Читать книгу Unter den Bäumen des Himmels - Ludwig Wolf - Страница 7

4. Spazierwegende

Оглавление

Eine Zwischenstation, die Josef gleich wieder bereute. Sie hätte eigentlich nicht mehr unbedingt sein müssen. Es war eine Burg. Eine Trutzburg. Ein Missverständnis. Nicht nur geografisch. Der Burgturm stand dickmäuerig auf einem Schuttkegel. Seine Funktion; - verschiedene Feinde von oben mit diversen Grauslich- oder Tödlichkeiten zu bewerfen, sofern diese so dumm waren seinen Mauern zu nahe zu kommen, hatte er natürlich schon vor langer Zeit eingebüßt. Vor einiger Zeit von den Stadtvätern reanimiert, diente die Burg nun den Touristen und Einheimischen als Jausenstation mit angeschlossenem Heimatmuseum und Heiratsmöglichkeit. Der Burgvogt schien niemals gutgelaunt zu sein, empfing einen schon mal mit einem zerbissenen: „Wos willschn du scho wieda do?“ (13) Oder ähnlichem. So auch diesmal als Josef den kleinen, kühlen Gastraum betrat.

„Hosch scho wieda nix z´toa, oda?“ (14)

„Offensichtlich. Und ich könnte ein Weizenbier dazu ganz gut gebrauchen.“

„Wennsch moansch.“ (15)

„Ich meine nicht, ich weiß.“

Am Ecktisch hatte sich eine deutsche Ausflüglergruppe niedergelassen, offenbar kurz vor Josefs Ankunft denn der Wirt steuerte sie an und fragte die Leute nur unwesentlich freundlicher als Josef nach ihren Wünschen.

„Ne Apfelschorle.“

Ja. Der Schein hatte nicht getrogen.

„Gespritzt mit Leitung.“

„Haben sie auch ein Kännchen Kaffee?“

„Na. Hob i nit. An Valängatn kennans hom.“ (16)

„Nein. Dann nehme ich lieber einen Tee.“

„Wos fia oan denn?“ (17)

Josef konnte förmlich sehen, wie der Wirt die Augen verdrehte, obwohl er ihn nur von hinten sah.

„Was für welchen haben sie denn?“

„Schwarzen, Früchte, Pfefferminz und Kamille.“

„Nehme ich einen Kamillentee.“

„Zwei Cola.“

„Und einen Pfefferminztee. Bitte.“

Versprengte Deutsche in der Burg. Verloren in der Provinz. Mutti, Vati, Oma, ein Bub, ein Mädel. Pfefferminztee. Kaffee. Apfelsaft gespritzt mit Leitung. Cola, eh klar. Bedenklich war eigentlich nur der Kamillentee für den Vater. Schließlich machte Kamille aggressiv. Wussten die das nicht? Beruhigte den Magen, stachelte aber das Gehirn auf. Möglichweise bahnte sich hier eine Familientragödie an, ein Massaker von langer Hand vorbereitet, mittels fortgesetztem Kamillenteemißbrauchs im Ausland zu seinem schrecklichen Ende gebracht, hier, direkt vor Josefs Augen. Der Wirt hing die Teebeutel in die heißen Tassen, das Unheil schien seinen Lauf zu nehmen.

„Tante Marita gefällt das auch nicht.“

„Was gefällt ihr nicht?“

„Dass Bernd alles bekommen soll.“

„Was alles?“

„Na das Haus und die Wohnung. Das Auto bekommt die Heike.“

„Und die Hella?“

„Die geht leer aus. Wegen dem Günther, du weißt schon.“

„Warum gibt Anne nicht das Auto Hella, die Wohnung Heike und das Haus Bernd? Dann wären alle zufrieden, und wir hätten auch etwas davon.“

„Das hätt ich auch so gedacht. Wär doch vernünftig.“

„Solang nicht alles der Tierschutzverein kriegt.“

„Sonja!“

„Du Papa?“

„Ja Sohnemann?“

„Ist Tante Anne gestorben?“

Pfefferminz und Kamillentee wurden serviert. Gerade rechtzeitig.

Eine Burg. Ein Trutz, ein Miss, vor allem ein Miss. Griff einer, der. Josef hätte sich den Abstecher in die Burg sparen sollen. Jetzt war er wieder völlig geerdet, die ganze Tagestour im Rauch eines Nullsummenspiels aufgegangen. Ohne jede dringend benötigte Wärmeentwicklung, umsonst verpufft. Verschlimmert wurde das Ganze noch durch den wunderbaren Ausblick, den man von hier oben genoss. Auf die ganze kleine Stadt. Auf die ganz kleine Stadt. Auf die Kleinstadt. Eine Kleinstadt ist ein Ort, in dem die Provinzler versuchen zu Städtern zu werden. Immer noch. Wo sie vom Sein keine Ahnung haben. So nahmen sie alles, was ihnen vorgebetet wurde, gleichsam eingefüllt in ihre Unwissenheit. Und sie machten alles platt, was ihnen dabei im Wege war. Ihrer biederen Schläfrigkeit. Ein Industriedenkmal. Einebnen, bevor am Ende noch dem Denkmalschutz was Blödes einfiel. Eine alte Allee? Weg mit dem hinfälligen Staudenwerk! Aber in der Nacht. Damit das Geschrei dann zu spät ist, am nächsten Morgen. Vor allem dann. Am nächsten Morgen. Nur mehr Katzenjammer. Fortwährend. Und ganz ohne vorherigen Alkoholkonsum. Der wurde einem einfach dazu serviert, der Katzenjammer. Ungefragt aber nicht gratis. In so einer blöden Stadt musste er leben, tat er es immer noch, obwohl er längst erwachsen, das Argument vom Hingeschissensein also nicht mehr zog. Es schien endgültig Zeit zu sein, diesen unmöglichen Ort zu verlassen, der eigentlich nur aus dem Neid auf das Nichts des Nachbarn bestand. Aus dem Nichtdenken. Dem Nichttun. Dem Gleichmachen von allem. Dem Nichtsmehrsehenkönnen. In der nivellierten Bedeutungslosigkeit der Nach-denker. Es war wirklich Zeit, dieses Rattenloch zu verlassen. Was hatte es ihm individuell noch zu bieten? Seine PSA Werte waren jenseits von gut und böse und sein AMS-Berater schrieb die Firma Deco mit k. Besserte ihm, Josef, das c aus. Weil er es besser wusste. Er. Schließlich war er hinter seinem Schreibtisch ja immer noch der Beamte hier. Er war der Angestellte hier, er war besser als er, als Josef. Josef war nur einer von vielen tumben Antragstellern, von unwürdigen Unterstützungsempfängern, die noch nicht bereit waren jede Scheißarbeit anzunehmen, bloß damit sie nicht zuviel soffen. Den ganzen Tag über. Aber wenn es nach den Plakaten ging, die hier überall an den Wänden hingen, dann wunderte man sich ohnehin, dass in dieser cute little town überhaupt jemand ohne Arbeit war. Das AMS hatte die Lösung für alles parat. Für wirklich alles. Die Aussichten waren glänzend. „The future is so bright, I´m gonna wear shades!“ Ein Golden shower für alle. - Vorversteuert. Bedankenswert. Vielfach bedankenswert. Ablassverlängerung für Sozialschmarotzer.

Josef wusste schon längere Zeit, dass das alles nicht mehr aushaltbar war. War es nicht allemal besser, seine letzten Ressourcen auf einer Weltreise zu verbrauchen und am Ende, gleich wie seine leere Geldbörse, den Löffel abzugeben? Am besten in Australien. Da wollte er schon immer mal hin. Hiererorts war ja nicht nur der Himmel, sondern auch die Amtsstuben grau. Endlich sich das von der Welt ansehen, was er schon immer sehen wollte und nie konnte, weil er arbeiten musste. Wenn man arbeitete, hieß das ja noch lange nicht, dass man seinen Urlaub so verbringen konnte wie man wollte. Nein, nachdem die Entlohnung ohnehin eh schon zu schmal war, um etwas Anständiges zu unternehmen, musste man auch noch auf die saisonalen Bedürfnisse des Betriebes Rücksicht nehmen, überhaupt seine Bedürfnisse auf die der Firma abstellen. Flexibel sein, froh sein für die Chefs arbeiten zu dürfen, zu können. Regelmäßig durfte man bei Sonnenschein Überstunden schieben, und wenn es dann schiffte und einem der Wind ins Gesicht blies, dann durfte man frei haben, frei um einheizen zu können; kurzum so auch noch auf seine Freizeit zu verzichten. Dann noch die Rücksichtnahme auf die Bedürfnisse der Kollegen, beziehungsweise von deren Kindern, die man nie zu Gesicht bekam. Gott sei Dank bekam man sie nie zu Gesicht, diese Gfraster, die unbekannterweise Lebensraum für sich beanspruchten. Von Josef beanspruchten, dafür, angeblich, seine, Josefs Pension bezahlen würden. Josef lachte sich bei dem Gedanken an die verwöhnt gepiercten Ärsche einen wahren Ast. Pensionsvorsorge ging hier buchstäblich im Rauch des Nachtlebens auf, diese Gfraster schauten doch nur auf sich selber. Warum auch nicht? Sollten sie so lang warten wie er, bis sie draufkamen, dass auch sie nur verarscht wurden? Die ganze Zeit? Bis man endlich selbst zu etwas kam was man wirklich wollte, für das es Sinn machte bezahlt zu werden, rannen viele Flüsse himmelwärts. Bis dahin konnte man seinen Verdienst nur dazu benutzen um wieder fit zu werden für die Kack-Firma, und sich wieder brav in die Lohnsklaverei einzufügen. Und, ja, bis dahin konnte man eigentlich gleich schon im eigenen Arschloch Schifahren, obwohl einem dieser Nationalsport auch schon mächtig auf die Eier ging und so wie alles andere als braunfade Schleimschnecke aus dem betäubten Maul hing.

(13)

„Was willst denn du schon wieder hier?“

(14)

„Hast schon wieder nichts zu tun, oder?“

(15)

„Wenn du meinst.“

(16)

„Nein. Habe ich nicht. Einen Verlängerten können sie haben.“

(17)

„Was für einen denn?“

Unter den Bäumen des Himmels

Подняться наверх