Читать книгу Newtons Apfel - Группа авторов - Страница 37

„Wundervolle Dinge!“

Оглавление

Der Rest ist Geschichte. Eine in den Fels gehauene Treppenstufe kam zum Vorschein, es folgten weitere, die in die Tiefe führten. Auf dem verschlossenen Einstiegsloch zur Grabkammer prangte das Siegel der Verwaltung des Königsfriedhofs aus dem 14. Jahrhundert v. Chr.: die erste versiegelte Grabkammer, die jemals im Tal der Könige entdeckt worden war. Der vor Glück betäubte Carter telegrafierte seinem Gönner nach England, der reiste schleunigst an.

Am 24. November 1924 entzifferten Carter und Carnarvon vor einer vermauerten Tür zwei Siegel mit dem Königsnamen Tutanchamun. Jetzt wussten sie sich am Ziel. Die Arbeiter legten die Tür frei. Der dahinterliegende Gang war bis oben hin mit Schutt gefüllt, um Grabräuber fernzuhalten. Als er freigeräumt war, stand Carter vor einer zweiten Tür. Nachdem sie oben mit einer Eisenstange durchstoßen war, leuchtete der Brite in die Kammer und spähte hinein.

Es war mucksmäuschenstill in diesem Moment. Die Mitglieder des Teams im Gang hinter ihm schwiegen, bis schließlich Lord Carnarvon es nicht mehr aushielt und fragte: „Können Sie etwas sehen?“ Immer noch fassungslos staunend, geblendet vom Glanz vergoldeten Mobiliars, von Truhen, Vasen und Statuen, flüsterte Carter: „Ja, wundervolle Dinge.“

Dabei war dies erst die Vorkammer. Der eigentliche Grabraum mit insgesamt acht ineinander verschachtelten Sarkophagen machte das Wunder vollkommen. Die äußeren waren vergoldet, der innerste bestand aus reinem massivem Gold. In ihm ruhte der Körper des einbalsamierten Pharaos, mit der wohl berühmtesten Goldmaske der Welt, die sein Gesicht und den Oberkörper bedeckt. Grabschatz und Maske sind noch heute die Top-Attraktionen im Ägyptischen Museum in Kairo – und die beste internationale Werbung für die erwachsen gewordene Wissenschaft Archäologie.

Newtons Apfel

Подняться наверх