Читать книгу Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit - Hans Brunner - Страница 5

Оглавление

Inhalt

Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Zum Buch

1 Einleitende Gedanken

2 Zur Theorie der berufsfeldbezogenen Forschung

3 Grundlegende Aspekte von Forschung

3.1 Formen von Forschung

3.2 Quantitative und qualitative Methoden der empirischen Forschung

3.3 Triangulation und Mixed-Methods

3.4 Eigenschaften von Daten

3.5 Gütekriterien empirischer Forschung

3.6 Auswahl von Forschungsmethoden

3.7 Ethische Aspekte der Forschung

4 Formale Kriterien für eine Bachelor-/Masterarbeit

4.1 Aufbau einer Literaturarbeit/empirischen Arbeit

4.2 Formatierung, Text- und Seitengestaltung

4.3 Automatisches Literaturverzeichnis mit CITAVI

4.3.1 Auswahl des Zitationsstils

4.3.2 Literatur anlegen und Dokumententyp wählen

4.3.3 Dokumententypen

4.4 Zitieren im Text

4.4.1 Wörtliches Zitat

4.4.2 Sinngemäßes (indirektes) Zitat

4.4.3 Besonderheiten des Zitierens im Text

4.5 Hinweise zum Urheberrecht bei Bildern

4.5.1 Bilder mit CC-Lizenz

4.5.2 Quellenangabe bei Bildern

4.5.3 Automatisiertes Bildquellenverzeichnis mit MS Word

5 Themenfindung, Literaturrecherche, Forschungsfrage: der Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé

5.1 Themenfindung und -eingrenzung

5.2 Betreuer/in finden

5.3 Literaturrecherche

5.4 Typen und Formulierung von Forschungsfragen

5.5 Mögliche Erklärungen und Annahmen – die Hypothese

5.6 Ein Konzeptpapier erstellen

5.7 Ein Exposé verfassen

6 Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte

6.1 Keine überhöhten Ansprüche an sich selbst stellen

6.2 Vor dem Schreiben kommt das Lesen

6.3 Exzerpte als Sprungbrett zum eigenen Text

6.4 Mit Free Writing ins Schreiben kommen und Blockaden abbauen

6.5 Klar und verständlich formulieren

6.6 Den roten Faden sichtbar machen

6.7 Wissenschaftlich argumentieren, Kontroversen darstellen

6.8 Formulierungshilfen

6.9 Tipps, um zügig und erfolgreich zum Abschluss zu kommen

7 Daten gewinnen – Forschungsmethoden

7.1 Auf einen Blick: Schematisches Ablaufdiagramm einer empirischen Abschlussarbeit

7.2 Stichproben in qualitativen und quantitativen Untersuchungen

7.3 Mündliche Befragung (Interview)

7.3.1 Interviewformen

7.3.2 Führen eines Interviews

7.3.3 Mündliche Befragung von Kindern

7.4 Schriftliche Befragung (Fragebogen)

7.4.1 Merkmale, Merkmalsausprägungen und Konstrukte

7.4.2 Items formulieren

7.4.3 Schriftliche Befragung von Kindern

7.5 Allgemeine Richtlinien zur Erstellung von Befragungsinstrumenten

7.6 Beobachtung

7.6.1 Formen der Beobachtung

7.6.2 Lernseits forschen

7.7 Inhaltsanalyse

7.7.1 Gegenstand inhaltsanalytischer Verfahren

7.7.2 Verfahren der Qualitativen Inhaltsanalyse

7.7.3 Fotodokumentation

7.7.4 Videodokumentation

7.7.5 Gestalterisches Feedback zum Unterricht

8 Qualitative Daten auswerten

9 Quantitative Daten auswerten

9.1 Grundlagen der Statistik

9.1.1 Deskriptive versus analytische Statistik

9.1.2 Statistische Grundbegriffe

9.1.3 Arbeiten mit Excel

9.2 Daten analysieren – Beschreibung von Verteilungen

9.2.1 Erstes Ordnen

9.2.2 Variablen neu berechnen oder umcodieren

9.2.3 Häufigkeitsverteilung

9.2.4 Lagemaße – zentrale Tendenz einer Häufigkeitsverteilung

9.2.5 Streuungsmaße – Streuung oder Dispersion der Verteilung

9.2.6 Zusammenhänge zwischen Variablen

10 Das wissenschaftliche Poster

10.1 Gestaltungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit

10.2 Qualitäts- und Beurteilungskriterien eines Posters für die Abschlussarbeit

11 Qualitäts- und Beurteilungskriterien für die Bachelor-/Masterarbeit

12 Literaturverzeichnis

Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Подняться наверх