Читать книгу Herausforderungen der Wirtschaftspolitik - Dirk Linowski - Страница 25

Übungen zur Selbstüberprüfung

Оглавление

Übung 3.1: Analysieren Sie den Verlauf der Miet- sowie Kauf- und Verkaufspreise für Eigentumswohnungen in Ihrem Landkreis bzw. in der kreisfreien Stadt, in der Sie wohnen, von 2000 bis 2020.

Machen Sie sich wie in Übung 2.2 die methodischen Probleme bei der Datengewinnung klar, analysieren Sie, wie Sie damit umgehen, und erläutern Sie die Resultate Ihrer Analyse.

Übung 3.2: Ermitteln Sie den aktuellen Krankenkassen-Beitragssatz der Techniker Krankenkasse. Wie wird die Aufteilung der Beiträge zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorgenommen?

Übung 3.3: Studieren und interpretieren Sie die Entwicklung der Bundeszuschüsse zur gesetzlichen Rente.

Übung 3.4: Was versteht man unter einer „Rürup-Rente“?

Aufgabe zur Selbstreflexion (ohne Lösungshinweise):

Wählen Sie fünf europäischen Staaten (inklusive Schweiz, Norwegen, Island, Ukraine, Belarus usw.) und ordnen Sie diese Länder zu zwei Zeitpunkten, die mindestens drei Jahre auseinanderliegen, nach Ihrem BIP per capita. Versuchen Sie, die veränderten Rangfolgen zu begründen.

Ermitteln Sie in einem zweiten Schritt, welche Arbeitszeit2 in den einzelnen Ländern hinter den BIP per capita-Werten stehen. Versuchen Sie wiederum diese Durchschnittswerte zu verstehen: Zahlreiche Wohlhabende oder Reiche würden vielleicht gern weniger, während Geringverdiener gern mehr arbeiten würden; der Druck während der Arbeitszeit ist unterschiedlich usw.

Wo würden Sie c.p. (z.B., Sie sprechen die Sprache oder Sie stellen sich vor diese zu beherrschen) gern leben? Begründen Sie Ihre Überlegungen.

Herausforderungen der Wirtschaftspolitik

Подняться наверх