Читать книгу Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz? - Группа авторов - Страница 17

Bibliographie

Оглавление

Adamzik, Kirsten (22016). Textlinguistik: Grundlagen, Kontroversen, Perspektiven. Berlin/Boston, De Gruyter.

Androutsopoulos, Jannis (2007). „Neue Medien – neue Schriftlichkeit?“, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 1, 72–97.

Bahlo, Nils/Klein, Wolfgang (2017). „Jugendsprache“, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (edd.), Vielfalt der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen, Stauffenburg, 145–190.

Crystal, David (22006). Language and the Internet. Cambridge, Cambridge University Press.

Dürscheid, Christa (2003). „Medienkommunikation im Kontinuum von Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Theoretische und empirische Probleme“, Zeitschrift für Angewandte Linguistik 38, 37–56.

Dürscheid, Christa (2016). „Nähe, Distanz und neue Medien“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 357–385.

Fehrmann, Gisela/Linz, Erika (2009). „Eine Medientheorie ohne Medien? Zur Unterscheidung von konzeptioneller und medialer Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, in: Elisabeth Birk/Jan Georg Schneider (edd.), Philosophie der Schrift (Reihe Germanistische Linguistik 285). Tübingen, Niemeyer, 123–143.

Feilke, Helmuth (2016). „Nähe, Distanz und literale Kompetenz. Versuch einer erklärenden Rezeptionsgeschichte“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 113–153.

Feilke, Helmuth/Hennig, Mathilde (edd.) (2016). Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter.

Fornol, Sarah L. (2017). „Bildungssprache – mehr als konzeptionelle Schriftlichkeit?“, in: Friederike Heinzel/Katja Koch (edd.), Individualisierung im Grundschulunterricht. Anspruch, Realisierung und Risiken. Wiesbaden, Springer, 178–182.

Frick, Karina (2017). Elliptische Strukturen in SMS. Eine korpusbasierte Untersuchung des Schweizerdeutschen. Berlin/Boston, De Gruyter.

Hartmann, Peter (1971). „Texte als linguistisches Objekt“, in: Wolf-Dieter Stempel (ed.), Beiträge zur Textlinguistik. München, Fink, 9–30.

Hausendorf, Heiko et al. (2017). Textkommunikation. Ein textlinguistischer Neuansatz zur Theorie und Empirie der Kommunikation mit und durch Schrift (Reihe Germanistische Linguistik 308). Berlin/Boston, De Gruyter.

Herring, Susan C. (2019). „The coevolution of computer-mediated communication and computer-mediated discourse analysis“, in: Patricia Bou-Franch/Pilar Garcés-Conejos Blitvich (edd.), Analysing Digital Discourse: New Insights and Future Directions. London, Palgrave Macmillan, 25–67.

Jakob, Katharina (2018). Medienbedingte Variation am Beispiel italienischer WhatsApp-Chats. Dissertation, LMU München. <https://edoc.ub.uni-muenchen.de/24332/1/Jakob_Katharina.pdf> [Zugriff am 19. April 2020]

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1985). „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte“, Romanistisches Jahrbuch 36, 15–43.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994). „Schriftlichkeit und Sprache“, in: Hartmut Günther/Otto Ludwig (edd.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung. vol. 1. Berlin/New York, De Gruyter, 587–604.

Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf [1990] (22011). Gesprochene Sprache in der Romania: Französisch, Italienisch, Spanisch (Romanistische Arbeitshefte 31). Berlin/New York, De Gruyter.

Krefeld, Thomas (2018). „Rezension zu Helmuth Feilke & Mathilde Hennig (Hg.). 2016. Zur Karriere von ‚Nähe und Distanz‘. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher- Modells (Germanistische Linguistik 306). Berlin, Boston: De Gruyter Mouton. vii, 415 S.“, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 10, 8–14. <https://www.degruyter.com/view/journals/zrs/10/1–2/article-p8.xml> [Zugriff am 6. Januar 2020]

Lyons, John (1981). Language and Linguistics. An Introduction. Cambridge, Cambridge University Press.

Oesterreicher, Wulf/Koch, Peter (2016). „30 Jahre ‘Sprache der Nähe – Sprache der Distanz’. Zu Anfängen und Entwicklungen von Konzepten im Feld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 11–70.

Raible, Wolfgang (2006). Medien-Kulturgeschichte. Mediatisierung als Grundlage unserer kulturellen Entwicklung (Schriften der Philosophisch-Historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften 36). Heidelberg, Winter.

Scherner, Maximilian (1984). Sprache als Text. Ansätze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens. Forschungsgeschichte – Problemstellung – Beschreibung (Reihe Germanistische Linguistik 48). Tübingen, Niemeyer.

Schlobinski, Peter/Siever, Torsten (edd.) (2018). Sprachliche Kommunikation in der digitalen Welt. Eine repräsentative Umfrage, durchgeführt von forsa (Networx 80). <https://www.mediensprache.net/networx/networx-80.pdf> [Zugriff am 10. Januar 2020]

Schneider, Jan Georg (2016). „Nähe, Distanz und Medientheorie“, in: Helmuth Feilke/Mathilde Hennig (edd.), Zur Karriere von ‘Nähe und Distanz’. Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells (Reihe Germanistische Linguistik 306). Berlin/Boston, De Gruyter, 333–356.

Schneider, Jan Georg/Butterworth, Judith/Hahn, Nadine (2018). Gesprochener Standard in syntaktischer Perspektive. Theoretische Grundlagen – Empirie – didaktische Konsequenzen (Stauffenburg Linguistik 99). Tübingen, Stauffenburg.

Selig, Maria (2017). „Plädoyer für einen einheitlichen, aber nicht einförmigen Sprachbegriff: Zur aktuellen Rezeption des Nähe-Distanz-Modells“, Romanistisches Jahrbuch 68, 114–145.

Söll, Ludwig [1974] (31985). Gesprochenes und geschriebenes Französisch. Bearbeitet von Franz Josef Hausmann (Grundlagen der Romanistik 6). Berlin, Schmidt.

Stark, Elisabeth/Robert-Tissot, Aurélia (2017). „Subject drop in French text messages“, Linguistic Variation 17/2 (Register Variation and Syntactic Theory, special issue edited by Diane Massam and Tim Stowell), 251–271.

Stark, Elisabeth/Robert-Tissot, Aurélia/Frick, Karina (2018). „Determiner Ellipsis in Electronic Writing – Discourse or Syntax?“, in: Anne-Kathrin Gärtig/Roland Bauer/Matthias Heinz (edd.), Pragmatik – Diskurs – Kommunikation. Festschrift für Gudrun Held zum 65. Geburtstag. Wien, Praesens, 186–198.

Storrer, Angelika (2001). „Getippte Gespräche oder dialogische Texte? Zur kommunikationstheoretischen Einordnung der Chat-Kommunikation“, in: Andrea Lehr/Matthias Kammerer et al. (edd.), Sprache im Alltag. Beiträge zu neuen Perspektiven in der Linguistik. Berlin/New York, De Gruyter, 439–465.

Storrer, Angelika (2017). „Internetbasierte Kommunikation“, in: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung/Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (edd.), Vielfalt und Einheit der deutschen Sprache. Zweiter Bericht zur Lage der deutschen Sprache. Tübingen, Stauffenburg, 247–282.

Was bleibt von kommunikativer Nähe und Distanz?

Подняться наверх