Читать книгу Das unglaublich unglaubwürdige Leben des Hannemann - Hans-Dieter Heun - Страница 2

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

Titel

Das unglaublich unglaubwürdige Leben des Hannemann

Der Traum

Die Dummheit im Westen

Der Zauberer sprach in sanften, doch drängenden Weisen. Und Gott antwortete ohne zu zögern, Sie lachte.

Der Zauberer sprach von den Anfängen, und Gott war beunruhigt. Sie fühlte neugieriges Brennen, sich steigerndes Kribbeln aus Ihrer Mitte, Schmetterlinge in Ihrem Bauch.

Der Zauberer blickte eine Frage, doch Gott war für diesmal ohne Antwort. Sie betrachtete sich im Spiegel, grübelte über die Farbe Rot.

Der Zauberer wählte die Masken. Er verkleidete sich als Magier, und Gott trug Ihren Januskopf.

Der Zauberer probte sein Jagdhorn, doch Gott nahm Peitsche und Zügel, hielt die Meute zurück.

Der Zauberer fragte Gott, ob auch Allwissen, möglicherweise durch eine Überraschung, wächst. Seltsam, das hätte Sie an sich wissen müssen.

Der Zauberer fragte sich, was Träume bedeuten, den Träumenden sagen wollen. Gott war das wurscht, Sie dachte an Südfrankreich und an eine gute Bouillabaisse.

Der Zauberer hatte genug von den magischen Spielen der Verwirrung. Er brauchte Klarheit. Gott suchte sofort nach ihrem Spiegel. Der spiegelte, allerdings ohne die Droge A.

Der Zauberer hatte das Brett aufgebaut. Er griff zum Bauern vor der Dame. Gott spielte die schwarzen Steine und wählte Ihren Springer.

Die Verwirrung des Zauberers war ohne Grenzen. Gott und ihr Spiel zeigten undurchschaubares Chaos. Und aus diesem Chaos sollte tatsächlich Ordnung entstehen? Schach!

Der Zauberer gedachte der Drachen, die leuchten. Gott ist eine Lichtgestalt. Sie strahlt.

Der Zauberer zeigte sich schlichtweg empört. Gott ebenfalls. Insgeheim aber grinste Sie über die saublöden Männer. Wen hatte Sie da nur erschaffen?

Der Zauberer dachte mit Argwohn an das Geschlechtliche. Gott prüfte daraufhin alle Sinne, fand sie gut und wohlgeraten.

Der Zauberer sinnierte, ob Gott vielleicht nur eine Farbe ist? Der entscheidende Tupfer? Und wenn ja, welche Farbe? Weiß, die Stärke der Weisheit? Oder doch das Schwarz, allein befähigt, jedes fremde Licht zu schlucken? Und warum nicht Rot?

Gott besuchte selten eine Kneipe. Sie wusste, was Sie dort erwartete: Abschaum.

Farben darben in der Finsternis. Farben sind nicht ohne ein Licht. Der Zauberer schmunzelte, er war ein Dichter.

Der Zauberer spürte Lust, in die Bläue zu verreisen. Gott hatte keinen Urlaub, konnte nicht mit, musste Schöpfung erklären. War das möglich, der Zauberer wunderte sich: Kann Gott Nicht können?

Der Zauberer hatte die Ruhe verloren: Wann würde jener endlich zum Schlafen gehen? Gott war, ist die Ruhe selbst und hält es mit dem alten Wissen: Die Wege sind unergründlich, aber alle haben ein Ziel.

Sinnvolle Vorsehung oder hinterhältige Absicht? Der Zauberer durfte sich Zweifel erlauben. Gott ist das Wissen und wird den Sachverhalt für alle Ewigkeiten klären.

Didel-, Dadel-, Dudelträume

Den Teufel geritten

Materialanforderung für einen Gaumenkitzel, eine heiße Suppe und den kleinen Happen danach:

Das Werk und sein Ergebnis

Die Weisheit des Ostens

Der Zauberer spürte einen Anflug von Trauer. Gott bestand auf Erfüllung. Vorher gedacht? Vorher gesehen.

Den Zauberer beunruhigte die Dauer der Zeit. Gott, zeitlos, zeigte Verständnis: Für ihn, den Blender, war im Moment die Zeit ein kontinuierliches Fortschreiten, in dem sich alle echten Veränderungen vollziehen.

Der Zauberer spürte seine Triebe, scharfe Lust, kleine Engel zu vernaschen. Gott nahm daran keinen Anteil. Zwar ist Sie überall, doch selten im Puff.

Der Zauberer nutzte die Stunden der Nacht als Zeit atmender Erholung. Gott war fast neidisch. Sie findet niemals Schlaf, Schöpfung fordert bis zur Erschöpfung.

Welche Gestalt war dem Zauberer, welche Gott? Und gibt es den Spiegel, der alles zeigt?

Der Zauberer nahm die Leiter und stieg in die höchsten Äste des Baumes. Näher, mein Gott, zu Dir!

Die Sicht war gut, der Blick ging weit. Dennoch sah er, der große Zauberer, nicht klar. Gott schien davon völlig unberührt, Sie wollte lediglich spielen.

Der Zauberer schüttelte die bunten Stäbchen. Gott, schwarz, lag wie immer in der Mitte. Sie war sehr schwer zu entdecken.

Der Zauberer überdachte die Frage: Wofür stand er, wofür stand Gott? Und was könnte geschehen, wenn Sie Sich selbst entdeckt?

Drei Dinge braucht der Mann, dachte der Zauberer: Ein kräftiges Essen, eine kräftige Frau und einen starken Gott. Die dachte anders, Sie fühlte das Schwinden Ihrer Übersicht.

Der Zauberer hatte die Reise vollzogen, brannte aus dem Drang zu erzählen. Gott fand es zum ewigsten Mal schade, dass Ihr keine Neugierde gegeben war, denn ...

Der Zauberer stand in der Ecke, er fühlte sich einsam. Gott war mit sich selbst beschäftigt. Sie fühlte Phantastisches, etwas völlig Neues, Unbekanntes, Sie wusste nicht weiter.

Die Reise vorüber, das Spiel vorbei? Der Zauberer rätselte. Gott grübelte. Und doch waren die ewig gleichen Rätsel nur die ewig gleichen Unterbrechungen im ewig gleichen Sein. Und diese Rätsel waren willkommen.

Ausgeträumt

Zwischengeplänkel

Impressum neobooks

Das unglaublich unglaubwürdige Leben des Hannemann

Подняться наверх