Читать книгу Gleichheit - Группа авторов - Страница 19

Literatur

Оглавление

Becker, Irene, und Richard Hauser, Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zeitdimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde. 1. Aufl. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 104. Berlin: Edition Sigma, 2009.

Castel, Robert, und Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. 1. Aufl. Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2009.

Dollinger, Bernd, und Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung: Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011.

Dröge, Kai, Kira Marrs, und Wolfgang Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. 1. Aufl. Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 89. Berlin: Edition Sigma, 2008.

Fraser, Nancy, und Axel Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine philosophisch-politische Kontroverse. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

Heidegren, Carl-Göran, „Anthropology, social theory, and politics: Axel Honneth’s theory of recognition“. Inquiry 45, Nr. 4 (2002): 433–446.

Hollederer, Alfons, und Helmut Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit. 1. Aufl. Bern: Huber, 2006.

Holtgrewe, Ursula, Stephan Voswinkel, und Gabriele Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit. 1. Aufl. Konstanz: UVK, 2001.

Honneth, Axel, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

–, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994.

–, „Philosophie als Sozialforschung. Die Gerechtigkeitstheorie von David Miller“. In: Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, von David Miller, 7–25. 1. Aufl. Theorie und Gesellschaft 58. Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2008.

–, „Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser“. In: Umverteilung oder Anerkennung. Eine philosophisch-politische Kontroverse, von Nancy Fraser und Axel Honneth, 129–224. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003.

Illouz, Eva, Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009.

Jahoda, Marie, Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im. 20. Jahrhundert. 1. Aufl. Weinheim–Basel: Beltz, 1983.

Keupp, Heiner, und Helga Dill, „Vorwort: Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt“. In: Erschöpfende Arbeit: Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, herausgegeben von Heiner Keupp und Helga Dill, 7–19. 1. Aufl. Reflexive Sozialpsychologie. Bielefeld: Transcript, 2010.

Kohli, Martin, „Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn“. In: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, herausgegeben von Jutta Allmendinger, 525–545. 1. Aufl. Opladen: Leske & Budrich, 2003.

Krebs, Angelika, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

Krebs, Angelika (Hrsg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit: Texte der neuen Egalitarismuskritik. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000.

Miller, David, Grundsätze sozialer Gerechtigkeit. 1. Aufl. Theorie und Gesellschaft 58. Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2008.

O’Neill, Shane, und Nicholas H. Smith (Hrsg.), Recognition theory as social research: investigating the dynamics of social conflict. 1. Aufl. Basingstoke–New York, NY: Palgrave Macmillan, 2012.

Rainwater, Lee, What money buys: inequality and the social meanings of income. New York, NY: Basic Books, 1974.

Sachße, Christoph, und H. Tristam Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990.

Salentin, Kurt, Armut, Scham und Stressbewältigung: die Verarbeitung ökonomischer Belastungen im unteren Einkommensbereich. 1. Aufl. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002.

Schmidt am Busch, Hans-Christoph, „Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Fraser und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse“. In: Anerkennung, herausgegeben von Hans-Christoph Schmidt am Busch und Christopher F. Zurn, 243–268. 1. Aufl. Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 21. Berlin: Akademie Verlag, 2009.

Schweiger, Gottfried, „Anerkennung und Arbeitslosigkeit“. Meta: research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 3, Nr. 2 (2011): 291–310.

–, „Arbeit im Strukturwandel“. In: Menschenwürdiges Arbeiten. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, von Thomas Böhler, Otto Neumaier, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak, 39–71. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

–, „Der individualisierte Lebenslauf als Modus moralischer Verletzung“. In: Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien, herausgegeben von Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth und Gerhard Unterthurner, 609–618. 1. Aufl. Wien: Österreichische Gesellschaft für Philosophie, 2012.

–, „Die zeitliche Dimension sozialer Wertschätzung im Lebenslauf“. Prolegomena 10, Nr. 2 (2011): 239–264.

–, „Philosophie und Armut. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang“, diskurs. gesellschafts- und geisteswissenschaftliche interventionen 8, Nr. 1 (Juli 2012): 66–87.

–, „Relative Armut und soziale Wertschätzung“. SATS 13, Nr. 1 (Januar 2012): 39–59.

–, „Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf die Veränderungen der Arbeitswelt“. In: Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum, herausgegeben von Elisabeth Klaus, Clemens Sedmak, Ricarda Drüeke und Gottfried Schweiger, 156–192. 1. Aufl. VS Research. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010.

Sedmak, Clemens, „Menschenwürdige Arbeitslosigkeit“. In: Menschen würdiges Arbeiten. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft von Thomas Böhler, Otto Neumaier, Gottfried Schweiger und Clemens Sedmak, 133–192. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009.

Steinfath, Holmer (Hrsg.), Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998.

Thunman, Elin, „Burnout as a social pathology of self-realization“. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 13, Nr. 1 (April 2012): 43–60.

Voswinkel, Stephan, „Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit“. In: Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, herausgegeben von Axel Honneth, 65–92. 1. Aufl. Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 1. Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2002.

Wade, Robert Hunter, „On the causes of increasing world poverty and inequality, or why the Matthew effect prevails“. New Political Economy 9, Nr. 2 (Juni 2004): 163–188.

1 Irene Becker und Richard Hauser, Soziale Gerechtigkeit – ein magisches Viereck. Zeitdimensionen, Politikanalysen und empirische Befunde, 1. Aufl., Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 104 (Berlin: Edition Sigma, 2009); Angelika Krebs (Hrsg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit: Texte der neuen Egalitarismuskritik, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000).

2 Gottfried Schweiger, „Philosophie und Armut. Überlegungen zu ihrem Zusammenhang“, diskurs. gesellschafts- und geisteswissenschaftliche interventionen 8, Nr. 1 (Juli 2012): 66–87.

3 Krebs, Gleichheit oder Gerechtigkeit: Texte der neuen Egalitarismuskritik.

4 Nancy Fraser und Axel Honneth, Umverteilung oder Anerkennung? Eine philosophisch-politische Kontroverse, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003).

5 Carl-Göran Heidegren, „Anthropology, social theory, and politics: Axel Honneth’s theory of recognition“, Inquiry 45, Nr. 4 (2002): 433–446; Shane O’Neill und Nicholas H. Smith (Hrsg.), Recognition theory as social research: investigating the dynamics of social conflict, 1. Aufl. (Basingstoke–New York, NY: Palgrave Macmillan, 2012).

6 Axel Honneth, Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1994); Axel Honneth, Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2000).

7 Holmer Steinfath (Hrsg.), Was ist ein gutes Leben? Philosophische Reflexionen, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1998).

8 Ursula Holtgrewe, Stephan Voswinkel und Gabriele Wagner (Hrsg.), Anerkennung und Arbeit, 1. Aufl. (Konstanz: UVK, 2001).

9 Gottfried Schweiger, „Relative Armut und soziale Wertschätzung“, SATS 13, Nr. 1 (Januar 2012): 39–59; Clemens Sedmak, „Menschenwürdige Arbeitslosigkeit“, in: Menschenwürdiges Arbeiten. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, von Thomas Böhler u.a., 1. Aufl. (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009), 133–192.

10 Gottfried Schweiger, „Die zeitliche Dimension sozialer Wertschätzung im Lebenslauf“, Prolegomena 10, Nr. 2 (2011): 239–264.

11 Axel Honneth, „Philosophie als Sozialforschung. Die Gerechtigkeitstheorie von David Miller“, in: Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, von David Miller, 1. Aufl., Theorie und Gesellschaft 58 (Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2008), 7–25; David Miller, Grundsätze sozialer Gerechtigkeit, 1. Aufl., Theorie und Gesellschaft 58 (Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2008).

12 Lee Rainwater, What money buys: inequality and the social meanings of income (New York, NY: Basic Books, 1974); Kurt Salentin, Armut, Scham und Stressbewältigung: die Verarbeitung ökonomischer Belastungen im unteren Einkommensbereich, 1. Aufl. (Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 2002).

13 Eva Illouz, Der Konsum der Romantik: Liebe und die kulturellen Widersprüche des Kapitalismus, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009).

14 Stephan Voswinkel, „Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit“, in: Befreiung aus der Mündigkeit Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, hg. von Axel Honneth, 1. Aufl., Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie 1 (Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2002), 65–92.

15 Christoph Sachße und H. Tristam Engelhardt (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit. Zur Ethik des Wohlfahrtsstaates, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1990).

16 Martin Kohli, „Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn“, in: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, hg. von Jutta Allmendinger, 1. Aufl. (Opladen: Leske & Budrich, 2003), 525–545.

17 Kai Dröge, Kira Marrs und Wolfgang Menz (Hrsg.), Rückkehr der Leistungsfrage. Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, 1. Aufl., Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 89 (Berlin: Edition Sigma, 2008).

18 Alfons Hollederer und Helmut Brand (Hrsg.), Arbeitslosigkeit, Gesundheit und Krankheit, 1. Aufl. (Bern: Huber, 2006); Marie Jahoda, Wieviel Arbeit braucht der Mensch? Arbeit und Arbeitslosigkeit im. 20. Jahrhundert, 1. Aufl. (Weinheim–Basel: Beltz, 1983); Gottfried Schweiger, „Anerkennung und Arbeitslosigkeit“, Meta: research in Hermeneutics, Phenomenology, and Practical Philosophy 3, Nr. 2 (2011): 291–310.

19 Robert Hunter Wade, „On the causes of increasing world poverty and inequality, or why the Matthew effect prevails“, New Political Economy 9, Nr. 2 (Juni 2004): 163–188.

20 Robert Castel und Klaus Dörre (Hrsg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, 1. Aufl. (Frankfurt am Main–New York, NY: Campus, 2009).

21 Gottfried Schweiger, „Arbeit im Strukturwandel“, in: Menschenwürdiges Arbeiten. Eine Herausforderung für Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, von Thomas Böhler u.a., 1. Aufl. (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009), 39–71.

22 Gottfried Schweiger, „Typisch atypisch. Eine anerkennungstheoretische Perspektive auf die Veränderungen der Arbeitswelt“, in: Identität und Inklusion im europäischen Sozialraum, hg. von Elisabeth Klaus u.a., 1. Aufl., VS Research (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010), 156–192; Gottfried Schweiger, „Der individualisierte Lebenslauf als Modus moralischer Verletzung“, in: Crossing Borders. Grenzen (über)denken. Beiträge zum 9. Internationalen Kongress der österreichischen Gesellschaft für Philosophie in Wien, hg. von Alfred Dunshirn, Elisabeth Nemeth und Gerhard Unterthurner, 1. Aufl. (Wien: Österreichische Gesellschaft für Philosophie, 2012), 609–618.

23 Heiner Keupp und Helga Dill, „Vorwort: Erschöpfende Arbeit – Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt“, in: Erschöpfende Arbeit: Gesundheit und Prävention in der flexiblen Arbeitswelt, hg. von Heiner Keupp und Helga Dill, 1. Aufl., Reflexive Sozialpsychologie (Bielefeld: Transcript, 2010), 7–19; Elin Thunman, „Burnout as a social pathology of self-realization“, Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 13, Nr. 1 (April 2012): 43–60.

24 Hans-Christoph Schmidt am Busch, „Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Fraser und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse“, in: Anerkennung, hg. von Hans-Christoph Schmidt am Busch und Christopher F. Zurn, 1. Aufl., Deutsche Zeitschrift für Philosophie Sonderband 21 (Berlin: Akademie Verlag, 2009), 259.

25 Bernd Dollinger und Henning Schmidt-Semisch (Hrsg.), Gerechte Ausgrenzung: Wohlfahrtsproduktion und die neue Lust am Strafen, 1. Aufl. (Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011).

26 Axel Honneth, „Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser“, in: Umverteilung oder Anerkennung. Eine philosophisch-politische Kontroverse, von Nancy Fraser und Axel Honneth, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003), 129–224; Schmidt am Busch, „Lassen sich die Ziele der Frankfurter Schule anerkennungstheoretisch erreichen? Überlegungen im Ausgang von Nancy Fraser und Axel Honneths politisch-philosophischer Kontroverse“.

27 Angelika Krebs, Arbeit und Liebe. Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit, 1. Aufl. (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001).

28 Honneth, „Umverteilung als Anerkennung. Eine Erwiderung auf Nancy Fraser“, 223–224.

Gleichheit

Подняться наверх