Читать книгу Geschichte unserer Umwelt - Hans-Rudolf Bork - Страница 7

INHALTSVERZEICHNIS

Оглавление

1 / EIN ZEITREISEFÜHRER

2 / SECHSUNDSECHZIG REISEN DURCH DIE ZEIT

2.1 Leben mit der Dynamik der Natur

»Heut bin ich über Rungholt gefahren«

Sturmfluten und Küstenschutz an der Nordsee

Das Magdalenenhochwasser

Mitteleuropa vom 19. bis 25. Juli 1342

Umweltwandel durch den Schwarzen Tod

Die Pestpandemie in Mitteleuropa 1347 bis 1351 und ihre Folgen

Tod und Verderben in Europa

Vulkanausbrüche auf Island 1783/1784

Die Herrscher im Sahel und die Dürre

Gesellschaftlicher Umgang mit Klima und Wetter

2.2 Mensch und Natur in Agrargesellschaften

Aus Gärten und Bergen: Salz

Überlebenswichtig für Ackerbaugesellschaften

3500 Jahre nachhaltige Bodennutzung

Der Norden Chinas

Umweltschonende Landnutzung

Spanien seit dem Neolithikum

Terra Preta do Índio im Amazonastiefland

Eine präkolumbianische Erfolgsgeschichte

Die Teichwirtschaft in Europa

Von der Römischen Republik bis in das Spätmittelalter

Die Wässerwiesen von Grönland

Landwirtschaft in Eis und Schnee?

1000 Jahre Kampf gegen nasse Füße

Die Umweltgeschichte der Niederlande

Steine gegen den Kollaps

Die verborgenen Gärten der Osterinsel

Schaden durch Schutz

Der Kampf der Venezianer um ihre Wälder

In den Nachttopf geblickt

Wasser und Fäkalien in japanischen Städten

Zweierlei Schwein vereint

Die globale Zuchtgeschichte des Hausschweins

2.3 Transport, Handel und Umwelt

Baumwolle erobert die Welt

Die Faser der Industriellen Revolution

Viehhandel und Viehseuchen

Risikomanagement im frühneuzeitlichen Europa

Vögel, Fische und Experten

Die Geschichte der Guanoproduktion in Peru

Galápagos: Tourismus und invasive Arten

Empfindliche Ökosysteme im Zeitalter der Globalisierung

Schutz und Vertreibung im Nationalpark

Mit der Eisenbahn in die Wildnis von Banff, Kanada

Importe nach Australien mit Nebenwirkung

Invasive Spezies von Kaninchen bis Kröte

Transformation des Victoriasees

In kolonialer und postkolonialer Zeit

Ballast und blinde Passagiere

Ökologische Folgen des globalen Transports

Vom Flugzeug in kalifornische Seen

Forellen am falschen Ort

2.4 Koloniale Wirtschaft und Umwelt

Fiebrige Süße

Zuckerplantagen und die Ökologie tropischer Krankheiten in der Karibik

Die Mine des Todes

Quecksilber aus den peruanischen Anden

Silbernes Waldsterben in Mexiko

Holzkohle, indigene Völker und die spanische Gier nach Edelmetall

Langfristige Folgen der Ausbeutung

Die Britische Ostindien-Kompanie im nordindischen Doab

Wie eine Insel auf den Hund kam

Die britische Strafkolonie auf Van-Diemens-Land

Unterseekabel und Tropenwald

Die Geschichte der Guttapercha

Monokultur und Massengeschmack

Die Panamakrankheit der Banane

Reis im Südosten Nordamerikas

Technologietransfer und Landschaftsveränderung

Naturwald oder Savanne?

Zur Rechtfertigung kolonialer Politik in Afrika

Kakaoanbau auf São Tomé und Príncipe

Abhängigkeit bis in die Unabhängigkeit

2.5 Die vielen Gesichter der industriellen Lebensweise

Der wahre Preis der Metalle

Swansea und der Kupferrauch

Vergiftet im Namen des Fortschritts

Die Minamata-Krankheit

Die Gefahr lauert im Dunkeln

Nachtluft und Malaria

Der Kampf gegen den Kohlerauch

Luftverschmutzung in Großbritannien und den USA von 1860 bis 1914

Heilbutt im Atlantik

Die kurze Geschichte einer Ausrottung

Von der Anbetung zur Ausbeutung

Die Ölquellen von Baku

Der brennende Fluss von Cleveland

Was macht Umweltverschmutzung sichtbar?

Wessen Versagen?

Ölunfälle zwischen menschlicher Schwäche und lobbygesteuerten Regierungen

Die Baustelle als Habitat

Malaria am Panamakanal

Stalins »Großbauten des Kommunismus«

Diktatorische Hybris im Umgang mit Natur

Megatalsperren

Vermeintliche Siege des Menschen über die Natur

Das ökologische Erbe der Menschheit

Wendepunkte der Bodenbearbeitung

Die Plagen agroindustrieller Lebensweisen

Von »Schädlingen« und »Unkräutern«

»Zurück zur Natur!«

Lebensreform und Zivilisationskritik als Reaktionen auf die industrielle Transformation

Wertstoffe am falschen Ort

Eine Geschichte von Sparsamkeit und Verschwendung

Beherrschbare Kernkraft?

Three Mile Island Tschernobyl Fukushima Daiichi

»Land unter« im Ruhrgebiet

Die Ewigkeitskosten der Steinkohle

Willkommen in Plutopia

Richland, Osjorsk und das heiße Erbe des Kalten Kriegs

2.6 Natur und Politik

Warum schützen wir Natur?

Wurzeln und Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland

Bau einen Zaun, so wird Natur daraus!

Das Lhalu-Feuchtgebiet in Tibet

Von bösen zu guten Eichen

Wissenschaft und Weideland in Kalifornien

Diplomatische Verwicklungen unter Wasser

Der Kampf um den Gelben Quakfisch

»Kein Strom oder Fluß, also auch nicht der Rhein, hat mehr als ein Flußbett nötig«

Johann Gottfried Tulla und die Bändigung des wilden Rheins

Kampf auf dem Wasser gegen Eis und Wind

Die Donau als Kriegsschauplatz im 18. Jahrhundert

Dünger im Frieden Grundstoff des Kriegs

Die Geschichte der Salpeternutzung

Vom »Ewigen Wald« zum Konzentrationslager

Nationalsozialismus und Natur

Der »Große Sprung« in den Hunger

In der Volksrepublik China

Agent Orange und der Vietnamkrieg

Die Natur als Gegner

Earth Day

Umweltschutz als Reaktion auf den amerikanischen Imperialismus

Umwelt als Frauensache?

Was wir engagierten Frauen verdanken

Geheimsache A-9

Uran aus Sachsen für die erste Atombombe der UdSSR

3 / AUF DEM WEG ZUR VORSORGENDEN GESELLSCHAFT?

Literatur- und Quellenverzeichnis

Abbildungsnachweise

Danksagung

Kurzglossar

Register

Geschichte unserer Umwelt

Подняться наверх