Читать книгу Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang - Johann Gottfried Herder, Christian Friedrich Hebbel - Страница 118

9.

Оглавление

Inhaltsverzeichnis

So ſehr verzweifle ich alſo an Ueberſezzung der aͤlteſten Griechiſchen Dichter; aber deſto mehr ſuche man von der Griechiſchen Proſe eines Platons und Xenophons, eiues Thucydides und Polybius, und die ſpaͤtern Griechiſchen Dichter zu nuzzen. Zu dieſer Zeit lebten die κἀλοι κἀγαϑοι der Wiſſenſchaften, die mit dem Genie unſerer Zeit naͤher verwandt ſind; der Periode war in ſeinem beſten Glanze, und die Jdiotismen milderten ſich. Von dieſen Schriftſtellern kann die Deutſche Sprache unſtreitig viel lernen; weil ſie ſich in die Griechiſche eher und biegſamer ſchicken kann, als in die Lateiniſche; weil die Griechiſche es auch unſtreitig mehr verdient, und weil fuͤr die Deutſchen eine ausgebildete Poeſie und Proſe des guten Verſtandes, ohnſtreitig die beſte Sprache iſt.

Heilmann, der Ueberſezzer des Thucydides, der gewiß ſeinen Autor, und die Kunſt zu uͤberſezzen gekannt hat: ſcheint die Biegſamkeit der Deutſchen Sprache nicht genug in ſeiner Gewalt gehabt zu haben, um ſie mit der Griechiſchen zuſammen zu paſſen. Jndeſſen hat freilich dieſer Baumgartenſche Philolog noch ziemlich ſeinen Mann gewaͤhlt, da er uns den koͤrnichten Thucydides liefert, deſſen Schreibart er uns mit Meiſterzuͤgen geſchildert hat: 19

„Man ſiehet uͤberall die Miene des großen, „des vornehmen Mannes, der als ein Staatsmann ſchreibt, der aber auch nur fuͤr Staatsleute ſchreiben will; der nichts weniger im „Sinne hat, als ein klaßiſcher Schriftſteller „zu werden, aus welchem einmal kuͤnftig Redner Beiſpiele zu ihren Vorſchriften ſammlen ſollten. Er ſiehet alſo uͤberall nur auf „die Wuͤrde in den Gedanken, und auf den „Adel im Ausdruck. Er faſſet jene kurz und „buͤndig, und in dieſem ſucht er ſich beſtaͤndig von dem gemeinen zu entfernen. Er „hatte in ſeiner Jugend ohnfehlbar die Grundſaͤzze der Beredſamkeit gefaſſet; allein er behielt ſie hernach, um ſie zu brauchen, und „nicht ſich daran zu binden. — Er iſt ein „Schriftſteller, der aus den Gedanken alles, „und aus dem Ausdruck nur ſo viel macht, „als zu jenen noͤthig iſt; der ſeine Jdeen genau und buͤndig faſſet und ſie durchaus ſo, wie „er ſie gefaſſet, ausdrucken will: und hiernach „muͤſſen ſich Ausdruck, Saͤtze, und deren Verbindungen, Perioden und deren Beziehungen „und alles richten. — Seine Schreibund „Denkungsart iſt im hoͤchſten Grade Pathetiſch. „Er iſt ſeiner Sprache vollkommen kundig, „das Bluͤhende, das er durch den Reichthum „des Ausdrucks, welcher ihm voͤllig fehlet, „haͤtte erhalten koͤnnen, durch die Wahl der „nachdruͤcklichſten Woͤrter, und durch die Energiſche Beugung und Verbindung derſelben „zu erhalten; und er iſt dreuſt genug, dergleichen zu machen, wo er es nicht vor ſich „findet. Aus dieſen Stuͤcken zuſammengenommen erwaͤchſt eine Schreibart, die in „Anſehung ganzer Ausſpruͤche, ſchwer, gedrungen und in einander gewunden, in Anſehung der Wortfuͤgungen ſonderbar und oft „unregelmaͤßig, in Anſehung des Ausdrucks „ſehr fruchtbar, aber auch neu und ungewoͤhnlich iſt. Er iſt der Schoͤpfer ſeiner „ganzen Schreibart. Dieſes erhellet daraus „am deutlichſten, daß ſich das beſondre darinn nirgends mehr zeigt, als in ſolchen Stellen, worinn er blos ſelbſt denkt, in ſeinen „Reden und eingemiſchten Betrachtungen. „Hier ſind die Perioden oft von ungewoͤhnlicher Laͤnge; denn er ſchließt nicht eher, bis „ſeine Reihe von Gedanken zu Ende iſt. Hier „ſind die Wortfuͤgungen ſehr verſteckt, und „durch haͤufige Einſchaltungen unterbrochen; „denn er will jeden Begrif durchaus an dem „Orte, in dem Verhaͤltniſſe ausdrucken, wo „er ſich in dem zuſammengeſezten Bilde ſeiner Jdeen befindet; hier ſind die einzelnen „Ausdruͤcke von der gewoͤhnlichen Bedeutung „und Gebrauch entfernt, weil das Gewoͤhnliche das Ebenmaas ſeiner Begriffe nicht „genau ausdruͤckte, und eine Umſchreibung „ihm zu langweilig duͤnkte.„ — So karakteriſiret Heilmann des Thucydides Schreibart — und vielleicht die ſeinige ſelbſt mit, ſo wie er ſie durch dieſe Ueberſezzung und das Leſen der Baumgartenſchen Schriften gebildet hatte. Wie ſticht dieſe Schilderung ab, gegen die, ſo Geddes vom Thucydides macht: er als ein Schulmeiſter, und Heilmann als ein Mann von Geſchmack. Schade fuͤr die Deutſche Litteratur, daß Heilmann ihr ſo fruͤh entriſſen worden.

GriechiſcheUeberſezzer von ſolchem Geſchmack finden ſich ſelten; und ſie ſollten ſich doch finden, weil der Deutſche hiſtoriſche Stil am meiſten durch die Griechen gebildet werden kann. Und dieſer muß vorzuͤglich gebildet werden: „denn eine Sprache, die wenig Unterſchied „in den Zeiten angiebt, die wenig ohne Huͤlfswoͤrter thun, nicht leicht einen Modus fuͤr „den andern ſezzen, und wenig Aenderung in „der Reihe der Worte anbringen kann; eine „ſolche Sprache iſt nicht ſonderlich geſchickt „zur Geſchichte; und hier muß man ihr alſo die „groͤßte Huͤlfe geben. 20, Und ſo iſt die Deutſche.

„Ferner! 21 Die groſſe Manier im Dialogiren ſollen wir auch zu erreichen ſtreben, die wir an den Alten bewundern? „Sie wuſten einen Diſcurs mit vieler Geſchicklichkeit, aber doch natuͤrlich herbeizufuͤhren, die Materie unter die unterredende Perſonen gluͤcklich zu vertheilen, jede Perſon karaktergemaͤß denken, und gelegentlich ſprechen zu laſſen, und gleichwohl war „ihr Augenmerk auf das Ganze mit gerichtet. Die Einheit des Endzweckes fuͤgte die mannichfaltige Theile ſo gluͤcklich an „einander, daß man dem Faden der Unterredung ohne Verwirrung folgen, und den „Weg, den man zuruͤckgelegt, ganz uͤberſehen konnte. Sokrates hatte ſeine eigene „Weiſe. Er wuſte ſeinen Gegner durch „geſchickte Umwege dahin zu locken, wo er „ihn haben wollte; und wenn ein Mißtrauen „entſtand, ſo erlaubte er ihm zuruͤck zu „kehren, und wenn er es noͤthig findet, ſich „beſſer vorzuſehen. Seine groͤßte Kunſt aber „ſezte er daran, die wichtigen Lehren, davon „er uͤberzeugen wollte, in ihre Elementtheile „aufzuloͤſen, ſo wie man die harten Speiſen „zerhackt, um ſie fuͤr ſchwaͤchliche Magen „etwas verdaulicher zu machen. Er fieng „ſodann von dem Bekannteſten an, das „ſein Gegner einzuraͤumen nicht umhin konnte, lockte ihm ein Geſtaͤndniß nach dem andern ab, und ganz unvermerkt befand er „ſich am Ziele. Es gehoͤrt freilich kein gemeines Talent dazu, ſich dieſe Manier eigen zu machen, und ſelbſt einem Cicero iſt „ſie nicht ſonderlich gelungen.„ Freilich gehoͤrt zu ihr kein gemeines Talent, und unter den Neuern weiß ich vorzuͤglich nur einen Shaftesburi, der ſie vom Plato ziemlich abgelernet, ſo wie er ſelbſt wieder der Lehrer des Diderot zu ſeyn ſcheint. Warum wollen wir aber nicht aus der Quelle ſelbſt ſchoͤpfen, da dieſe Art zu dialogiren der Sprache ſelbſt viele Biegſamkeit, Abwechſelung und Munterkeit ertheilt? Unter den Deutſchen bat ſie Leßing vorzuͤglich in ſeiner Gewalt: ſowohl in den Luſtſpielen, als der Fabel.

Die größten Klassiker der deutschen Literatur: Sturm und Drang

Подняться наверх