Читать книгу Herausforderungen der Wirtschaftspolitik - Dirk Linowski - Страница 13

2.2 Altersverteilungen

Оглавление

Die folgende „echte“ Bevölkerungpyramide – die man heute in dieser Form nur noch in sehr niedrig entwickelten Ländern wie z.B. Äthiopien findet – illustriert die Bevölkerungsverteilung im Deutschen Reich im Jahre 1910. Man kann beim Lesen vieler Medienbeiträge zum Thema Bevölkerungsverteilung oft den Eindruck nicht vermeiden, dass eine solche Verteilung, die u.a. viele junge potenzielle Arbeitskräfte und Konsumenten darstellt, wünschenswert sei.

Tatsächlich implizierte eine Pyramidenstruktur aber bei den aktuell niedrigen Geburtenzahlen direkt, dass in jeder Alterskohorte viele Vertreter durch Krankheit o.Ä. ausscheiden – etwas, das wir nicht einmal zu wünschen wagen sollten. Eine „wünschenswerte“ Verteilung bei hoher Lebenserwartung sähe somit eher einem sich leicht verjüngenden Hochhaus mit einer Spitze in den sehr hohen Jahrgängen ähnlich. Die Pyramidenstruktur der deutschen Bevölkerung im Jahre 1910 ist hauptsächlich durch die hohen Geburtenraten während der davorliegenden Jahrzehnte begründet.

Abb. 2.1:

Bevölkerungspyramide Deutschland 1910 (Quelle: Statistisches Bundesamt[22])

Die folgende Darstellung illustriert den Vergleich der Bevölkerungsverteilung Deutschlands aus dem Jahre 1950 sowie 2018, wobei Letztere grafisch an den oft erwähnten zerzausten Weihnachtsbaum erinnert. In beiden Darstellungen ist klar ersichtlich, dass es während des II. Weltkrieges zu einem Geburtensprung kam. Rechts ist schließlich eine Prognose (unter ceteris paribus-Annahmen, die genauestens studiert werden sollten) für das Jahr 2060 angefügt.1

Abb. 2.2:

Altersstruktur der Bevölkerung in Deutschland 2010, 2018 vs. Prognose 2060 (Quelle: Demografie-Portal[23])

Die Prognose für 2060 in Abb. 2.2 unterschied sich kaum von ähnlichen Vorhersagen im Sommer 2015: Tatsächlich hat der massenhafte Zustrom von zumeist jungen Flüchtlingen nach Deutschland seit dem Sommer 2015 diese zukünftige Bevölkerungsstruktur verändert und auf den ersten Blick „verbessert“ (wenn auch mit einem leichten Übergewicht auf der männlichen Seite).

Beachten Sie hier, dass BevölkerungspyramideBevölkerungspyramiden, die anhand vergangener Volkszählungen erstellt werden, nur einen Eindruck über die Altersschichtung einer Bevölkerung vermitteln können; Aussagen dazu, wer Kinder bekommt und welche Bildungs- und späteren Arbeitsmarktchancen diese Kinder haben werden, liefern sie nicht.

Punktschätzungen bzw. -voraussagen für zukünftige Bevölkerungen sind, da sie fast immer auf ceteris paribus-Annahmen beruhen, somit mit äußerster Vorsicht zu genießen. Vernünftiger ist es in jedem Fall, in unterschiedlichen Szenarien zu denken und dabei zu versuchen, sich weitere Konsequenzen der im Szenario enthaltenen zukünftigen Einzelzustände vor Augen zu führen und zu bewerten.

Herausforderungen der Wirtschaftspolitik

Подняться наверх