Читать книгу Das deutsche Kaiserreich - Ewald Frie - Страница 6

|V|Inhalt

Оглавление

Vorwort der Reihenherausgeber

I. Einleitung

1. Kaiserreichgeschichte vor dem Kaiserreich

2. Kaiserreichgeschichte im Kaiserreich

3. Kaiserreichgeschichte nach Kriegsniederlage und Revolution

4. Grundsatzdiskussionen nach 1945

5. Der Aufbruch der 1970er-Jahre

6. Jüngste Entwicklungen

II. Überblick

III. Forschungsprobleme

1. „1866“ – oder: Alternativen zur Reichsgründung

a) Die Bismarcksche Reichsgründung – eine vertane Chance?

b) Die Diskussion vor 1945

c) „1866“ in der jüngeren Geschichtswissenschaft

2. Innere Reichsgründung

a) „Innere Reichsgründung“ als Forschungsthese

b) Die Liberalen im Reichsgründungsjahrzehnt

3. Bismarcks Kolonialpolitik

a) „Bismarck und der Imperialismus“

b) Die ältere Forschung

c) Direkte Reaktionen

d) Internationale Geschichte und Gesellschaftsgeschichte

e) Wie weiter? Bismarck und die Kolonialpolitik

4. Der Rückversicherungsvertrag

a) Der Vertrag

b) Die Diskussion der 1920er-Jahre

c) Die gegenwärtige Diskussionslage

5. Wilhelm II. und die Monarchie im späten Kaiserreich

a) Emil Ludwig und die Historische Biographik

b) Erich Eycks Analyse des „Persönlichen Regiments“

c) John C. G. Röhl und der „Königsmechanismus“

d) Alternativdeutungen zu Röhl

6. Die Fischer-Kontroverse

a) Die Geschichte der Kriegsschulddiskussion

b) Die Fischer-Kontroverse

c) Positionen seit Ende der 1960er-Jahre

7. Sozialmoralische Milieus

a) Ein Aufsatz von M. Rainer Lepsius

b) Wahlforschung

c) Das sozialistische Milieu

d) Das katholisches Milieu

|VI|e) Milieus im nationalen Lager

f) Sozialmoralische Milieus?

8. Wie modern war das Wilhelminische Reich?

a) Zweierlei Sozialgeschichte

b) „Klassische Moderne“

c) Weiterentwicklung der Historischen Sozialwissenschaft

IV. Ausblick: Das Kaiserreich und die deutsche Geschichte

Ausblick zur Neuauflage

Literatur

Literatur zur Neuauflage

Personenregister

Sachregister

Das deutsche Kaiserreich

Подняться наверх