Читать книгу Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit - Hans Brunner - Страница 8

Оглавление

Zum Buch

Für uns Autoren ist es besonders erfreulich, dass das vorliegende Buch bereits in der vierten Auflage erscheint, bei der unser lieber Kollege und Mitautor der bisherigen Auflagen Hans Brunner – verstorben 2016 – leider nicht mehr mitwirken konnte. Seit der Erstauflage 2011 unterstützt der Leitfaden Studierende an Hochschulen und Universitäten beim Erstellen einer Bachelor- oder Masterarbeit. Wenngleich die anschaulichen Beispiele in diesem Buch aus Forschungsprojekten und Abschlussarbeiten aus dem Bereich der Schulpädagogik stammen, wird es der Leserin/dem Leser nicht schwerfallen, diese auf andere Disziplinen zu transferieren.

Der „Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit: Einführung in wissenschaftliches Arbeiten und berufsfeldbezogenes Forschen an Hochschulen und Universitäten“ bietet eine Vielzahl an Vorschlägen für das Schreiben der Abschluss- bzw. Qualifizierungsarbeit nach formal-wissenschaftlichen Kriterien und für den Einsatz von Methoden des berufsfeldbezogenen Forschens. Die vierte, von Grund auf überarbeitete und erweiterte Auflage verfolgt ein duales Konzept. Erstmalig werden digitale Zusatzangebote (Arbeitsvorlagen, Anschauungsmaterial u. a. aus Forschungsprojekten und von Studierendenarbeiten, Erklärvideos etc.) auf unserer Website www.leitfaden-online.at die Publikation bereichern.

Die vierte Auflage des „Leitfadens“ ist wie folgt aufgebaut:

In Kapitel 1 wird die Leserin/der Leser dazu animiert, sich auf wissenschaftlicher Basis mit verschiedenen aktuellen und wichtigen Fragen und Themenbereichen unserer Zeit zu beschäftigen, diese mit wissenschaftlichen Methoden zu durchleuchten und deren Ergebnisse entsprechend darzustellen, zu analysieren und zu interpretieren.

Eine Einführung in die Thematik des berufsfeldbezogenen Forschens (Aktionsforschung) erfolgt in Kapitel 2 und es werden dessen (deren) wesentliche Merkmale genauer erläutert.

In Kapitel 3 beschäftigen sich die Autoren mit grundlegenden, einführenden Aspekten von Forschung wie z. B. mit Formen von Forschung, Gütekriterien, forschungsmethodischen Zugängen oder der ethischen Vertretbarkeit eines jeden Forschungsvorhabens.

Formale Kriterien, die für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten beachtet werden müssen, insbesondere das Regelwerk des Zitierens – im Leitfaden entlang der weit verbreiteten Zitationsform APA-Style in der aktuellen 7. Auflage – werden in Kapitel 4 ausführlich behandelt. Veranschaulicht werden diese formalen Vorgaben durch eine Vielzahl an Beispielen.

Kapitel 5 widmet sich der Themenfindung, Literaturrecherche, Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen und beschreibt den Weg zum Konzeptpapier bzw. Exposé.

Das Lesen und Verfassen wissenschaftlicher Texte ist Kern des Kapitels 6. Es werden u. a. Vorschläge gemacht, wie Studierenden der Einstieg in den wissenschaftlichen Schreibprozess erleichtert werden kann oder wie eventuell bestehende Schreibhemmungen abgebaut werden können. Wissenschaftlich zu argumentieren, Kontroversen darzustellen oder mit Formulierungshilfen umzugehen, sind Beispiele für weitere Inhalte in diesem Buchabschnitt.

In Kapitel 7 setzen sich die Autoren zunächst mit der Stichprobenziehung in qualitativen und quantitativen Untersuchungen auseinander und widmen sich in der Folge ausführlich den Forschungsmethoden der mündlichen und schriftlichen Befragung, Beobachtung und Inhaltsanalyse.

Grundlegende Fragen der Statistik und die Darstellung, Analyse und Interpretation von qualitativ und quantitativ erhobenen Daten sind in den Kapiteln 8 und 9 Thema.

Wie Studierende ein wissenschaftliches Poster gestalten können, um ihre Bachelor-/Masterarbeit im Rahmen einer Verteidigung (Defensio) erfolgreich zu präsentieren, wird in Kapitel 10 dargelegt. Im abschließenden Kapitel 11 werden Qualitäts- und Beurteilungskriterien vorgestellt, die für die Beurteilung von Bachelor- und Masterarbeiten zum Tragen kommen.

Trotz der umfangreichen Erweiterungen ist es das Ziel der Autoren, mit dem „Leitfaden“ weiterhin ein kompaktes, für Studierende leistbares Einführungswerk anzubieten. Wir hoffen, dass uns dies gelungen ist. Abschließend möchten wir uns bei Studierenden sowie unseren Kolleginnen und Kollegen für die konstruktiven Rückmeldungen herzlich bedanken.

Innsbruck, im Sommer 2021

Paul Josef Resinger

Dietmar Knitel

Robert Mader


Leitfaden zur Bachelor- und Masterarbeit

Подняться наверх