Читать книгу Chemie für Biologie - Anita Bach - Страница 12

1.1.4 Die Atomhülle

Оглавление

Elektronen bewegen sich nur auf ganz bestimmten Bahnen um den Atomkern, auf Bahnen, die in sogenannten Schalen angeordnet sind. Zur Besetzung der Schalen sind u.a. folgende Regeln gefunden worden:

1. Für die Elektronen im Grundzustand der über 100 bekannten Elemente gibt es 7 Schalen, die – vom Kern aus gezählt – die Schalennummern ո = 1 bis 7 (bzw.: K, L, M, N usw.) erhalten. Die 7 Elektronenschalen entsprechen 7 besonderen Energiezuständen.

2. Jede Schale kann nur eine bestimmte Höchstzahl an Elektronen aufnehmen, maximal 2 · n2.

3. Die jeweilige äußerste Schale kann jedoch höchstens 8 Elektronen aufnehmen (Oktettregel). Dieser Zustand ist energetisch besonders stabil.

(Vgl. dazu auch Lektion 2, S. 12.)

Nimmt ein Atom, z.B. in chemischen Reaktionen, Elektronen auf oder gibt sie ab, wird das zuvor neutrale Atom elektrisch geladen, da jetzt weniger bzw. mehr Protonen im Kern als Elektronen in der Hülle vorhanden sind. Solche elektrisch geladenen Teilchen bezeichnet man als Ionen.

Elektronen lassen sich um so leichter aus der Atomhülle entfernen, je weiter entfernt vom Kern sie sich bewegen.

Chemie für Biologie

Подняться наверх