Читать книгу Geboren 2012 - ZEIT ONLINE - Страница 7
ОглавлениеWer kluge Eltern hat, steigt auf
Der Bildungsforscher Heinz-Elmar Tenorth prognostiziert Mittelschichtskindern eine leuchtende Zukunft. Migranten aber drohe leicht der Absturz, sagt er im Interview.
VON KARSTEN POLKE-MAJEWSKI
ZEIT ONLINE: Herr Tenorth, Sie blicken aus einer historischen Perspektive auf das Bildungssystem. Wie wird es sich in den kommenden vierzig Jahren verändern?
Heinz-Elmar Tenorth: Das Bildungssystem verändert sich kontinuierlich über lange Zeiträume. Es ist höchst lernfähig, leidet aber darunter, dass weder die Bürger noch die Politik ihm zutrauen, dass es reformierbar ist.
ZEIT ONLINE: Werden die Schüler der Zukunft völlig anders lernen als wir es heute kennen?
Tenorth: Die Schule, die die bekannten basalen kulturellen Kompetenzen vermittelt wie Lesen, Schreiben oder Rechnen, wird auch in Zukunft die dominante Lebenserfahrung sein, die Menschen bis zu ihrem 16. Lebensjahr machen. Danach allerdings wird sich das Leben der Kinder stark verzweigen. Wir beobachten, dass die soziale Spaltung der Gesellschaft zunimmt. Je nachdem, welcher sozialen Schicht ein Kind angehört, hat es vermutlich sehr unterschiedliche Bildungskarrieren zu erwarten.
ZEIT ONLINE: Welche unterschiedlichen Entwicklungen sehen Sie?
Tenorth: Mittelschichtskinder werden auch in Zukunft einen geraden Weg nehmen. Die meisten von ihnen werden Abitur machen, sehr viele werden studieren, vielleicht sogar promovieren. Eine stabile Verankerung in einem akademischen oder höhergebildeten Milieu wird den größten Teil dieser Kinder über alle Klippen hinwegtragen.
ZEIT ONLINE: Wie wird es Kindern aus ärmeren Familien ergehen?
Tenorth: Ganz anders jedenfalls als den Mittelschichtskindern, vor allem, wenn es sich um Migranten handelt. Hier kann man sich zwei Entwicklungen vorstellen: Wenn die Lehrer gut sind und das Kind sehr motiviert ist, wird es ebenfalls Abitur machen, vielleicht nicht auf einem Gymnasium, sondern auf etwas verschlungeneren Wegen über andere weiterführende Schulen. In Gegenden, wo die Migrantenquote sehr hoch sein wird, vielleicht bei mehr als der Hälfte der Einwohner, ist die Gefahr hingegen recht groß, dass viele Kinder scheitern. Und wer in der Schule nicht mitkommt, der lernt viele soziale Kompetenzen nicht, die er später braucht, um einen sicheren Beruf zu finden.
ZEIT ONLINE: Wie stehen stehen die Chancen für die Schüler der Zukunft, einen guten Job zu bekommen?
Tenorth: Eigentlich sollten sie sehr gut stehen. Die Gesellschaft altert, es kommen weniger Arbeitskräfte nach. Da liegt es nahe, stärker in Bildung zu investieren und mehr Schüler in höherwertige Berufe zu bringen. Allerdings könnte es sein, dass diese Investitionen sehr unterschiedlich verteilt werden. Weil die Bevölkerung auf dem Land eher kleiner werden wird und mehr Menschen in die Ballungsräume ziehen werden, könnten viele Schulen auf dem Land geschlossen und zu größeren Einheiten zusammengeführt werden. Dann könnte der Druck auf die Städte weiter wachsen, ihre Bildungsangebote auszubauen – und die müssen bezahlt werden.