Читать книгу Theoretische Geographie - Heike Egner - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

1 Einleitung: Wozu Theoretische Geographie?

2 „Wahrheit und Methode“ – Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Geographie

2.1 Wozu Theorie? Grundlagen der Wissenschaft

2.1.1 Was ist eine Theorie?

2.1.2 Theorien, Hypothesen, Modelle, Begriffe

2.1.3 Funktionen von Theorien

2.1.4 Wissenschaftliche Theorien versus Alltagstheorien

2.2 Das Erkennen erkennen: Wie wirklich ist die Wirklichkeit?

2.2.1 Unsere Abhängigkeit vom Visuellen: Sehen heißt glauben

2.2.2 Realismus und Anti-Realismus: Einige erkenntnistheoretische Grundpositionen

2.2.3 Beobachtung als grundlegende Methode in der Geographie

2.2.4 Kausalität: Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge

2.2.5 Über die „Wahrheit“ wissenschaftlicher Erkenntnis

2.3 Wie kommt das Neue in die Welt? Über logische Schließverfahren und Erkenntnis

2.3.1 Induktion: Der Schluss vom Einzelfall auf eine Regel

2.3.2 Deduktion: Der Schluss von einem allgemeinen Gesetz auf einen Einzelfall

2.3.3 Abduktion: Der Schluss auf die beste Erklärung

3 Strukturen und Bedingungen: Wie funktioniert die (geographische) Wissenschaft?

3.1 Strukturen und Krisen der Wissenschaft

3.1.1 „Normalwissenschaft“ und Krisen der Wissenschaft: Paradigmen nach Thomas Kuhn

3.1.2 Harter Kern und Schutzgürtel: Forschungsprogramme nach Imre Lakatos

3.1.3 Herrscher und Beherrschte: Wem dient die Wissenschaft?

3.1.4 Ethik und Moral als Grundlagen geographischer Wissenschaft

3.2 Paradigmen in der Geographie

3.2.1 Entwicklung der Geographie als Wissenschaft

3.2.2 Paradigmen in der Humangeographie

3.2.3 Paradigmen in der Physiogeographie

3.2.4 Mensch-Umwelt-Beziehungen als (altes und) neues Paradigma einer „integrativen“ Geographie?

Literaturverzeichnis

Register

Theoretische Geographie

Подняться наверх