Читать книгу Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? - Группа авторов - Страница 10

Bibliographie

Оглавление

Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (edd.) (2006). Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 16502000. Tübingen, Niemeyer.

Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (edd.) (2007). Zugänge zur Grammatik der gesprochenen Sprache (Reihe Germanistische Linguistik 269). Tübingen, Niemeyer.

Ágel, Vilmos/Hennig, Mathilde (edd.) (2010). Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35). Berlin/New York, De Gruyter.

Albert, Georg (2015). „Semiotik und Syntax von Emoticons“, Zeitschrift für angewandte Linguistik 62, 3–22.

Albrecht, Jörn (1986/1990). „‘Substandard’ und ‘Subnorm’. Die nicht-exemplarischen Ausprägungen der ‘Historischen Sprache’ aus varietätenlinguistischer Sicht“, in: Günter Holtus/Edgar Radtke (edd.), Sprachlicher Substandard, 3 vol. (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 43–45), Tübingen, Niemeyer, vol. 1, 65–88, vol. 3, 44–127.

Albrecht, Jörn (2003). „Die Standardsprache innerhalb der Architektur europäischer Einzelsprachen“, Sociolinguistica. Internationales Jahrbuch für europäische Soziolinguistik 17, 11–30.

Androutsopoulos, Jannis (2006). „Medienlinguistik“, in: Deutsche Fachjournalisten-Schule (ed.), Einführung in die Medienwissenschaften. Reader. Berlin, Deutsche Fachjournalisten-Schule, 43–57.

Androutsopoulos, Jannis (2007). „Neue Medien. Neue Schriftlichkeit?“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1, 72–97.

Antos, Gerd (2017). „Wenn Roboter ‘mitreden’ … Brauchen wir eine Disruptions-Forschung in der Linguistik?“, Zeitschrift für germanistische Linguistik 45, 392–418.

Aschenberg, Heidi (1991). „Besprechung von Koch/Oesterreicher 1990“, Romanische Forschungen 103, 268–270.

Auer, Peter (2000). „On line-Syntax – Oder: was es bedeuten könnte, die Zeitlichkeit der mündlichen Sprache ernst zu nehmen“, Sprache und Literatur 85, 43–56.

Baechler, Coline et al. (edd.) (2016). Medienlinguistik 3.0 – Formen und Wirkung von Textsorten im Zeitalter des Social Web. Berlin, Frank & Timme.

Bedijs, Kristin/Heyder, Karoline Henriette (2012). „Sprache und Personen im Web 2.0“, in: Kristin Bedijs/Karoline Henriette Heyder (edd.), Sprache und Personen im Web 2.0. Linguistische Perspektiven auf YouTube, SchülerVZ & Co. Berlin, LIT Verlag, 7–20.

Bell, Alan (1984). „Language style as audience design“, Language in Society 13, 145–204.

Berruto, Gaetano (2017). „System-oriented and speaker-oriented approaches in Italian sociolinguistics“, Sociolinguistic Studies 11, 271–290.

Bittner, Johannes (2003). Digitalität, Sprache, Kommunikation. Berlin, Schmidt.

Brunot, Ferdinand (1905–1979). Histoire de la langue française des origines à nos jours, 11 vol. Paris, Colin. [Bd. 6.2 (1932) von Alexis François; Bd. 10.1/2 (1939/1943) bearbeitet von Charles Bruneau.]

Coseriu, Eugenio (1955/1956): „Determinación y entorno. Dos problemas de una lingüística del hablar“, Romanistisches Jahrbuch 7, 29–51.

Coseriu, Eugenio (1969). Einführung in die strukturelle Linguistik. Vorlesung gehalten im Winter-Semester 1967/68 an der Universität Tübingen. Autorisierte Nachschrift besorgt von Gunter Narr und Rudolf Windisch. Tübingen, Romanisches Seminar der Universität Tübingen.

Coseriu, Eugenio [1980] (1988). „‘Historische Sprache’ und ‘Dialekt’“, in: Jörn Albrecht (ed.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu, vol. I: Schriften von Eugenio Coseriu (1965–1987) (Tübinger Beiträge zur Linguistik 300/1). Tübingen, Narr, 45–61.

Dufter, Andreas (2018). „Repenser la ‘spatialisation’ de la linguistique variationnelle“, in: Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). Straßburg, Éditions de Linguistique et de Philologie, 63–73.

Dufter, Andreas/Stark, Elisabeth (2003). „La variété des variétés: combien de dimensions pour la description?“, Romanistisches Jahrbuch 53, 81–108.

Dürscheid, Christa (2003). „Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme“, Zeitschrift für Angewandte Linguistik 38, 37–56.

Dürscheid, Christa (2016). „Nähe, Distanz und neue Medien“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 357–385.

Dürscheid, Christa/Frick, Karina (2016). Schreiben digital. Wie das Internet unsere Alltagskommunikation verändert (Einsichten 3). Stuttgart, Kröner.

Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (edd.) (2016a). Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter.

Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (2016b): „Perspektiven auf ‘Nähe und Distanz’ – Zur Einleitung“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 1–10.

Ferguson, Charles (1959). „Diglossia“, Word 15, 325–340.

Fesenmeier, Ludwig (2020). „Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation), Strasbourg, Société de Linguistique Romane/Éditions de linguistique et de philologie, 2018, IX + 268 p.“, Zeitschrift für romanische Philologie 136, 611–620.

Flydal, Leiv (1951). „Remarques sur certains rapports entre le style et l’état de langue“, Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap 16, 241–258.

Franko, Katharina (2019). Kode-Switching in der computervermittelten Kommunikation. Eine Analyse deutsch-italienischer Facebook Beiträge (Korpus im Text 4). Dissertation, LMU München. <https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24292/1/Franko_Katharina.pdf> [Zugriff am 30.01.2021]

Gadet, Françoise (2018). „Repenser la variation linguistique – une mise en perspective“, in: Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). Straßburg, Éditions de Linguistique et de Philologie, 53–62.

Gehlen, Arnold (91971). Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt. Frankfurt a.M., Athenäum.

Glessgen, Martin (2008). „Les lieux d’écriture dans les chartes lorraines du XIIIe siècle“, Revue de Linguistique Romane 72, 413–540.

Glessgen, Martin/Schøsler, Lene (2018). „Repenser les axes diasystématiques: nature et statut ontologique“, in: Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). Straßburg, Éditions de Linguistique et de Philologie, 11–52.

Grübl, Klaus (2014). Varietätenkontakt und Standardisierung im mittelalterlichen Französisch. Theorie, Forschungsgeschichte und Untersuchung eines Urkundenkorpus aus Beauvais (12411455) (Romanica Monacensia 83). Tübingen, Narr.

Hudetz, Kai/Duscha, Andreas (2008). „Web 2.0. Neue Optionen für den Online Handel?“, in: Christian Belz et al. (edd.), Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden. Wiesbaden, Gabler.

Hunnius, Klaus (1988). „Français parlé – ein problematisches Konzept“, Zeitschrift für romanische Philologie 104, 336–346.

Hunnius, Klaus (2012). „Zur Kontroverse um das français parlé. Ein Plädoyer gegen ein säkulares Junktim und für eine Rehabilitierung der Medialität“, Romanistisches Jahrbuch 63, 33–50.

Kabatek, Johannes (2000). „L’oral et l’écrit – quelques aspects théoriques d’un ‘nouveau’ paradigme dans le canon de la linguistique romane“, in: Wolfgang Dahmen et al. (edd.), Kanonbildung in der Romanistik und in den Nachbardisziplinen. Romanistisches Kolloquium XIV (Tübinger Beiträge zur Linguistik 449). Tübingen, Narr, 305–320.

Kabatek, Johannes (2015a): „Sobre usos y abusos de la terminología lingüística“, Revue de Linguistique Romane 79, 331–359.

Kabatek, Johannes (2015b). „Wie kann man Diskurstraditionen kategorisieren?“, in: Araceli López Serena et al. (edd.), Diskurstraditionelles und Einzelsprachliches im Sprachwandel – Tradicionalidad discursiva e idiomaticidad en los procesos de cambio lingüístico (ScriptOralia 141). Tübingen, Narr, 51–65.

Kabatek, Johannes (Ms.). „Eugenio Coseriu on immediacy, distance and discourse traditions“.

Kailuweit, Rolf (2009). „Konzeptionelle Mündlichkeit!? Überlegungen zur Chat-Kommunikation anhand französischer, italienischer und spanischer Materialien“, Philologie im Netz 48, 1–19. <http://web.fu-berlin.de/phin/phin48/p48t1.htm> [Zugriff am 30.01.2021]

Kehrein, Roland/Fischer, Hanna (2016). „Nähe, Distanz und Regionalsprache“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 213–258.

Kerswill, Paul (2002). „Koineization and accommodation“, in: J.K. Chambers/Peter Trudgill/Natalie Schilling-Estes (edd.), The Handbook of Language Variation and Change (Blackwell Handbooks in Linguistics). Malden (Mass.) et al., Blackwell, 669–702.

Kiening, Christian (2007). „Medialität in mediävistischer Perspektive“, Poetica 39, 285–352.

Kiesler, Reinhard (1995). „Français parlé = französische Umgangssprache?“, Zeitschrift für romanische Philologie 111, 375–406.

Knobloch, Clemens (2016). „Nähe und Distanz – betrachtet aus fachlicher Nähe und aus historiographischer Distanz“, in: Mathilde Hennig/Helmuth Feilke (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 73–88.

Koch, Peter (1993). „Pour une typologie conceptionnelle et médiale des plus anciens documents/monuments des langues romanes“, in: Maria Selig/Barbara Frank/Jörg Hartmann (edd.), Le passage à l’écrit des langues romanes (ScriptOralia 46). Tübingen, Narr, 39–81.

Koch, Peter (1995). „Une langue comme toutes les autres: latin vulgaire et traits universels de l’oral“, in: Louis Callebat (ed.), Latin vulgaire – latin tardif IV. Actes du 4e Colloque international sur le latin vulgaire et tardif. Caen, 25 septembre 1994. Hildesheim/Zürich/New York, Olms-Weidmann, 125–144.

Koch, Peter (1997a). „Diskurstraditionen. Zu ihrem sprachtheoretischen Status und ihrer Dynamik“, in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (edd.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (ScriptOralia 99). Tübingen, Narr, 43–79.

Koch, Peter (1997b). „Diglossie in Frankreich?“, in: Winfried Engler (ed.), Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität. Beiträge zur Ringvorlesung ‘Frankreich an der Freien Universität. Geschichte und Aktualität’ (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. Neue Folge 23). Stuttgart, Steiner, 219–249.

Koch, Peter (1999). „‘Gesprochen/geschrieben’ – eine eigene Varietätendimension?“, in: Norbert Greiner/Joachim Kornelius/Giovanni Rovere (edd.), Texte und Kontexte in Sprachen und Kulturen. Festschrift für Jörn Albrecht. Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier, 141–168.

Koch, Peter (2003). „Romanische Sprachgeschichte und Varietätenlinguistik“, in: Gerhard Ernst et al. (edd.), Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 23), vol. 1. Berlin/New York, De Gruyter, 102–124.

Koch, Peter (2005). „Sprachwandel und Sprachvariation“, in: Angela Schrott/Harald Völker (edd.), Historische Pragmatik und historische Varietätenlinguistik in den romanischen Sprachen. Göttingen, Universitätsverlag Göttingen, 229–254.

Koch, Peter (2008). „Le latin – langue diglossique?“, in: Peter von Moos (ed.), Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jh.) – Entre Babel et Pentecôte. Différences linguistiques et communication orale avant la modernité (VIIIeXVIe siècle) (Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne – Société et communication individuelle avant la modernité 1). Münster et al., LIT-Verlag, 287–316.

Koch, Peter (2010). „Sprachgeschichte zwischen Nähe und Distanz: Latein – Französisch – Deutsch“, in: Vilmos Ágel/Mathilde Hennig (edd.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35). Berlin/New York, De Gruyter, 155–206.

Koch, Peter (2014a). „La scelta manzoniana tra selezione e ristandardizzazione“, in: Paul Danler/Christine Konecny (edd.), Dall’architettura della lingua italiana all’architettura linguistica dell’Italia. Saggi in omaggio a Heidi Siller-Runggaldier. Frankfurt a.M. et al., Lang, 75–102.

Koch, Peter (2014b). „Phases et charnières. Modéliser l’histoire de la langue (élaboration – standardisation – coiffure – régression)“, in: Wendy Ayres-Bennett/Thomas M. Rainsford (edd.), L’Histoire du français. État des lieux et perspectives. Paris, Classiques Garnier, 321–355.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985). „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“, Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994). „Schriftlichkeit und Sprache“, in: Hartmut Günther/Otto Ludwig (edd.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 10), vol. 1. Berlin/New York, De Gruyter, 587–604.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1996). „Sprachwandel und expressive Mündlichkeit“, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 102, 64–96.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2001). „Langage parlé et langage écrit“, in: Günther Holtus/Michael Metzeltin/Christian Schmitt (edd.), Lexikon der Romanistischen Linguistik, vol. I,2. Tübingen, Niemeyer, 584–628.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2007). „Schriftlichkeit und kommunikative Distanz“, Zeitschrift für germanistische Linguistik 35, 346–375.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2008a). „Mündlichkeit und Schriftlichkeit von Texten“, in: Nina Janich (ed.), Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen, Narr, 199–215.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2008b). „Comparaison historique de l’architecture des langues romanes“, in: Gerhard Ernst et al. (edd.), Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der romanischen Sprachen (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 23), vol. 3. Berlin/New York, De Gruyter, 2575–2610.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf [1990] (22011). Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York, De Gruyter.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2012). „Language of immediacy – language of distance. Orality and Literacy from the perspective of language theory and linguistic history“, in: Claudia Lange/Beatrix Weber/Göran Wolf (edd.), Communicative Spaces. Variation, Contact, and Change. Papers in Honour of Ursula Schaefer. Frankfurt a.M., Lang, 441–473.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (2013). „Linguagem da imediatez – linguagem da distância: Oralidade e escrituralidade entre a teoria da linguagem e a história da língua“, Linha d’Água 26, 153–174.

Krefeld, Thomas (2011). „Sag mir, wo der Standard ist, wo ist er (in der Varietätenlinguistik) geblieben?“, in: Sarah Dessì Schmid et al. (edd.), Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag. Tübingen, Narr, 101–110.

Krefeld, Thomas (2015). „L’immédiat, la proximité et la distance communicative“, in: Claudia Polzin-Haumann/Wolfgang Schweickard (edd.), Manuel de linguistique française (Manuals of Romance Linguistics 8). Berlin/Boston, De Gruyter, 262–274.

Krefeld, Thomas (2018). „Rezension zu Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.) (2016). Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston: De Gruyter“, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, 8–14. <https://www.degruyter.com/view/journals/zrs/10/1–2/article-p8.xml> [Zugriff am 21.02.2021]

Lavandera, Beatriz R. (1981). „Sociolinguistics“, in: Rebecca Posner/John N. Green (edd.), Trends in Romance Linguistics and Philology, vol. 2: Synchronic Romance Linguistics (Trends in Linguistics. Studies and Monographs 13). Den Haag/Paris/New York, Mouton, 129–228.

Lindschouw, Jan/Schøsler, Lene (2018). „Variation, paradigmes et actualisation: le cas des changements des valeurs du passé composé et du passé simple“, in: Martin Glessgen/Johannes Kabatek/Harald Völker (edd.), Repenser la variation linguistique. Actes du Colloque DIA IV à Zurich (1214 sept. 2016) (Travaux de Linguistique Romane – Sociolinguistique, dialectologie, variation). Straßburg, Éditions de Linguistique et de Philologie, 203–214.

Loos, Eva Maria (2011). ‘Digitale Gespräche in einer virtuellen Welt’ – Eine linguistische Analyse der kommunikativen Spezifika spanischer Freizeit-Chat-Kommunikation im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Dissertation, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. <http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/13320/1/DISS_LOOS_120506_FINALE_FASSUNG.pdf> [Zugriff am 30.01.2021]

Luckmann, Thomas (1997). „Allgemeine Überlegungen zu kommunikativen Gattungen“, in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (edd.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (ScriptOralia 99). Tübingen, Narr, 11–17.

Luckmann, Thomas (2008). „Über Gattungen mündlicher Kommunikation“, in: Peter von Moos (ed.), Zwischen Babel und Pfingsten. Sprachdifferenzen und Gesprächsverständigung in der Vormoderne (8.–16. Jh.) – Entre Babel et Pentecôte. Différences linguistiques et communication orale avant la modernité (VIIIeXVIe siècle) (Gesellschaft und individuelle Kommunikation in der Vormoderne – Société et communication individuelle avant la modernité 1). Münster et al., LIT-Verlag, 67–90.

Lyons, John (1981). Language and Linguistics. An Introduction. Cambridge, Cambridge University Press.

Massot, Benjamin (2008). Français et diglossie. Décrire la situation linguistique française contemporaine comme une diglossie: arguments morphosyntaxiques. Dissertation, Université Paris 8, Vincennes-Saint Denis. Bibliothèque numérique Paris 8. <https://octaviana.fr/document/137824289> [Zugriff am 10.03.2021]

Menéndez Pidal, Ramón (2005): Historia de la Lengua española. Edición de Diego Catalán Menéndez-Pidal, 2 vol. Madrid, Real Academia Española/Fundación Ramón Menéndez Pidal.

Mensching, Guido (2008). „Nähesprache versus Distanzsprache: Überlegungen im Rahmen der generativen Grammatik“, in: Elisabeth Stark/Roland Schmidt-Riese/Eva Stoll (edd.), Romanische Syntax im Wandel. Tübingen, Narr, 1–30.

Migliorini, Bruno [1960] (51978). Storia della lingua italiana. Florenz, Sansoni.

Oesterreicher, Wulf (1988). „Sprechtätigkeit, Einzelsprache, Diskurs und vier Dimensionen der Sprachvarietät“, in: Harald Thun (ed.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu, vol. II: Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion, Bd. 1 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 300/2). Tübingen, Narr, 355–386.

Oesterreicher, Wulf (1994). „El español en textos escritos por semicultos. Competencia escrita de impronta oral en la historiografía indiana (s. XVI)“, in: Jens Lüdtke (ed.), El español de América en el siglo XVI. Actas del Simposio del Instituto Ibero-Americano de Berlín, 23 y 24 de abril de 1992 (Bibliotheca Ibero-Americana 48). Frankfurt a.M., Vervuert, 155–190.

Oesterreicher, Wulf (1995). „L’oral dans l’écrit. Essai d’une typologie à partir des sources du latin vulgaire“, in: Louis Callebat (ed.), Latin vulgaire – latin tardif IV. Actes du 4e Colloque international sur le latin vulgaire et tardif, Caen, 25 septembre 1994. Hildesheim/Zürich/New York, Olms-Weidmann, 145–157.

Oesterreicher, Wulf (1997). „Zur Fundierung von Diskurstraditionen“, in: Barbara Frank/Thomas Haye/Doris Tophinke (edd.), Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit (ScriptOralia 99). Tübingen, Narr, 19–41.

Oesterreicher, Wulf (2004). „Textos entre inmediatez y distancia comunicativas. El problema de lo hablado escrito en el Siglo de Oro“, in: Rafael Cano Aguilar (ed.), Historia de la Lengua Española. Barcelona, Ariel, 729–769.

Oesterreicher, Wulf (2006). „Korpuslinguistik und diachronische Lexikologie. Fallbeispiele aus dem amerikanischen Spanisch des 16. Jahrhunderts“, in: Wolf Dietrich et al. (edd.), Lexikalische Semantik und Korpuslinguistik (Tübinger Beiträge zur Linguistik 490). Tübingen, Narr, 479–498.

Oesterreicher, Wulf (2007). „Mit Clio im Gespräch. Zu Anfang, Entwicklung und Stand der romanistischen Sprachgeschichtsschreibung“, in: Jochen Hafner/Wulf Oesterreicher (edd.), Mit Clio im Gespräch. Romanische Sprachgeschichten und Sprachgeschichtsschreibung. Tübingen, Narr, 1–35.

Oesterreicher, Wulf (2008). „Dinámica de estructuras actanciales en los Siglos de Oro: el ejemplo del verbo encabalgar“, in: Johannes Kabatek (ed.), Sintaxis histórica del español y cambio lingüístico. Nuevas perspectivas desde las Tradiciones Discursivas. Frankfurt a.M./Madrid, Vervuert/Iberoamericana, 225–248.

Oesterreicher, Wulf (2009). „Der Weinberg des Textes: Die Philologien und das Projekt ‘Textwissenschaft’ im Horizont einer sozialen Semiotik“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 59, 81–118.

Oesterreicher, Wulf (2010). „Sprachliche Daten und linguistische Fakten – Variation und Varietäten. Bemerkungen zu Status und Konstruktion von Varietäten, Varietätenräumen und Varietätendimensionen“, in: Vilmos Ágel/Mathilde Hennig (edd.), Nähe und Distanz im Kontext variationslinguistischer Forschung (Linguistik – Impulse & Tendenzen 35). Berlin/New York, De Gruyter, 23–62.

Oesterreicher, Wulf/Koch, Peter (2016). „30 Jahre ‘Sprache der Nähe – Sprache der Distanz’“, in: Mathilde Hennig/Helmuth Feilke (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 11–72.

Ortega y Gasset, José [1937] (1947). „Miseria y esplendor de la traducción“, in: Obras completas, vol. 5: 19331941. Madrid, Revista de Occidente, 431–452.

Pustka, Elissa (2008). „accent(s) parisien(s) – Auto- und Heterorepräsentationen stadtsprachlicher Merkmale“, in: Thomas Krefeld (ed.), Sprachen und Sprechen im städtischen Raum. Frankfurt a.M. et al., Lang, 213–249.

Raible, Wolfgang (1998). „Forschungsprogramm des Sonderforschungsbereichs“, in: Wolfgang Raible (ed.), Medienwechsel. Erträge aus zwölf Jahren Forschung zum Thema ‘Mündlichkeit und Schriftlichkeit’. Mit einem Namen- und einem umfangreichen Sachregister (ScriptOralia 113). Tübingen, Narr, 17–29.

Raible, Wolfgang (2006). Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 36). Heidelberg, Winter.

Schlieben-Lange, Brigitte (1998). „Les hypercorrectismes de la scripturalité“, Cahiers de Linguistique Française 20, 255–273.

Schneider, Jan Georg (2011). „Hat die gesprochene Sprache eine eigene Grammatik? Grundsätzliche Überlegungen zum Status gesprochensprachlicher Konstruktionen und zur Kategorie ‘gesprochenes Standarddeutsch’“, Zeitschrift für germanistische Linguistik 39, 165–187.

Schneider, Jan Georg (2016). „Nähe, Distanz und Medientheorie“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 333–356.

Selig, Maria (1997). „‘Mündlichkeit’ in mittelalterlichen Texten“, in: Martin-Dietrich Gleßgen/Franz Lebsanft (edd.), Alte und neue Philologie (Beihefte zu editio 8). Tübingen, Niemeyer, 201–225.

Selig, Maria (2011). „Konzeptionelle und/oder diaphasische Variation?“, in: Sarah Dessì Schmid et al. (edd.), Rahmen des Sprechens. Beiträge zu Valenztheorie, Varietätenlinguistik, Kreolistik, Kognitiver und Historischer Semantik. Peter Koch zum 60. Geburtstag. Tübingen, Narr, 111–126.

Selig, Maria (2017). „Plädoyer für einen einheitlichen, aber nicht einförmigen Sprachbegriff: Zur aktuellen Rezeption des Nähe-Distanz-Modells“, Romanistisches Jahrbuch 68, 114–145.

Siever, Torsten/Schlobinski, Peter (edd.) (2012). Sprache und Kommunikation im Web 2.0 (Sprache – Medien – Innovationen 3). Frankfurt a.M. et al., Lang.

Söll, Ludwig [1974] (31985). Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Bearbeitet von Franz Josef Hausmann (Grundlagen der Romanistik 6). Berlin, Schmidt.

Steger, Hugo et al. (1972). „Redekonstellation, Redekonstellationstyp, Textexemplar, Textsorte im Rahmen eines Sprachverhaltensmodells. Begründung einer Forschungshypothese“, in: Hugo Moser (ed.), Gesprochene Sprache. (Jahrbuch 1972 des Instituts für deutsche Sprache). Düsseldorf, Schwann, 39–97.

Thun, Harald (1988). „Vorwort“, in: Harald Thun (ed.), Energeia und Ergon. Sprachliche Variation, Sprachgeschichte, Sprachtypologie. Studia in honorem Eugenio Coseriu, vol. II: Das sprachtheoretische Denken Eugenio Coserius in der Diskussion, Bd. 1 (Tübinger Beiträge zur Linguistik 300/2). Tübingen, Narr, IX-XIV.

Völker, Harald (2007). „A ‘practice of the variant’ and the origins of the standard. Presentation of a variationist linguistics method for a corpus of Old French charters“, Journal of French Language Studies 17, 207–223.

Winter-Froemel, Esme (2020). „Digitale Kommunikationsformen und Diskurstraditionen zwischen Nähe und Distanz“, in: Bettina Kluge/Wiltrud Mihatsch/Birte Schaller (edd.), Kommunikationsdynamiken zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Festschrift für Barbara Job zum 60. Geburtstag (ScriptOralia 145). Tübingen, Narr, 81–102.

Zeman, Sonja (2016). „Nähe, Distanz und (historische) Pragmatik“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 259–298.

Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?

Подняться наверх