Читать книгу Spotlights On American History - Wolfgang Horst Reblinsky - Страница 9

Оглавление

Candle 3 - America auf dem Schöner- Globus

1515, Spanische Aktivitäten in Nordamerika unter den Königen Ferdinand (bis 1515) und Karl I (ab 1516).

Historiker bezeichnen den Erdglobus des Johannes Schöner aus Frankfurt als den ersten in Serie gefertigten Globus. Er wurde ab 1515 hergestellt und vertrieben.

Johannes Schöner (geboren 1477 in Karlstadt in der Nähe von Würzburg, verstorben 1547 in Nürnberg) war studierter Theologe und an verschiedenen Orten als Priester tätig. Ausserdem befasste er sich mit der Herstellung von Globen und verfasste astronomische Schriften.

Der amerikanische Doppelkontinent Süd- und Nordamerika ist auf diesem Globus mit "America" gekennzeichnet. Damals waren für die beiden Amerikas noch unterschiedliche Bezeichnungen in Latein und Spanisch gebräuchlich.

Schöner bezog sich dabei auf Amerigo Vespucci als Entdecker des nordamerikanischen Festlandes. Da die Kontinente Europa, Africa und Asia bereits in weiblicher Namensform benannt waren, wählte er anstelle von Amerigo die Form America. Heute würde das genderkorrekt vermutlich lauten Ameri*go / ca.

Ursprünglich begründeten, soweit sich das heute überhaupt feststellen lässt, die Kartographen Martin Waldseemüller und Matthias Ringmann die Benennung America.

Zur Durchsetzung der Bezeichnung hatte Schöner's Globus wohl den entscheidenen Anteil.

1538 unterschied dann Gerhard Mercator in seinem Kartenwerk bereits zwischen Nord-America und Süd-America. 1

1 s.b. Fahrmeir, Andreas (Hg): Deutschland, Globalgeschichte einer Nation. Beck Verlag 2020. S. 175 ff. von Frank Berger.

Spotlights On American History

Подняться наверх