Читать книгу GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf - Dieter Krampe - Страница 17

Kapitel 13 - Oytalhaus, Oberstdorf 14.02., 20:30

Оглавление

Auch der Ausschuss des Vereins der ehemaligen RECHTLER Oberstdorfs kommt wegen des Projektes „Hohenstein“ gerade zusammen, nachdem die „Allgäuer Rundschau“ das Ergebnis der Marktgemeinde von gestern Abend veröffentlicht hat.

Verein der RECHTLER, das bedeutet, dass auf die Häuser, nicht die Familien, die darin lebten, von alters her die tradierten "Rechte" verteilt wurden. Zum Beispiel der Anteil an Holz aus dem "Allmende"-Wald, an der Nutzung der Weiden und Almen für das Vieh und anderes mehr. Festgeschrieben, verbrieft, vererbbar, aber unverkäuflich an Nicht-RECHTLER. Heute sind die 327 Rechte auf 270 Personen aufgeteilt, die von 15 Gewählten im Ausschuss vertreten werden.

Vor sechs Wochen wurde der Vorsitzende des dreiköpfigen Vorstands, Xaver Steingasser, ermordet. Seit dieser Zeit führen seine Vertreter Ludwig Geiger (57), Sägewerksbesitzer aus Dietersbach und Wilhelm Gruber (61), Land- und Gastwirt in Gerstruben, den Verein provisorisch.

„Grüß euch Gott, alle miteinander“, eröffnet Geiger die Sitzung hier in der RECHTLER-Gaststätte Oytalhaus. „Zuerst möchte ich heute Abend zunächst unseren verstorbenen Vorsitzenden ehren. Ich glaube, alle stimmen mit ein, unser Xaver hat seine Pflichten bestens erfüllt. Daher darf ich euch bitten, für eine Gedenkminute aufzustehen.“

Alle erheben sich auf Kommando. Im großen Schankraum hört man nur das leichte Knacken des Kaminholzes im Kachelofen.

Anschließend wird der Vorstand gewählt. Wie nicht anders erwartet erhielten Ludwig Geiger 12 Stimmen, Wilhelm Gruber 11 Stimmen. Mit acht Stimmen bekam Kreszentia Schönauer (63), Heilpraktikerin aus Anatswald, in einer Stichwahl zwei Stimmen mehr als der ebenfalls nominierte Sohn des ehemaligen Vorsitzenden, Dominik Steingasser (28), Besitzer des Kutschbetriebs und Ponyhofs aus Dummelsmoos, und nimmt ab heute auch offiziell den dritten Platz im Vorstand ein. Für Steingasser bleibt daher nur der eher einflusslose Posten als Jugendbeauftragter der Gruppe.

Insgesamt gesehen war die Wahl eine ziemliche Schlappe für die kommende Generation, die zwar auch voll hinter den Traditionen des Vereins steht, aber doch auch Neues fordert, da man ja nicht „ewig gestrig umeinander schleichen“ kann, wie sich der Unterlegene oft äußert.

Nach der überfälligen Wahl kommt Ludwig Geiger zum Hauptthema des Abends: Gestaltung des Museumsdorfes, Tauschhandel von Gelände im Oytal gegen neues RECHTLER-Gebiet in der Birgsau und als brandneues Thema die Erweiterung des Museumsprojektes zur Umgestaltung des Oytals, gemäß der Sitzung mit den Investoren und der Marktgemeinde.

Die ersten beiden Punkte werden schnell abgehakt, sie waren so ja praktisch schon Anfang des Jahres vereinbart. Die Vorstellung, die ruhige Oase der Ruhe südlich des Nebelhorns wird in ein lärmiges, von Autos und Menschen geflutetes Oytal verwandelt, lässt dann aber eine brisante Diskussion, besser schon Wortschlacht, aufkommen, deren Höhepunkt ein kleines Handgemenge zwischen den Kontrahenten wird. Nach einer Stunde beruhigen sich die Gemüter langsam wieder. Die Aussicht, ohne eigene Investitionen am Gewinn des Erlebnisparks „Hohenstein“ beteiligt zu werden, führt dann schnell dazu, dass das Meinungsbild augenscheinlich zur Befürwortung tendiert.

Ludwig Geiger spricht nun ein Machtwort: „Leute, Leute, nun lasst doch alle mal die Kirche im Dorf. Wir müssen uns heute Abend doch noch nicht endgültig entscheiden. Ich muss nur wissen, ob ich die Möglichkeit unserer Beteiligung nicht von vorne herein ausschließe, dann sind wir nämlich aus dem Spiel und wir können unsere finanziellen Anteile am Museumsdorf und an der Modifizierung des Birgsautals knicken.“

Er schaut zur Uhr. „Also gebt mir jetzt mal ein Handzeichen, wenn ihr „DAFÜR“ seid!“

Neun Hände heben sich empor. Gegenprobe: fünf dagegen, eine Enthaltung des jungen Steingassers.

GEOCACHING 2.0 - Der neue Freizeitpark in Oberstdorf

Подняться наверх