Читать книгу Naturwerkstatt Landart - Andreas Güthler - Страница 51

Vom farbigen Licht zu farbigen Gegenständen

Оглавление

Jetzt können wir uns vorstellen, was farbiges Licht ist. Wie aber entstehen Farben? Da Sonnenlicht weiß ist, also alle Farben enthält, muss eine bestimmte Farbe herausgefiltert oder reflektiert werden, damit Gegenstände farbig wirken.

Farbige Gegenstände im eigentlichen Sinn »erzeugen« Farben über ihren chemischen Aufbau, indem ihre Atome oder Moleküle bestimmte Lichtkomponenten aufnehmen. Wir sehen aber nicht die aufgenommene Farbe, sondern die Wellenlängen, die von dem Gegenstand zurückgestrahlt werden: die Komplementärfarbe. Erscheint ein Gegenstand rot, so muss er demnach so beschaffen sein, dass er die Komplementärfarbe Violett aufnimmt, eine blaue Fläche muss gelb absorbieren und so fort. Blätter von Pflanzen sind meist grün, da der Farbstoff Chlorophyll selektiv rotes Licht aufnimmt und dessen Energie für die Photosynthese nutzt. Bevor Bäume im Herbst ihre Blätter abwerfen, entziehen sie den Blättern diesen grünen Farbstoff und lagern ihn im Winter im Stamm ein, um Energie zu sparen. Darum verfärben sich die herbstlichen Blätter.


Die Wellenlängen des für den Menschen sichtbaren Lichts.


Farbkreis, gegenüberliegende Farben sind Komplementärfarben.

Strukturelle Farben, wie beim Prisma oder beim Regenbogen, entstehen rein physikalisch, wenn Lichtstrahlen an Hindernissen gebrochen oder gestreut werden. Die chemische Zusammensetzung eines Gegenstands spielt in diesem Fall keine Rolle. Dieses Wissen hilft uns, eine häufige Kinderfrage zu beantworten: »Warum ist der Himmel blau?«

In der Atmosphäre streuen kleine Teilchen das Licht der Sonne. Allerdings ist die Streuung nicht gleichmäßig, blaues Licht wird wesentlich stärker zwischen den Molekülen »hin und her reflektiert« als beispielsweise rotes Licht. Der Himmel erscheint daher blau. Je tiefer die Sonne am Himmel steht, umso weiter ist der Weg des Lichts durch die Atmosphäre. Bei Sonnenauf- und -untergang bleibt nur noch die rote Lichtkomponente übrig, die am wenigsten durch Streuung abgelenkt wird.

Naturwerkstatt Landart

Подняться наверх