Читать книгу Chemie für Biologie - Anita Bach - Страница 15

1.2.2 Die Nebengruppenelemente

Оглавление

Die bisher gezeigte Einordnung in das PSE erfaßt nur die Elemente, bei denen die neu hinzukommenden Elektronen in die äußerste Schale eingebaut werden. Betrachtet man aber nun das Element Kalium (K), so stellt man fest, daß bei diesem Element schon die N-Schale (4. Schale) begonnen wird, obwohl die M-Schale (3. Schale) noch nicht voll aufgefüllt ist. Nach der 2n2-Regel stehen auf der M-Schale 18 Elektronenplätze zur Verfügung. Da sich aber auf der äußersten Schale nur maximal 8 Elektronen aufhalten können, beginnt beim Kalium die N-Schale, deren Besetzung vom Calcium fortgesetzt wird. Die verbleibenden Elektronenplätze auf der M-Schale werden von den Elementen 21Sc (Scandium) bis 30Zn (Zink) aufgefüllt. Die N-Schale wird bei den Elementen 39Y (Yttrium) bis 48Cd (Cadmium) aufgefüllt. (Vgl. dazu auch Tab. 1.2.)


Abb. 1.2 Kurzform des Periodensystems

Elemente, bei denen innere Schalen mit Elektronen aufgefüllt werden, bezeichnet man als Nebengruppenelemente. Auf der äußersten Schale besitzen diese Nebengruppenelemente im Grundzustand zwei Elektronen.


Tab. 1.2 Die Nebengruppenelemente der 4. und 5. Periode

Chemie für Biologie

Подняться наверх