Читать книгу Berühmte Kriminalfälle - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 7

4. Kapitel: Die falsche Frömmigkeit

Оглавление

Derues begann das Leben unter seiner neuen Geliebten mit einem Meisterstück. Seine beispielhafte Frömmigkeit war das Gesprächsthema des ganzen Viertels, und seine erste Sorge war es gewesen, Madame Legrand zu bitten, ihm einen Beichtvater zu empfehlen. Sie schickte ihn zum Beichtvater ihres verstorbenen Mannes, Pere Cartault, vom Karmeliter-orden, der, erstaunt über die Hingabe seines Büßers, es nie versäumte, wenn er am Geschäft vorbeikam, einzutreten und Madame Legrand zu der hervorragenden Erwerbung zu gratulieren, die sie gemacht hatte, um diesen jungen Mann zu sichern, der ihr sicherlich einen Segen mitbringen würde. Die Derues waren von größter Bescheidenheit geprägt und erröte-ten bei diesen Lobpreisungen, und oft, wenn er den guten Vater nahen sah, schien er ihn nicht zu sehen und fand anderswo etwas zu tun; wodurch das Feld für seine allzu leichtgläubigen Lobredner frei blieb.

Aber Pere Cartault schien zu nachsichtig zu sein, und Derues fürchtete, dass seine Sünden zu leicht vergeben werden könnten; und er wagte es nicht, Frieden in einer Absolution zu finden, die nie verweigert wurde. Deshalb wählte er noch vor Ablauf des Jahres einen zweiten Beichtvater, Pere Denys, einen Franziskaner, der beide abwechselnd konsultierte und ihnen seine gewissenhaften Skrupel anvertraute. Jede Buße erschien ihm zu einfach, und er fügte den von seinen Beichtvätern verlangten ständigen Kränkungen seiner eigenen Erfindung hinzu, so dass sogar Tartufe selbst seine Überlegenheit besessen hätte.

Er trug um sich herum zwei Leichentücher, an denen Reliquien von Madame de Chantal, ebenfalls eine Medaille des heiligen Francois de Saps, befestigt waren, und geißelte sich gelegentlich selbst. Seine Herrin erzählte, dass er sie gebeten hatte, in der Nikolauskirche zu sitzen, damit er leichter am Gottesdienst teilnehmen konnte, wenn er einen Tag frei hatte, und dass er ihr eine kleine Summe gebracht hatte, die er gespart hatte, um die Hälfte der Kosten zu bezahlen.

Außerdem hatte er während der gesamten Fastenzeit auf Stroh geschlafen und dafür gesorgt, dass Madame Legrand durch den Diener davon erfuhr, wobei er zunächst vorgab, es zu verbergen, als ob es etwas Falsches wäre. Er versuchte zu verhindern, dass das Dienstmädchen in sein Zimmer ging, und als sie das Stroh herausfand, verbot er ihr, es zu erwähnen - was sie natürlich noch ängstlicher machte, ihre Entdeckung zu erzählen. Ein solches Stück Frömmigkeit, verbunden mit einer so verdienstvollen Demut, einer solchen Furcht vor der Öffentlichkeit, konnte die hervorragende Meinung, die jeder bereits von ihm hatte, nur noch verstärken.

Jeder Tag war von einer neuen Heuchelei geprägt. Eine seiner Schwestern, eine Novizin im Kloster der Damen der Heimsuchung der Jungfrau, sollte zu Ostern den Schleier tragen. Derues erhielt die Erlaubnis, bei der Zeremonie anwesend zu sein, und sollte am Karfreitag zu Fuß gehen. Als er abreiste, war der Laden zufällig voll, und die Klatschbasen der Nachbar-schaft erkundigten sich, wohin er gehen würde. Madame Legrand wollte ihm etwas zu essen geben, bevor er losgeht.

"Oh, Madame", rief er aus, "glauben Sie, ich könnte an einem Tag wie diesem essen, dem Tag, an dem Christus gekreuzigt wurde! Ich werde ein Stück Brot mitnehmen, aber ich werde es nur in dem Gasthaus essen, in dem ich schlafen will: Ich will den ganzen Weg fasten."

Aber so etwas war noch nicht ausreichend. Er wollte eine Gelegenheit, sich einen Ruf der Ehrlichkeit auf einer festen Basis aufzubauen. Der Zufall bot ihm eine solche, und er ergriff sie sofort, wenn auch auf Kosten eines Mitglieds seiner eigenen Familie.

Einer seiner Brüder, der in Chartres eine Gaststätte unterhielt, besuchte ihm. Unter dem Vorwand, ihm die Sehenswürdigkeiten von Paris zu zeigen, die er nicht kannte, bat Derues seine Mätresse, ihm zu erlauben, den Bruder für einige Tage aufzunehmen, was sie ihm gewährte. Am letzten Abend seines Aufenthaltes ging Derues auf sein Zimmer, brach die Schachtel mit seinen Kleidern auf, drehte alles um, untersuchte die Kleidung und entdeckte zwei neue Baumwollnachtkappen, die einen Schrei auslösten, der den Haushalt zum Leben erweckte. Sein Bruder kam gerade zurück, und Derues nannte ihn einen berüchtigten Dieb und erklärte, er habe das Geld für diese neuen Artikel am Vorabend aus dem Laden gestohlen. Sein Bruder verteidigte sich, protestierte gegen seine Unschuld und versuchte, empört über diesen unbegreiflichen Verrat, den Spieß umzudrehen, indem er einige der frühen Missetaten von Antoine erzählte. Letzterer hielt ihn jedoch auf, indem er ehrenhalber erklärte, er habe seinen Bruder am Vorabend gesehen, wie er zur Kasse ging, die Hand hineinsteckte und etwas Geld herausnahm. Der Bruder wurde durch eine so dreiste Lüge verwirrt und zum Schweigen gebracht; er zögerte, stammelte und wurde aus dem Haus geworfen. Derues krönte dieses Sündenstück würdig, indem er seine Geliebte verpflichtete, die Rückgabe des gestohlenen Geldes zu akzeptieren. Es kostete ihn drei Livres, aber das Interesse, das es ihm einbrachte, war die Macht des unverdächtigen Diebstahls. Diesen Abend verbrachte er im Gebet für die Begnadigung der angeblichen Schuld seines Bruders.

All diese Pläne hatten Erfolg und brachten ihn dem gewünschten Ziel näher, denn keine einzige Person in diesem Viertel wagte es, das Wort dieses heiligen Menschen anzuzweifeln. Seine kriecherischen Manieren und seine anzügliche Sprache variierten je nach den angesprochenen Personen. Er passte sich allen an, widersprach niemandem und schmeichelte dem Geschmack der anderen, während er selbst streng war. In den verschiedenen Häusern, in denen er zu Besuch war, war sein Gespräch ernsthaft und redegewand; und wie wir gesehen haben, konnte er die Schrift mit der Bereitschaft eines Theologen zitieren. Im Laden, als er mit den unteren Schichten zu tun hatte, zeigte er sich mit ihren Ausdrucksweisen vertraut und sprach die Billingsgate der Marktfrauen an, die er in der Rue Comtesse d'Artois erworben hatte, wobei er sie vertraut behandelte, und sie sprachen ihn im allgemeinen als "Klatschverweigerer" an. Nach seinen eigenen Angaben beurteilte er leicht die Charaktere der verschiedenen Personen, mit denen er in Kontakt kam.

Die Prophezeiung von Pere Cartault erfüllte sich jedoch nicht: Der Segen des Himmels kam nicht auf das Etablissement der Legrand herab. Es schien eine Abfolge von Unglücksfällen zu geben, die durch den Eifer und die Sorgfalt aller Derues als Geschäftsmann weder verhindert noch repariert werden konnten. Er begnügte sich keineswegs damit, eine untätige und unfruchtbare Heuchelei vorzuführen, und seine abscheulichsten Täuschungsmanöver waren nicht die, die im Licht des Tages gezeigt wurden. Er schaute bei Nacht zu: Seine einzigartige Organisation, außerhalb der gewöhnlichen Naturgesetze, schien in der Lage zu sein, auf Schlaf zu verzichten. Auf Zehenspitzen gleitend, die Türen geräuschlos öffnend, plünderte er mit dem ganzen Geschick eines versierten Diebes Laden und Keller und verkaufte seine Beute in entlegenen Stadtteilen unter falschem Namen. Es ist schwer zu verstehen, wie seine Kraft die Ermüdung dieser Doppelexistenz unterstützte; er war kaum in die Pubertät gekommen, und die Kunst war gezwungen, der verzögerten Entwicklung der Natur beizustehen. Aber er lebte nur für das Böse, und der Geist des Bösen lieferte die körperliche Kraft, die ihm fehlte. Die wahnsinnige Liebe zum Geld (die einzige Leidenschaft, die er kannte) brachte ihn nach und nach an den Ausgangspunkt seiner Verbrechen zurück; er versteckte es in Verstecken, die in die dicken Mauern eingemauert waren, in von seinen Nägeln ausgegrabenen Löchern. Sobald er welches bekam, brachte er es genau so, wie eine wilde Bestie ein Stück blutendes Fleisch in sein Versteck bringt; und oft, beim Schimmern einer dunklen Laterne, kniete er in Anbetung vor diesem schändlichen Idol nieder, seine Augen funkelten vor wilder Freude, mit einem Lächeln, das die Freude einer Hyäne über ihre Beute andeutete, und er betrachtete sein Geld, zählte und küsste es.

Diese fortwährenden Diebstähle brachten Ärger in die Angelegenheiten von Legrand, machten alle Gewinne zunichte und führten langsam zum Ruin. Die Witwe ahnte nichts von Derues' schändlichen Machenschaften, und er verwies den Schaden sorgfältig auf andere Ursachen, die seiner würdig waren. Manchmal war es eine Flasche Öl oder Brandy oder eine andere Ware, die verschüttet, zerbrochen oder beschädigt gefunden wurde, was er auf die enorme Menge an Ratten zurückführte, die den Keller und das Haus befallen hatten. Da sie ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnte, übertrug ihm Madame Legrand die Ges-chäfte im Februar 1770. Er war damals fünfundzwanzig Jahre und sechs Monate alt und wurde im August desselben Jahres als Lebensmittelhändler aufgenommen. Durch eine zwischen ihnen geschlossene Vereinbarung verpflichtete sich Derues, zwölfhundert Livres für das Wohlwollen zu zahlen und ihre Miete während der verbleibenden neun Jahre ihres Pachtvertrags mietfrei zu hinterlegen. Da Madame Legrand gezwungen war, ihr Geschäft aufzugeben, um dem Konkurs zu entgehen, überließ sie ihren Gläubigern alle in ihrem Lagerhaus verbliebenen Waren, und Derues traf leicht Vorkehrungen, um sie sehr billig zu übernehmen. Der erste Schritt, den er so machte, versetzte ihm nun in der Lage, sich sicher zu bereichern und ungestraft unter dem Deckmantel seines demütigen Rufes zu betrügen.

Einer seiner Onkel, ein Mehlhändler in Chartres, kam gewöhnlich zweimal im Jahr nach Paris, um mit seinen Korrespondenten abzurechnen. Ihm wurde eine Summe von zwölfhundert Francs gestohlen, die in einer Schublade eingeschlossen war, und er ging in Begleitung seines Neffen zur Polizei, um sie zu informieren. Bei den Ermittlungen wurde festgestellt, dass die Kommode an der Oberseite zerbrochen war. Wie zum Zeitpunkt des Diebstahls der neunundsiebzig Louis aus der Abtei war Derues die einzige Person, von der bekannt ist, dass er das Zimmer seines Onkels betreten hat. Der Gastwirt schwor dies, aber der Onkel bemühte sich, seinen Neffen zu rechtfertigen, und zeigte sein Vertrauen kurz darauf, indem er für ihn eine Bürgschaft in Höhe von fünftausend Livres übernahm. Nach Ablauf der Frist zahlte Derues nicht, und der Inhaber des Scheins war verpflichtet, die Bürgschaft dafür einzuklagen.

Er bediente sich aller Mittel, selbst der unverschämtesten, die es ihm ermöglichten, sich das Eigentum anderer Leute anzueignen. Ein Provinzhändler schickte ihm einmal tausend Tonnen Honig in Fässern, die er auf Kommissionsbasis verkaufen wollte. Zwei oder drei Monate vergingen, und er bat um eine Abrechnung des Verkaufs. Derues antwortete, dass er noch nicht in der Lage gewesen sei, ihn vorteilhaft zu veräußern, und es kam zu einer erneuten Verzögerung, gefolgt von der gleichen Frage und der gleichen Antwort. Als mehr als ein Jahr vergangen war, kam der Lebensmittelhändler nach Paris, untersuchte seine Fässer und stellte fest, dass fünfhundert Pfund fehlten. Er forderte Schadensersatz von Derues, der erklärte, er habe nie mehr erhalten, und da der Honig vertraulich versandt worden war und kein Vertrag und keine Quittung vorzuweisen waren, konnte der Händler aus der Provinz keine Entschädigung erhalten.

Als ob der Aufstieg durch den Ruin von Madame Legrand und ihren vier Kindern nicht genug wäre, missgönnt Derues sogar das Stück Brot, das er ihr hinterlassen musste. Wenige Tage nach dem Brand im Keller, der ihm einen zweiten Konkurs ermöglichte, forderte Madame Legrand, die nun ungetäuscht war und seinen Klagen nicht glaubte, das ihr zustehende Geld, wie sie es vereinbart hatten. Derues gab vor, nach seiner Kopie des Vertrags zu suchen, und konnte sie nicht finden. "Geben Sie mir Ihre, Madame", sagte er; "wir werden die Quittung darauf schreiben. Hier ist das Geld."

Die Witwe öffnete ihr Portemonnaie und holte ihre Kopie heraus; Derues schnappte sie sich und zerriss sie. "Jetzt", rief er aus, "sind Sie bezahlt; ich schulde Ihnen jetzt nichts mehr. Wenn Sie wollen, erkläre ich es vor Gericht unter Eid, und niemand wird mein Wort missachten."

"Elender Mann", sagte die unglückliche Witwe, "möge Gott Ihrer Seele verzeihen; aber Ihr Körper wird sicher am Galgen enden!"

Vergeblich beklagte sie sich und erzählte von diesem abscheulichen Betrug; Derues war zuvor bei ihr gewesen, und die von ihm verbreitete Verleumdung trug ihre Früchte. Es hieß, dass seine alte Geliebte durch eine abscheuliche Lüge versuchte, den Ruf eines Mannes zu zerstören, der sich geweigert hatte, ihr Liebhaber zu sein. Obwohl sie in Armut leben musste, verließ sie das Haus, in dem sie das Recht hatte, mietfrei zu bleiben, und zog das härteste und trostloseste Leben der Folter vor, mit dem Mann, der ihren Ruin verursacht hatte, unter demselben Dach zu bleiben.

Wir könnten noch hundert andere Schurkenstreiche erzählen, aber es darf nicht angenommen werden, dass Derues, nachdem er mit einem Mord begonnen hatte, sich zurückziehen und mit dem Diebstahl zufrieden sein würde. Zwei betrügerische Bankrotte hätten den meisten Menschen genügt; für ihn waren sie nur ein harmloser Zeitvertreib. Hier müssen wir zwei dunkle und undurchsichtige Geschichten platzieren, zwei Verbrechen, deren er beschuldigt wird, zwei Opfer, deren Todesstöhnen niemand gehört hat.

Der ausgezeichnete Ruf des Heuchlers hatte die Pariser Grenzen überschritten. Ein junger Mann vom Lande, der als Lebensmittelhändler in der Hauptstadt beginnen wollte, bewarb sich bei Derues um die nötigen Informationen und bat um Rat. Er kam mit einer Summe von achttausend Livres zu dessen Haus, die er in die Hände von Derues legte, und bat ihn um Hilfe bei der Suche nach einem Geschäft. Der Anblick des Goldes reichte aus, um bei Derues den Instinkt des Verbrechens zu wecken, und die Hexen, die Macbeth mit dem Versprechen auf das Königtum bejubelten, weckten die ehrgeizigen Wünsche des letzteren nicht stärker als die Chance auf Reichtum die Gier des Mörders, dessen Hände, nachdem er die achttausend Livres verschlossen hatte, nie wieder losgelassen wurden. Er nahm sie als Anzahlung entgegen und versteckte sie zusammen mit seiner früheren Plünderung und schwor, sie nie wieder zurückzugeben. Mehrere Tage waren verstrichen, als Derues eines Nachmittags mit einer so ungewöhnlichen Fröhlichkeit nach Hause zurückkehrte, dass der junge Mann ihn befragte. "Haben Sie gute Nachrichten für mich gehört", fragte er, "oder hatten Sie selbst Glück?

"Mein junger Freund", antwortete Derues, "was mich betrifft, hängt der Erfolg von meinen eigenen Anstrengungen ab, und das Glück lächelt mir zu. Aber ich habe versprochen, Ihnen nützlich zu sein, Ihre Eltern haben mir vertraut, und ich muss beweisen, dass ihr Vertrauen begründet ist. Ich habe heute von einem zu veräußernden Unternehmen in einer der besten Gegenden von Paris gehört. Sie können es für zwölftausend Livres haben, und ich wünschte, ich könnte Ihnen den Betrag leihen, den Sie wollen. Aber Sie müssen an Ihren Vater schreiben, ihn überzeugen, mit ihm reden; verlieren Sie nicht so eine gute Chance. Er muss ein kleines Opfer bringen, und er wird mir später dankbar sein."

Entsprechend der Bitte ihres Sohnes schickten die Eltern des jungen Mannes eine Summe von viertausend Livres und baten Derues, keine Zeit zu verlieren, um den Kauf abzuschließen.

Drei Wochen später kam der Vater sehr unruhig in Paris an. Er erkundigte sich nach seinem Sohn, da er nichts von ihm gehört hatte. Derues empfing ihn mit äußerster Verwunderung und schien überzeugt, dass der junge Mann nach Hause zurückgekehrt war. Eines Tages, so sagte er, teilte ihm der Junge mit, dass er von seinem Vater gehört habe, der jede Idee, ihn in Paris niederzulassen, aufgegeben und eine vorteilhafte Ehe für ihn in der Nähe seiner Heimat arrangiert habe; und er habe seine zwölftausend Livres, für die Derues eine Quittung vorlegte, mitgenommen und sich auf die Rückreise begeben.

Eines Abends, als es fast dunkel war, war Derues mit seinem Gast ausgegangen, der über Kopfschmerzen und innere Schmerzen klagte. Wo gingen sie hin? Niemand wusste es; aber Derues kehrte erst bei Tagesanbruch zurück, allein, müde und erschöpft, und man hörte nie wieder etwas von dem jungen Mann.

Einer seiner Lehrlinge war das ständige Objekt der Vorwürfe. Der Junge wurde der Nachlässigkeit und Zeitverschwendung beschuldigt, drei Stunden mit einer Aufgabe zu verbringen, die in weniger als einer Stunde hätte erledigt werden können. Als Derues den Vater, einen Pariser Bourgeois, davon überzeugt hatte, dass sein Sohn ein böser Junge und ein Taugenichts sei, kam er eines Tages in wilder Aufregung zu diesem Mann.

"Ihr Sohn", sagte er, "lief gestern mit sechshundert Livres weg, mit denen ich heute eine Rechnung begleichen musste. Er wusste, wo ich das Geld aufbewahrt habe, und hat es mitgenommen."

Er drohte, vor einen Richter zu gehen und den Dieb zu denunzieren, und wurde nur dadurch besänftigt, dass er die Summe, die er angeblich verloren hatte, bezahlt bekam. Aber er war am Abend zuvor mit dem Jungen ausgegangen und kam in den frühen Morgenstunden allein zurück.

Der Schleier, der die Wahrheit verbarg, wurde jedoch von Tag zu Tag transparenter. Drei Pleiten hatten die Rücksichtnahme auf ihn geschmälert, und die Menschen begannen, sich Beschwerden und Anschuldigungen anzuhören, die bisher als bloße Erfindungen betrachtet wurden, die ihn verletzen sollten. Ein weiterer Versuch, ihn zu betrügen, ließ ihn den Wunsch verspüren, die Nachbarschaft zu verlassen.

Er hatte ein Haus in der Nähe seines eigenen gemietet, dessen Geschäft sieben oder acht Jahre lang von einem Weinhändler gemietet worden war. Er verlangte von diesem Mann, wenn er dort bleiben wollte, wo er war, eine Summe von sechshundert Livres als Bezahlung für seinen guten Willen. Obwohl der Weinhändler dies als eine exorbitante Gebühr betrachtete, beschloss er nach reiflicher Überlegung, sie zu bezahlen, anstatt zu gehen, da er bekanntlich ein gutes Geschäft in diesen Räumlichkeiten aufgebaut hatte.

Bald gab ihm ein noch nicht beseitigter Teil der Unehrlichkeit die Gelegenheit zur Rache. Ein junger Mann aus guter Familie, der mit ihm zusammen an Bord ging, um einige Geschäftserfahrungen zu sammeln, ging in Derues' Laden, um einige Einkäufe zu tätigen, und amüsierte sich während des Wartens, indem er untätig seinen Namen auf ein Stück leeres Papier schrieb, das auf dem Tresen lag und das er dort verließ, ohne weiter darüber nachzudenken. Derues, der wusste, dass der junge Mann Geldmittel hatte, verwandelte, sobald er gegangen war, das unterschriebene Papier in einen Schuldschein über zweitausend Livres, der auf seine Bestellung lautete und durch den Unterzeichners zahlbar war. Die ge-fäschte Schuldverschreibung kam zur Fälligkeit beim Weinhändler an, der, sehr überrascht, seinen jungen Untermieter anrief und ihm das mit seiner Unterschrift versehene Papier zeigte. Der junge Mann war völlig verwirrt, da er keinerlei Kenntnis von der Rechnung hatte, aber dennoch seine Unterschrift nicht verleugnen konnte. Bei genauer Betrachtung des Papiers wurde die Handschrift als "Derues" erkannt. Der Weinhändler schickte nach ihm, und als er ankam, ließ er ihn einen Raum betreten, und nachdem er die Tür verschlossen hatte, legte er den Schuldschein vor. Derues gab zu, ihn geschrieben zu haben, und versuchte verschiedene Unwahrheiten, um sich zu entschuldigen. Niemand hörte ihm zu, und der Händler drohte damit, die Angelegenheit der Polizei zu übergeben. Dann weinte Derues, flehte, fiel auf die Knie, bekannte sich zu seiner Schuld und flehte um Gnade. Er stimmte zu, die sechshundert Livres, die vom Weinhändler verlangt wurden, zu zahlen, unter der Bedingung, dass er den Zettel vernichtet und die Angelegenheit damit beendet wird. Er stand dann kurz vor der Heirat und fürchtete einen Skandal.

Kurz darauf heiratete er Marie-Louise Nicolais, die Tochter eines Harnischmachers in Melun.

Berühmte Kriminalfälle

Подняться наверх