Читать книгу Lenzendorfs Komfortzone - Marc Rosenberg - Страница 5

Orangensaft

Оглавление

Er ging runter ins Erdgeschoss in die Küche. Das Holz der alten Treppe knarrte. Mae-Ying hatte mittlerweile das Frühstück vorbereitet. Lenzendorf roch den frischen Kaffee. Er liebte den Duft von frisch gebrühtem Kaffee am Morgen. Er lächelte.

„Guten Morgen, Eric“, sagte sie in ihrem unnachahmlichen Akzent, als er die Küche betrat. Sie stand neben dem Tisch. Sie hatte ihn erwartet. Sie war bereit. Wie jeden Morgen.

„Guten Morgen. Mae-Ying.“

Er schaute sie an.

Sie senkte den Blick. Und wartete.

Sie wusste, was von ihr erwartet wurde.

Er setzte sich. Mae-Ying nahm die Kanne und goss heiß dampfenden Kaffee in seine Tasse. Lenzendorf nickte. Mae-Ying goss etwas Milch in die Tasse. Nicht zu viel und nicht zu wenig. Sie machte das sehr gut.

Lenzendorf lächelte.

Er schaute über den gedeckten Tisch. Und stutzte. Das konnte nicht sein. Er schaute noch einmal über den Tisch, es blieb falsch, er runzelte die Stirn und hob den Kopf.

„Etwas fehlt“, sagte er.

Sie schaute über den Tisch.

Er schaute sie an.

Sie senkte den Blick.

„Der Orangensaft“, sagte er, „du hast den Orangensaft vergessen.“

Sie drehte sich um, nahm ein Glas aus dem Schrank und holte eine Flasche Orangensaft aus dem Kühlschrank, goss ein und stellte das Glas vor Eric auf den Tisch.

Lenzendorf legte die Hand um das Glas.

„Jetzt ist der Orangensaft zu kalt.“

„Tut mir Leid“, sagte Mae-Ying.

Sie drehte sich um und holte den Toast, der inzwischen fertig war. Sie legte die zwei Scheiben Vollkorntoast auf einen Teller und stellte ihn vor Lenzendorf auf den Tisch. Er schaute auf die Flasche in ihrer Hand. Dann schaute er ihr ins Gesicht.

„Das ist kein frisch gepresster Orangensaft“, sagte er ruhig.

„Nein.“

Er schaute sie an. Und seufzte.

Der Tag hat gut angefangen, dachte Lenzendorf. Würde er jetzt so weitergehen?, fragte er sich. Hatte er bereits jetzt, noch vor dem Frühstück, den Punkt erreicht, an dem der Tag kippen würde?

„Wir haben keine Orangen mehr“, sagte sie und schaute auf den Boden.

„Das hättest du mir sagen müssen.“

„Ja.“

„Gestern.“

Er schaute sie noch immer an und dann wieder die Flasche in ihrer Hand.

„Gestern Morgen.“

„Ja.“

„Du warst einkaufen?!“, sagte er und es klang so, wie es klingen sollte: überrascht, verwundert, ungläubig. Mahnend.

„Ja.“

Sie senkte den Kopf und schaute auf den Boden.

„Du warst einkaufen und hast mich nicht gefragt.“

„Nein.“

Er sah, wie ihre Hand zitterte.

„Du weißt, dass du mich fragen musst.“

„Ja.“

Ihre andere Hand zitterte ebenfalls. Der Orangensaft in der Flasche bewegte sich.

„Ich hab vergessen ... sagen.“

„Das ist gegen die Regel.“

„Ich hab vergessen ...“

„Das ist gegen die Regel“, unterbrach er sie.

„Ja, aber du ... immer Orangensaft frisch und ich ...“

„Ich will nichts hören“, unterbrach er sie ruhig. „Ich will keine Ausreden hören. Das weißt du.“ Er lächelte. „Ausreden sind Schwächen“, sagte er ruhig.

„Ja, ich wissen.“

„Es heißt: ich weiß.“

„Ja, ich weiß. Danke.“

Er schaute sie an. Und lächelte.

„Das klären wir heute Abend. Mae-Ying. Das werden wir heute Abend klären. Nicht jetzt.“

„Ja, heute Abend.“

Sie drehte sich um und stellte die Flasche zurück in den Kühlschrank. Sie drehte sich um und Lenzendorf schaute sie an.

„Du hast gegen die Regeln verstoßen, Mae-Ying.“ Er seufzte.

„Ja, Herr.“

„Du weißt das.“

„Ja.“

„Heute Abend, Mae-Ying. Heute Abend nach dem Laufen werden wir das klären.“

„Ja. Bitte.“

„Ich werde Orangen mitbringen, nach der Schule, wenn ich nach Hause komme.“

„Ja. Entschuldigung.“

„Nein, Mae-Ying. Entschuldige dich nicht. Es ist zu spät. Wir klären es ... heute Abend. Es muss geklärt werden.“

Er lächelte.

Sie schaute ihn an und nickte stumm.

„Ich entschuldige nicht, das weißt du, Mae-Ying. Weil es keine Ausreden gibt. Ausreden sind Lügen. Das weißt du doch.“ Er lächelte milde und nachsichtig. „Aber ... es muss geklärt werden. Denn Ausreden und Lügen sind der Grund allen Übels. Ausreden sind Lügen.“

„Ja, ich weiß. Bitte.“

„Gut.“

Lenzendorf nahm die Zeitung.

Er aß das Müsli. Dann die beiden Toasts und trank immer wieder einen Schluck Kaffee. Wenn die Tasse leer war, goss Mae-Ying nach. Schweigend und in der Regel unaufgefordert. Lenzendorf trank drei Tassen, wie jeden Morgen. Starken, heißen Kaffee. Sein Frühstück bestand aus einer Schüssel Müsli mit frischen Bananen- und Apfelstücken, zwei Scheiben Toast mit Kirsch- und Erdbeer-Konfitüre und er trank dazu normalerweise ein Glas zimmertemperierten und vor allem frisch gepressten Orangensaft und drei Tassen Kaffee. Wie jeden Morgen nach seinen Übungen und nachdem er geduscht hatte. Jeden Morgen. Und Mae-Ying wusste das seit nunmehr fünf Jahren. Und doch ...

... unterliefen ihr Fehler.

Er sah, dass ihre Hände noch immer zitterten.

Mae-Ying wusste es. Das waren die Regeln. Sie kannte die Regeln. Ganz einfach und leicht zu merken. Selbst für eine Frau wie Mae-Ying. Lenzendorf hatte für alles Regeln, einfache, leicht zu merkende Regeln. Daran konnte man sich halten, diese Regeln konnte man nicht vergessen. Nicht einmal Mae-Ying.

Das Frühstück war ihm wichtig und heilig. In aller Ruhe, ohne Hast und Hektik und vor allem ohne Abweichungen und Unterbrechungen. In der von ihm vorgegebenen Ordnung.

Sein Frühstück.

Obwohl Lenzendorf täglich sein Training durchzog, lehnte er diese Energiedrinks ab, diese Protein- und Eiweißgetränke. Er legte Wert auf gesunde Ernährung, schließlich betrieb er kein Bodybuilding.

Während des weiteren Frühstücks überflog er meist schweigend die Zeitung, Mae-Ying saß ihm gegenüber und trank schweigend ihren Tee. Sie mochte keinen Kaffee. Konnte aber den Kaffee so kochen, wie er das wollte. Sie hatte bereits etwas gegessen oder würde es später tun. Sie aß ohnehin nicht viel, sie war sehr genügsam. Gemeinsam nahmen sie nur das Mittagessen und das Abendbrot zu sich. Da es ihn störte, wenn es in der Küche oder im Haus Geräusche gab, während er frühstückte, saß Mae-Ying mit am Tisch. Schweigend. Morgens war Ruhe und möglichst Stille oberstes Gebot. Sie wusste das und sie wusste, dass für Lenzendorf das Gespräch wegen des Orangensafts bereits vollkommen überflüssig war.

Sie schenkte ihm Kaffee nach, wenn die Tasse leer war oder er ihr durch ein Nicken zu verstehen gab, dass er nun Kaffee wollte. Mae-Ying war sehr aufmerksam. Aber er spürte trotzdem ihre Nervosität, ohne darauf eingehen zu wollen, nicht jetzt zumindest. Nicht beim Frühstück.

Sie nippte immer nur an ihrem Tee. Sie trank am liebsten Yasmintee. Mit viel Zucker. Den hatte er ihr nicht ausreden können, den Zucker.

Nach dem Frühstück putzte sich Lenzendorf im Badezimmer im ersten Stock die Zähne, hing sich seine Tasche um, nahm den Helm von der Garderobe und fuhr los, nachdem er das Sicherheitssystem im Haus eingeschaltet hatte.

Zu besprechen gab es mit Mae-Ying nicht viel. Er kaufte selber ein. Manchmal nahm er sie mit. Natürlich nicht am Morgen, wenn er zur Arbeit fuhr. Sie wusste, was sie im Haus zu tun hatte. Aber heute Abend musste er mit Mae-Ying etwas klären. Er würde nicht viel reden. Lenzendorf redete nie viel.

Sie muss mit dem Fahrrad in den Ort gefahren sein, um den Orangensaft zu holen.

Er wusste, dass sie es nur gut gemeint hatte, aber ... so ging das nicht. Sie durfte weder ohne seine Erlaubnis in den nächsten Ort fahren noch durfte sie ihm irgendwelchen Orangensaft zum Frühstück hinstellen. Das, das musste geklärt werden. Am Abend. Auch wenn es ihm nicht wirklich passte.

Er überlegte während der Fahrt, ob er es noch vor dem Laufen klären sollte ... oder ob es nach dem Laufen besser wäre ... nach dem Laufen konnte er es in aller Ruhe klären ... er war dann auch entspannter und hatte den Rest des Abends Zeit dafür ...

Ja, Lenzendorf musste sich eingestehen, dass er in den letzten Tagen angespannt war. Aber das war eigentlich auch kein Wunder. Freitag. Der kommende Freitag war ein besonderer Tag. Vielleicht konnte er noch etwas Spannung abbauen, vielleicht war das sinnvoll ... ja, dachte er, es hatte sich angestaut. Vielleicht war es besser, noch vor dem Freitag etwas Spannung abzubauen. Aber andererseits, er liebte diese Anspannung, er brauchte diese Anspannung ... er wollte sie, die Anspannung, weil er wusste, dass es dann besonders, besonders gut sein würde ...

Und doch ...

... ein Gedanke ließ ihn nicht los, sein Kopf wurde nicht frei während des Fahrradfahrens, ein Gedanke ließ ihn nicht zur Ruhe kommen an diesem Morgen auf dem Weg zur Schule: Wie hatte sie es geschafft den Orangensaft zu kaufen, ohne dass er es bemerkt und mitbekommen hatte? Wann war er unaufmerksam gewesen? Musste er das Sicherheitssystem checken?

Konnte er ihr noch vertrauen? War es Zeit? War ihre Zeit gekommen? Das hatte er nicht geplant. Noch nicht.

Lenzendorfs Komfortzone

Подняться наверх