Читать книгу Berühmte Kriminalfälle - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 5

2. Kapitel: Der Verbrecher

Оглавление

Zwanzig Jahre waren seit diesem schrecklichen und mysteriösen Ereignis vergangen, das zu dem Zeitpunkt, als es geschah, von niemandem aufgeklärt werden wollte. Eines Juniabends, 1771, saßen vier Personen in einem der Zimmer eines bescheidenen Hauses im dritten Stock eines Hauses in der Rue Saint-Victor, das bescheiden eingerichtet war. Die Gruppe bestand aus drei Frauen und einem Geistlichen, der mit der Mieterin der Wohnung nur zum Essen ging; die beiden anderen waren Nachbarn. Sie waren alle befreundet und trafen sich daher oft abends zum Kartenspielen. Sie saßen um den Kartentisch herum, aber obwohl es fast zehn Uhr war, waren die Karten noch nicht berührt worden. Sie sprachen in tiefen Tönen, und ein halbwegs vertrauensvolles Auftreten hatte an diesem Abend die übliche Fröhlichkeit gebremst.

Jemand klopfte leise an die Tür, obwohl kein Geräusch von Schritten auf der knarrenden Holztreppe zu hören war, und eine schnaufende Stimme bat um Einlass. Die Bewohnerin des Zimmers, Madame Legrand, erhob sich und gab einen etwa sechsundzwanzigjährigen Mann herein, bei dessen Erscheinen die vier Freunde Blicke austauschten, die sofort von dem Neuankömmling beobachtet wurden, der jedoch so tat, sie nicht zu sehen. Er verbeugte sich nacheinander vor den drei Frauen, mehrmals mit größtem Respekt vor den geistlichen Herren, und entschuldigte sich für die Unterbrechung, die durch sein Erscheinen verursacht wurde; dann wandte er sich mit mehrmaligem Husten an Madame Legrand und sagte mit schwacher Stimme, was viel Leid zu bedeuten schien:

"Meine freundliche Herrin, würden Sie und die anderen Damen entschuldigen, dass ich mich zu einer solchen Stunde und in einem solchen Kostüm präsentiere? Ich bin krank, und ich musste aufstehen."

Seine Anzugsordnung war sicherlich einzigartig genug: Er war in einen großen Morgenmantel aus geblümtem Chintz gewickelt; sein Kopf wurde von einer oben aufgesetzten Nachtmütze geschmückt, über der sich eine Rüsche aus Musselin befand. Sein Aussehen widersprach nicht seiner Krankheitsklage; er war kaum 1,80 m groß, seine Gliedmaßen waren knochig, sein Gesicht scharf, dünn und blass. So bekleidet, hustete er unaufhörlich, schleppte seine Füße, als hätte er keine Kraft, sie zu heben, hielt in einer Hand eine brennende Kerze und in der anderen ein Ei und schlug eine Karikatur vor - ein imaginärer Invalide, der gerade M. Purgon entkommen war. Dennoch wagte niemand zu lächeln, ungeachtet seiner kränklichen Erscheinung und seiner affektierten Demut. Das ständige Zwinkern der gelben Augenlider, die über die runden und hohlen Augen fielen und mit einem düsteren Feuer leuchteten, das er nie ganz unterdrücken konnte, erinnerte an einen Raubvogel, der sich dem Licht nicht stellen konnte, und die Linien seines Gesichts, die Hakennase und die dünnen, ständig zitternden, eingezogenen Lippen suggerierten eine Mischung aus Kühnheit und Niedertracht, aus List und Aufrichtigkeit. Aber es gibt kein Buch, das einen anweisen kann, das menschliche Antlitz richtig zu lesen; und irgendein besonderer Umstand muss den Verdacht dieser vier Personen so sehr geweckt haben, dass sie zu diesen Beobachtungen veranlasst wurden. Sie wurden nicht wie üblich durch den Humbug dieses geschickten Schauspielers, eines Meisters in der Kunst der Täuschung, erbracht.

Er fuhr nach einer Schweigeminute fort, als ob er ihre stumme Beobachtung nicht unterbrechen wollte.

"Wollen Sie mir durch eine nachbarschaftliche Freundlichkeit helfen?"

"Was ist denn, Derues?", fragte Madame Legrand. Ein heftiger Husten, der seine Brust zu zerreißen schien, hinderte ihn daran, sofort zu antworten. Als der Husten aufhörte, schaute er die Abbé an und sagte mit einem melancholischen Lächeln.

"Was ich in meinem gegenwärtigen Gesundheitszustand erbitten sollte, ist Ihr Segen, mein Vater, und Ihre Fürsprache für die Vergebung meiner Sünden. Aber jeder klammert sich an das Leben, das Gott ihm gegeben hat. Wir geben die Hoffnung nicht so leicht auf; außerdem habe ich es immer für falsch gehalten, die Mittel zur Erhaltung unseres Lebens, die in unserer Macht stehen, zu vernachlässigen, denn das Leben ist für uns nur eine Zeit der Prüfung, und je länger und härter die Prüfung ist, desto größer ist unsere Belohnung in einer besseren Welt. Was auch immer uns widerfährt, unsere Antwort sollte die der Jungfrau Maria auf den Engel sein, der das Geheimnis der Menschwerdung verkündet hat: 'Siehe die Magd des Herrn; sei es mir nach Deinem Wort".

"Du hast Recht", sagte der Abbé mit einem strengen und inquisitorischen Blick, unter dem Derues ganz unbehelligt blieb; "es ist ein Attribut Gottes, zu belohnen und zu strafen, und der Allmächtige lässt sich nicht von dem täuschen, der die Menschen verführt. Der Psalmist hat gesagt: 'Gerecht bist du, o Herr, und gerecht sind deine Gerichte'.

"Er hat auch gesagt: 'Die Gerichte des Herrn sind wahr und gerecht insgesamt'", antwortete Derues prompt. Dieser Austausch von Bibelzitaten hätte vielleicht stundenlang gedauert, ohne dass der Abbé in seiner Verlegenheit gewesen wäre, hätte der Abbé gedacht, dass er in dieser Anspannung weitermachen könnte; aber ein solcher Gesprächsstil, garniert mit ernsten und feierlichen Worten, schien im Mund eines Mannes von so lächerlicher Erscheinung fast frevel-haft zu sein - eine Schändung, die traurig und grotesk zugleich ist. Derues schien den Eindruck zu verstehen, den es hervorrief, und als er sich wieder auf Madame Legrand einstellte, sagte er.

"Wir sind weit von dem entfernt, was ich Sie fragen wollte, mein lieber Freund. Ich war so krank, dass ich früh zu Bett ging, aber ich kann nicht schlafen, und ich habe kein Feuer. Hätten Sie die Güte, dieses Ei für mich zu kochen?"

"Kann Ihre Dienerin das nicht für Sie tun?" fragte Madame Legrand.

"Ich habe ihr erlaubt, heute Abend auszugehen, und obwohl es schon spät ist, ist sie noch nicht zurückgekehrt. Wenn ich ein Feuer hätte, würde ich Ihnen nicht so viel Mühe machen, aber ich möchte um diese Zeit kein Feuer anzünden. Sie wissen, dass ich immer Angst vor Unfällen habe, und sie passieren so leicht!"

"Nun gut", antwortete Madame Legrand, "gehen Sie in Ihr Zimmer zurück, und mein Diener wird es Ihnen bringen.

"Danke", sagte Derues und verbeugte sich, "vielen Dank".

Als er sich umdrehte, um zu gehen, sprach Madame Legrand erneut.

"In dieser Woche, Derues, müssen Sie mir die Hälfte der zwölfhundert Livres bezahlen, die für den Kauf meines Geschäfts fällig sind."

"So bald schon?"

"Sicher, und ich will das Geld. Haben Sie das Datum vergessen?"

"Oje, ich habe mir den Vertrag seit seiner Erstellung nie angesehen. Ich dachte nicht, dass die Zeit so nah sei, das ist die Schuld meines schlechten Gedächtnisses; aber ich werde es schaffen, Sie zu bezahlen, obwohl der Handel sehr schlecht ist, und in drei Tagen werde ich mehr als fünfzehntausend Livres an verschiedene Leute zahlen müssen."

Er verbeugte sich wieder und ging, anscheinend erschöpft von der Anstrengung, ein so langes Gespräch zu führen.

Sobald sie allein waren, rief der Abbé aus:

"Dieser Mann ist mit Sicherheit ein Schurke! Möge Gott ihm seine Heuchelei verzeihen! Wie ist es möglich, dass wir ihm erlauben, uns so lange zu betrügen?"

"Aber, mein Vater", schob einer der Besucher dazwischen, "sind Sie sich wirklich sicher, was Sie gerade gesagt haben?"

"Ich spreche jetzt nicht von den 79 Louisdor, die mir gestohlen wurden, obwohl ich außer Ihnen nie jemandem erzählt habe, dass ich eine solche Summe besaß, und obwohl er noch am selben Tag eine falsche Ausrede dafür hatte, dass er in meine Räume kam, als ich nicht da war. Diebstahl ist in der Tat berüchtigt, aber Verleumdung ist nicht weniger berüchtigt, und er hat Sie schändlich verleumdet. Ja, er hat einen Bericht darüber verbreitet, dass Sie, Madame Legrand, Sie, seine ehemalige Geliebte und Wohltäterin, ihm die Versuchung in den Weg gelegt haben und mit ihm eine fleischliche Sünde begehen wollten. Dies wird nun in der Nachbarschaft um uns herum geflüstert, man wird es bald laut sagen, und wir waren so vollkommen seine Betrüger, wir haben ihm so sehr geholfen, einen Ruf der Aufrichtigkeit zu erlangen, dass es jetzt unmöglich wäre, unsere eigene Arbeit zu zerstören; wenn ich ihn des Diebstahls beschuldigen würde, und Sie ihn der Lüge bezichtigen würden, würde man uns wohl keinem von uns glauben. Vorsicht, diese abscheulichen Geschichten sind nicht ohne Grund verbreitet worden. Nun, da Ihre Augen offen sind, hüten Sie sich vor ihm."

"Ja", antwortete Madame Legrand, "mein Schwager hat mich vor drei Jahren gewarnt. Eines Tages sagte Derues zu meiner Schwägerin, -ich erinnere mich genau an die Worte,-"Ich möchte gerne Apotheker werden, denn man könnte immer einen Feind bestrafen; und wenn man mit jemandem Streit hat, wäre es leicht, ihn mit einem vergifteten Trank loszuwerden. Ich habe diese Warnungen vernachlässigt. Ich habe das Gefühl der Abneigung überwunden, das ich bei seinem Anblick zuerst empfunden habe; ich habe auf seine Avancen reagiert, und ich fürchte sehr, dass ich Anlass zur Reue haben könnte. Aber Sie kennen ihn so gut wie ich, wer hätte seine Frömmigkeit nicht für aufrichtig gehalten?- wer würde das nicht immer noch denken? Und ungeachtet all Ihrer Worte zögere ich immer noch, ernsthafte Beunruhigung zu empfinden; ich bin nicht bereit, an eine solche völlige Verderbtheit zu glauben.

Das Gespräch wurde noch einige Zeit in dieser Atmosphäre fortgesetzt, und dann, als es schon spät wurde, trennte sich die Gesellschaft.

Am nächsten Morgen versammelte sich früh eine große und lärmende Menge in der Rue Saint-Victor vor Derues' Drogen- und Lebensmittelgeschäft. Es herrschte ein Durcheinander von Querfragen, von Anfragen, die keine Antwort erhielten, von Antworten, die nicht an die Anfrage gerichtet waren, ein Durcheinander von Geräuschen, ein Durcheinander von unzusammenhängenden Wörtern, von Affirmationen, Widersprüchen und unterbrochenen Erzählungen. Hier hörte eine Gruppe einem Redner zu, der sich in den Ärmeln seines Hemdes hielt, ein wenig weiter gab es Streitigkeiten, Zank, Ausrufe von "Armer Mann! "So ein guter Kerl!" "Meine armen Tratschtanten, Liebling Derues!" "Meine Güte! Was wird er jetzt tun?" "Ach, er ist doch ganz fertig, hoffentlich lassen ihm seine Gläubiger Zeit!" Vor allem aber hörte man diesen Aufruhr eine Stimme, scharf und durchdringend wie die einer Katze, die klagte und mit Schluchzen das schreckliche Unglück der letzten Nacht erzählte. Gegen drei Uhr morgens wurden die Bewohner der Rue St. Victor durch den Schrei "Feuer, Feuer!" aus dem Schlaf gerissen. Im Keller von Derues war eine Feuersbrunst ausgebrochen, und obwohl das Haus vor der Zerstörung gerettet wurde, waren alle darin gelagerten Güter vernichtet worden. Sie bedeutete offenbar einen beträchtlichen Verlust an Ölfässern, Branntweinfässern, Seifenkisten usw., den Derues auf nicht weniger als neuntausend Livres schätzte.

Durch welchen unglücklichen Zufall der Brand ausgelöst wurde, wusste er nicht. Er erzählte von seinem Besuch bei Madame Legrand und weinte bleich, zitternd, kaum in der Lage, sich zu halten.

"Ich werde vor Kummer sterben! Ein armer Mann, der so krank ist wie ich! Ich bin verloren! Ich bin ruiniert!"

Eine raue Stimme unterbrach sein Wehklagen und lenkte die Aufmerksamkeit der Menge auf eine Frau, die bedruckte Zeitungsseiten trug und die einen Durchgang durch die Menge bis zur Ladentür erzwang. Sie faltete eines ihrer Blätter aus und schrie so laut und deutlich, wie es ihre heisere Stimme zuließ.

"Urteil des Pariser Parlaments gegen John Robert Cassel, der des betrügerischen Bankrotts angeklagt und verurteilt wurde!

Derues schaute auf und sah eine Straßenhändlerin, die in seinen Laden kam, um etwas zu trinken, und mit der er etwa einen Monat zuvor einen heftigen Streit gehabt hatte, nachdem sie ihn bei einem Schurkenstück entdeckt und ihn auf ihre eigene Art, der es nicht an Energie fehlte, rundum gedroht und bedroht hatte. Seitdem hatte er sie nicht mehr gesehen. Die Menge im Allgemeinen und alle Klatschbasen des Viertels, die Derues sehr verehrten, dachten, dass der Schrei der Frau als indirekte Beleidigung gedacht war, und drohten, sie für diese Respektlosigkeit zu bestrafen. Aber mit der einen Hand auf der Hüfte und der anderen Hand, die durch eine bedeutende Geste vor dem Drängen der Frau warnte.

"Seid ihr immer noch von seinen Tricks, den Narren, die ihr seid, getäuscht? Ja, zweifellos gab es gestern Abend ein Feuer im Keller, zweifellos werden seine Gläubiger Gänse genug sein, um ihn seine Schulden bezahlen zu lassen! Aber was ihr nicht wisst, ist, dass er dadurch nicht wirklich verloren hat!"

"Die Menge schrie von allen Seiten: "Er hat alle seine Güter verloren! Mehr als neuntausend Livres! Öl und Brandy, glauben Sie, die werden nicht brennen? Die alte Hexe, sie trinkt genug, um zu wissen! Wenn man eine Kerze in ihre Nähe stellt, würde sie schnell genug Feuer fangen!"

"Vielleicht", antwortete die Frau mit erneuter Gestik, "vielleicht; aber ich rate keinem von Ihnen, es zu versuchen. Jedenfalls ist dieser Bursche hier ein Schurke; er hat die letzten drei Nächte seinen Keller geleert; es waren nur alte, leere Fässer darin und leere Verpackungskisten! Oh ja! Ich habe seine täglichen Lügen wie alle anderen geschluckt, aber ich kenne inzwischen die Wahrheit. Der Sohn von Michael Lambourne, dem Schuster in der Rue de la Parcheminerie, hat ihm den Schnaps weggenommen. Wie kann ich das wissen? Weil der junge Mann kam und es mir sagte!"

"Ich habe diese Frau vor einem Monat aus meinem Laden geworfen, weil sie gestohlen hat", sagte Derues.

Ungeachtet dieser Vergeltungsbeschuldigung hätte die kühne Behauptung der Frau vielleicht die Einstellung der Menge verändert und die Begeisterung gedämpft, aber in diesem Moment drängte sich ein kräftiger Mann vor und packte die Hausiererin am Arm, sagte:

"Geh und halt die Klappe, du verleumderisches Weib!"

Für diesen Mann war die Ehre von Derues ein Glaubensartikel; er hatte noch nicht aufgehört, sich über die Redlichkeit dieser heiligen Person zu wundern, und daran zu zweifeln, war so gut wie ein Verdacht auf seine eigene.”

"Mein lieber Freund", sagte er, "wir alle wissen, was wir von Ihnen zu halten haben. Ich kenne Sie gut. Schicken Sie mir morgen, und Sie sollen auf Kredit die gewünschten Waren erhalten, solange es notwendig ist. Nun, du böse Zunge, was sagst du dazu?"

"Ich sage, dass du ein genauso großer Narr bist wie die anderen. Adieu, Freund Derues; mach weiter so, wie du angefangen hast, und ich werde eines Tages deinen 'Satz' verkaufen", und zerstreute die Menge mit ein paar Drehungen ihres rechten Arms, ging sie weinend weiter.

"Urteil des Pariser Parlaments gegen John Robert Cassel, der des betrügerischen Bankrotts angeklagt und verurteilt wurde!”

Dieser Vorwurf ging von einem zu unbedeutenden Viertel aus, um den Ruf von Derues zu beeinflussen. So nachtragend er damals auch gewesen sein mag, er kam darüber hinweg, weil seine Nachbarn und das ganze Viertel wegen seines angeblichen Ruins immer wieder ihr Interesse bekundeten, und der Angriff der Hausiererin ging ihm nicht mehr aus dem Kopf, oder sie hätte für ihre Kühnheit wahrscheinlich mit ihrem Leben bezahlt.

Aber diese betrunkene Frau hatte dennoch ein prophetisches Wort geäußert; es war das Sandkorn, auf dem er später Schiffbruch erleiden sollte.

"Alle Leidenschaften", so La Bruyere, "sind trügerisch; sie tarnen sich so weit wie möglich vor der Öffentlichkeit; sie verstecken sich vor sich selbst. Es gibt kein Laster, das nicht eine gefälschte Ähnlichkeit mit irgendeiner Tugend hat und das nicht davon profitiert".

Das ganze Leben von Derues zeugt von der Wahrheit dieser Beobachtung. Als gieriger Giftmischer zog er seine Opfer durch den Vorwand glühender und hingebungsvoller Frömmigkeit an und zog sie in die Schlinge, wo er sie schweigend vernichtete. Seine schreckliche Berühmtheit begann erst 1777, verursacht durch den Doppelmord an Madame de Lamotte und ihrem Sohn, und sein Name erinnert im Gegensatz zu dem anderen großer Verbrecher zunächst nicht an eine lange Reihe von Verbrechen, aber wenn man dieses niedrige, krumme und undurchsichtige Leben untersucht, findet man bei jedem Schritt einen frischen Fleck, und vielleicht hat ihn niemand je in der Verstellung, in der tiefen Heuchelei, in der unermüdlichen Verderbtheit übertroffen. Derues wurde mit zweiunddreißig Jahren hingerichtet, und sein ganzes Leben war vom Laster durchdrungen; obwohl es glücklicherweise so kurz ist, war es voller Schrecken und nur ein Gewebe aus kriminellen Gedanken und Taten, ein Wesen des Bösen. Er hatte kein Zögern, keine Reue, keine Ruhe, keine Entspannung. Er schien gezwungen zu lügen, zu stehlen, zu vergiften! Gelegentlich wird Verdacht geschöpft, die Öffentlichkeit hat ihre Zweifel, und vage Gerüchte schweben um ihn herum; aber er wühlt sich unter neuen Betrügereien ein, und die Strafe geht vorbei. Wenn er der menschlichen Gerechtigkeit in die Hände fällt, schützt ihn sein Ruf, und für ein paar Tage wird das juristische Schwert beiseitegelegt. Die Heuchelei liegt so sehr in seiner Natur, dass er selbst dann, wenn es keine Hoffnung mehr gibt, wenn er unwiderruflich verurteilt wird und weiß, dass er niemanden mehr täuschen kann, weder die Menschheit noch den, dessen Namen er durch dieses letzte Sakrileg entweiht, ruft er dennoch aus: "O Christus! Ich werde leiden wie du." Nur durch das Licht seines Scheiterhaufens können die dunklen Orte seines Lebens untersucht werden, kann diese blutige Verschwörung aufgeklärt werden, und andere Opfer, vergessen und verloren im Schatten, erheben sich wie Gespenster am Fuße des Schafotts und begleiten den Mörder in sein Verderben.

Lassen Sie uns rasch die Geschichte der frühen Jahre von Derues nachzeichnen, die mit seinem Todes ausgelöscht und vergessen wurde. Diese wenigen Seiten sind nicht für die Verherrlichung des Verbrechens geschrieben, und wenn man in unseren Tagen aufgrund der Korruption unserer Manieren und einer bedauerlichen Verwechslung aller Vorstellungen von richtig und falsch versucht hat, ihn zum Objekt zu machen; im öffentlichen Interesse wollen wir unsererseits nur auf ihn aufmerksam machen und ihn vorübergehend auf ein Podest stellen, um ihn noch tiefer zu werfen, damit sein Sturz noch größer wird. Was von Gott erlaubt wurde, kann von den Menschen in Beziehung gesetzt werden. Verwesende und gesättigte Gemeinschaften brauchen nicht wie Kinder behandelt zu werden; sie bedürfen weder diploma-tischer Behandlung noch der Vorsorge, und es mag gut sein, dass sie die faulenden Geschwüre, die sie verkrüppeln, sehen und berühren. Warum sich davor fürchten, das zu erwähnen, was jeder kennt? Warum sich davor fürchten, den Abgrund auszuloten, der von jedem gemessen werden kann? Warum Angst davor, eine unmaskierte Bosheit ans Licht zu bringen, obwohl sie dem öffentlichen Blick schamlos gegenübersteht? Extreme Verwerflichkeit und extreme Vortrefflichkeit gehören zu den Schemata der Vorsehung; und der Dichter hat die ewige Moral für alle Zeitalter und Nationen in diesem erhabenen Ausruf zusammengefasst:

"Abstulit hunc tandem Rufini poem tumultum."

Außerdem, und wir können nicht allzu ernsthaft darauf bestehen, dass unsere Absicht nicht falsch sein darf, hätten wir, wenn wir eine andere Stimmung als die des Grauens erwecken wollten, eine imposantere Persönlichkeit aus den Annalen des Verbrechens wählen sollen.

Es hat Taten gegeben, die Kühnheit, eine Art Großartigkeit, einen falschen Heroismus erforderten; es hat Kriminelle gegeben, die alle regulären und legitimen Kräfte der Gesellschaft in Schach hielten und die man mit einer Mischung aus Terror und Mitleid betrachtete. Davon ist in Derues nichts zu finden, nicht einmal eine Spur von Mut; nichts als eine schamlose Gier, die sich zunächst im Diebstahl einiger Pence, die den Armen gestohlen wurden, äußerte; nichts als die unrechtmäßigen Gewinne und Schurkereien eines betrügerischen Ladenbesitzers und abscheulichen Geldverleihers, eine verdorbene Feigheit, die es nicht wagte, offen zuzuschlagen, sondern in der Dunkelheit zu töten. Es ist die Geschichte eines unreinen Reptils, das sich unter die Erde schleppt und überall die Spur seines giftigen Speichels hinterlässt.

Das war der Mann, dessen Leben wir zu erzählen uns vorgenommen haben, ein Mann, der eine vollständige Art von Verruchtheit darstellt, und der der abscheulichsten Skizze entspricht, die je von einem Dichter oder Liebesromanautor entworfen wurde: Tatsachen ohne eigene Bedeutung, die kindisch wären, wenn sie von jemand anderem aufgezeichnet würden, erhalten eine düstere Reflexion von anderen Tatsachen, die ihnen vorausgehen, und von da an kann man nicht schweigend darüber hinweggehen. Der Historiker ist verpflichtet, sie zu sammeln und zu notieren, da sie die logische Entwicklung dieses degradierten Wesens zeigen: er vereinigt sie in der Reihenfolge und zählt die aufeinanderfolgenden Schritte der vom Verbrecher aufgestellten Leiter.

Wir haben die frühe Ausbeutung dieses Mörders durch den Instinkt gesehen; wir finden ihn zwanzig Jahre später als einen Brandstifter und einen betrügerischen Bankrotteur vor. Was war in der Zwischenzeit geschehen? Mit wie viel Verrat und Verbrechen hatte er diesen Zeitraum von zwanzig Jahren ausgefüllt? Kehren wir zurück zu seiner Kindheit.

Berühmte Kriminalfälle

Подняться наверх