen
Tabelle 7.2: Maßnahmen zur Robustheit und zur Resilienz
Tabelle 7.3: Vier Prinzipien resilienter Supply Chains von Christoper/Peck (2004)
Tabelle 7.4: Resilienz in den vier Phasen (Übung)
Tabelle 8.1: Ansatzpunkte der Digitalisierung im Supply Chain Management
Tabelle 8.2: Stufen der Entscheidungen (Informationsprodukte)
Tabelle 9.1: Übersicht von Strategietypen A und B
Tabelle 9.2: Von der Supply Chain Resilienz zum Wettbewerbsvorteil
Tabelle 9.3: Supply Chain Management und Logistikkonzepte (Übung)
Tabelle 11.1: Problemstruktur und Methoden
Tabelle 11.2: Informationsprodukte für drei Problemklasssen