Читать книгу Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Hollywood - Alexander Emmerich - Страница 13

Warum Kalifornien?

Оглавление

Bislang war die Ostküste, vor allem New York, das Zentrum der Filmindustrie gewesen. Hier hatte auch Carl Laemmle sein Büro, von hier aus agierten die meisten Unabhängigen, hier zog aber auch Edison seine Fäden. Denn trotz der offiziellen Zerschlagung des Trusts, bestanden die Verbindungen von Edison, Kodak und den anderen Monopolisten weiterhin. Und keiner von ihnen gönnte Laemmle und den Independents den Erfolg.

Bereits während der Auseinandersetzung mit dem Trust war Kalifornien in Laemmles Blickfeld geraten. In dieser Zeit war er mehrfach vor den Gangstern des Trusts nach Kuba und Florida ausgewichen, um weit weg von New York und bei besseren Lichtverhältnissen Aufnahmen für seine Filme zu machen. Auch jetzt dachte er daran, seine Produktionen künftig an einen sonnigen Ort zu verlegen. Doch Kuba war zu weit weg, und das Klima in Florida zu tropisch. Beide Regionen wurden zudem regelmäßig von Unwettern und tropischen Stürmen heimgesucht. Das wusste Laemmle, denn bereits zuvor waren seine Produktionsteams mehrfach in Unwetter geraten.

Daher dachte Laemmle über Kalifornien nach. Der sogenannte „Golden State“ hatte mehrere Vorteile: Er war zum einen weit weg von Edison und seinen Partnern und ein sicherer Platz für unabhängige Filmproduzenten. Verglichen mit New York oder Chicago bot Kalifornien zudem das ganze Jahr über schönstes Wetter für Außendrehs. Man musste die Studios kaum heizen und konnte durch Öffnungen in den Studiodächern das Sonnenlicht für die Innendrehs nutzen, was zusätzlich Kosten sparte. In Kalifornien konnte außerdem das ganze Jahr über gedreht werden, während in den Städten des Ostens im Winter eine witterungsbedingte Pause eingehalten werden musste. Im Gegensatz zu Florida und Kuba war das kalifornische Klima weniger schwül und viel trockener, was das Leben dort viel angenehmer machen würde.

Ein weiteres Argument für Kalifornien war die einzigartige Landschaft. Ohne große Mühen konnten die Filmschaffenden die verschiedensten Szenerien in einem relativ kleinen Umkreis finden. In den Bergen und Schluchten konnten Western gedreht werden, in den Wüsten Märchen aus „1001 Nacht“, der Strand bot Raum für Romantik und Piratengeschichten und die ehemaligen, teilweise zerfallenen spanischen Missionsgebäude dienten als Ruinen. Da Kalifornien noch verhältnismäßig dünn besiedelt war, hielten sich auch die Grundstückspreise in Grenzen. Für Filmgesellschaften, die ja einen großen Flächenbedarf hatten, waren diese Preise sehr verlockend.

Bevor Laemmle nach Kalifornien zog, gab es dort bereits ein paar kleinere Studios. Das erste war 1906 von dem früheren Zauberer William Selig in der Alessandro Street in Los Angeles gegründet worden. Im Grunde war dieses Studio aber eher ein schäbiges Blockhaus als eine Filmproduktionsstätte. In Hollywood selbst eröffnete ein englisches Brüderpaar, William und David Horsley, im Oktober 1911 sein erstes Atelier. Aber auch dieses verdiente eigentlich nicht die Bezeichnung „Studio“. Noch im Jahr 1910 kam der Filmregisseur D. W. Griffith aus New York mit seiner Schauspielertruppe nach Hollywood, um Filmaufnahmen zu machen. Es entstand der erste dort gedrehte Film „In Old California“. Er wurde am 10. März 1910 uraufgeführt. Griffith und seine Mitarbeiter blieben mehrere Monate und stellten eine Reihe von Filmen fertig, bevor sie nach New York zurückkehrten. Sie hatten zehn Studiogebäude errichtet, die eher Hütten aus dem Wilden Westen glichen, sieben davon waren nur vorübergehend eingerichtet. Mit den drei anderen planten sie, irgendwann einmal ein großes Studio zu eröffnen.

Als nun Carl Laemmle nach Kalifornien kam, sah er sich nach einem geeigneten Ort um. Auf dem Gebiet der kleinen Gemeinde Hollywood wurde er fündig. In dieser abgeschiedenen Gegend, wo es weder Geschäfte noch Restaurants gab, wollte Laemmle eine ganze Filmstadt aus dem Boden stampfen. 1912eröffnete er als erster Filmproduzent in Hollywood ein großes, dauerhaft eingerichtetes Studio und verlegte alle Produktionseinheiten von New York und Chicago an die Westküste. Damit gab er den Startschuss, der den abgelegenen Vorort von Los Angeles in den Santa Monica Mountains innerhalb von fünf Jahren in eine Filmwelt verwanden sollte.

Alles Mythos! 20 populäre Irrtümer über Hollywood

Подняться наверх