Читать книгу Aufbruch ins globale Zeitalter - Mark Häberlein - Страница 8

Globalisierung im 16. Jahrhundert?

Оглавление

Globalisierung ist ein junger Begriff: Er fand erst in den 1990er-Jahren Eingang in die Wissenschafts- und Alltagssprache, machte aber seither eine rasante Karriere. Einer aktuellen Lexikondefinition zufolge beschreibt dieser Terminus

„die zunehmende Internationalisierung des Handels, der Kapitalsowie der Produkt- und Dienstleistungsmärkte und die internationale Verflechtung der Volkswirtschaften. Der Globalisierungsprozess der Märkte wird v.a. durch neue Technologien im Kommunikations-, Informations- und Transportwesen sowie neue Organisationsformen der betrieblichen Produktionsprozesse vorangetrieben. […] Hauptakteure der Globalisierung sind multinationale Unternehmen, die mit ihren Investitions-, Produktions- und Produktstrategien zunehmend Charakter und Formen des internationalen Handels und der Investitionen bestimmen.“10

Über die Frage, wann dieser Prozess begann, gibt es höchst unterschiedliche Ansichten. Während viele Wissenschaftler davon ausgehen, dass das Zeitalter der Globalisierung erst mit den ökonomischen und technologischen Umwälzungen des späten 20. Jahrhunderts – insbesondere der Vervielfachung und Beschleunigung globaler Finanzströme sowie dem Siegeszug des Internet – begann, verweisen andere darauf, dass es bereits in der Antike großräumigen Warenaustausch und interkontinentale Verflechtungen gab. Für eine reflektierte Verwendung des Begriffs bedarf es daher einiger Vorüberlegungen.

Insbesondere angelsächsische Wirtschaftshistoriker haben methodische Verfahren entwickelt, mittels derer sich Beginn und Verlauf des Globalisierungsprozesses genauer bestimmen lassen. Für J. G. Williamson und Kevin H. O’Rourke stellen die Marktpreise für global gehandelte Güter den zentralen Maßstab dar: Von Globalisierung kann nach ihrer Ansicht erst dann gesprochen werden, wenn das Volumen des interkontinentalen Handelsverkehrs auch zu einer Preiskonvergenz, das heißt einer spürbaren Angleichung der Preise zwischen Europa und Asien führt. Zwischen dem 16. und dem 18. Jahrhundert konstatieren Williamson und O’Rourke zwar ein langfristiges Wachstum des interkontinentalen Handels, aber weder eine substanzielle Reduzierung der Transportkosten noch eine Konvergenz der Preise.11 Lediglich für den Gewürzhandel haben die beiden Wirtschaftshistoriker diesen Befund modifiziert: Hier habe die Konkurrenz zwischen Venedig und den Portugiesen, die Gewürze über Lissabon und Antwerpen auf die europäischen Märkte brachten, im Verlauf des 16. Jahrhunderts tatsächlich zu einem realen Sinken der Preise geführt.12 Der Ansatz von Williamson und O’Rourke ist allerdings als zu schematisch kritisiert worden, und andere Historiker sehen durchaus wirtschaftliche Konvergenzprozesse in der Frühen Neuzeit. Dies gilt demnach insbesondere für die globalen Edelmetallströme, die bereits um die Mitte des 17. Jahrhunderts zu einer tendenziellen Angleichung des Verhältnisses von Gold- und Silberpreisen in Europa und Ostasien geführt hätten.13

Jan de Vries betont wie Williamson und O’Rourke die engen Grenzen, in denen sich der Globalisierungsprozess in der Frühen Neuzeit vollzog. Zwischen 1500 und 1800 habe sich das Volumen des europäischen Asienhandels zwar vervielfacht, doch die jährlichen Wachstumsraten seien mit durchschnittlich etwas mehr als einem Prozent sehr moderat gewesen. Das Volumen aller asiatischen Güter, die um 1800 auf europäische Märkte gelangten, hätte bequem auf ein einziges modernes Containerschiff gepasst, und jeder Europäer habe – statistisch gesehen – weniger als ein Pfund asiatischer Waren im Jahr konsumiert. Anhaltend hohe Transaktionskosten hätten zudem die Profite der europäischen Akteure im Asienhandel begrenzt. Daher könne man zwar von zunehmender globaler Verflechtung, aber nur ansatzweise von Globalisierung sprechen.14

Die Politik- und Sozialwissenschaftler David Held, Anthony McGrew, David Goldblatt und Jonathan Perraton analysieren gegenwärtige Globalisierungsprozesse anhand von vier Kategorien: geographische Reichweite, Intensität der Austauschbeziehungen, Geschwindigkeit des Güter- und Informationsaustauschs sowie Auswirkungen auf die betroffenen Gesellschaften. Anhand dieser Kategorien lasse sich die Geschichte der Globalisierung in vier Phasen einteilen, die sich hinsichtlich der Reichweite, Intensität, Geschwindigkeit und Auswirkungen der ökonomischen Austauschbeziehungen unterschieden. Das Mittelalter erscheint aus dieser Perspektive als eine Zeit der „dünnen Globalisierung“, in der es zwar bereits weiträumigen Warenaustausch – etwa zwischen Europa und Asien über die Seidenstraße – gab, dieser sich aber in langsamem Tempo und mit überschaubaren Gütermengen vollzog. Die Epoche der Frühen Neuzeit lässt sich diesem Modell zufolge als Phase einer „expansiven Globalisierung“ beschreiben, die durch eine große geographische Reichweite und eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung der Austauschbeziehungen, aber eine geringe Intensität und eine niedrige Geschwindigkeit des Umschlags von Gütern und Informationen geprägt war. Im 19. und 20. Jahrhundert (Phasen 3 und 4) nahmen sowohl die Intensität als auch die Geschwindigkeit globaler Austauschprozesse zu, sodass die Weltwirtschaft schließlich in eine Phase der „dichten Globalisierung“ eintrat.15

Der Übergang von einer „dünnen“ zu einer „expansiven“ Globalisierung im 16. Jahrhundert – andere Wirtschaftshistoriker sprechen von einer „Proto-Globalisierung“16 – lässt sich insbesondere an fünf Faktoren festmachen:

1. Wichtige Impulse gingen von der überseeischen Expansion der iberischen Mächte aus, die von der neueren Forschung in enger Wechselwirkung mit der Expansion des Osmanischen Reichs in Südosteuropa und im Mittelmeerraum gesehen wird. Das Ausgreifen der Portugiesen in den Indischen Ozean führte einerseits zur Verkürzung der Handelsketten zwischen Asien und Europa, zur Errichtung eines Stützpunktsystems an den Küsten Asiens und zur Etablierung einer neuen Seehandelsroute um das Kap der Guten Hoffnung. Andererseits eroberten die Spanier in Amerika große indigene Reiche, errichteten ein weitläufiges Kolonialreich und verbanden Europa über den Atlantik hinweg mit der Neuen Welt.17

2. Durch die Verknüpfung des portugiesischen Asienhandels mit dem spanischen Amerikahandel entstanden erstmals in der Geschichte globale, die vier Kontinente Amerika, Europa, Afrika und Asien umspannende Warenströme. Amerikanisches Silber, das über Europa bzw. seit den 70er-Jahren des 16. Jahrhunderts auch über den Pazifik nach Asien strömte, avancierte zum ersten globalen Handelsgut.18

3. Innovationen im Verkehrs- und Kommunikationsbereich – die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern, das von der Familie Taxis etablierte europäische Postsystem und das Medium der „Neuen Zeitungen“ – führten zu einer Verbesserung, Verstetigung und Beschleunigung des Informationsaustauschs über große Distanzen hinweg.19 Dadurch verbreiteten sich auch Nachrichten über Entdeckungen, Handels- und Kolonisationsunternehmungen in Übersee wesentlich schneller und wurden für ein größeres Publikum verfügbar.

4. So wie die heutige Weltwirtschaft auf einige große Handels- und Finanzzentren – New York, London, Shanghai, Tokio – fokussiert ist, so kannte bereits die frühe Neuzeit ökonomische Zentren, in denen sich Geld- und Warenströme bündelten. Antwerpen, das um 1500 schon ein wichtiges Verteilerzentrum für nordwesteuropäische Waren, insbesondere englisches Tuch, war, stieg infolge der iberischen Expansion zum Welthandelszentrum und wichtigsten europäischen Kapitalmarkt auf. Hier trafen Warenströme aus Nordwesteuropa, Süddeutschland und der Iberischen Halbinsel zusammen, und eine internationale Kaufmannschaft machte die Stadt an der Schelde, deren Bevölkerung in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts von 40.000 auf 100.000 anwuchs, auch zu einem Knotenpunkt des Wechselverkehrs und der Zirkulation von Informationen. Die Gründung der Antwerpener Börse im Jahre 1531 ist augenfälligster Ausdruck der Dynamik und Innovationsbereitschaft, die diesen Aufschwung trugen.20 Das andere große Wirtschaftszentrum Europas, Venedig, hatte zu Beginn des 16. Jahrhunderts zwar mit erheblichen Anpassungsproblemen zu kämpfen, aber seine Tage waren noch keineswegs gezählt; vielmehr verlieh gerade der Wettbewerb zwischen Antwerpen und Venedig wichtigen Sektoren des europäischen Fernhandels eine besondere Dynamik.21

5. Infolge der Zunahme und Verstetigung interkontinentaler Kontakte bildete sich in großen Handelsmetropolen wie Antwerpen und Venedig, aber auch in Nürnberg und Augsburg so etwas wie ein globales Bewusstsein aus: Amerika, Asien und in geringerem Maße auch Afrika wurden Teil des Bildungs- und Wissenshorizonts zumindest der gebildeten und wohlhabenden Bewohner dieser Städte; Beschreibungen dieser Weltregionen und Nachrichten über politische, militärische und kommerzielle Unternehmungen in Übersee fanden ein interessiertes Publikum.22

6. Wichtige Träger der kommerziellen Expansion waren Fernhandelsgesellschaften mit festen Niederlassungen in den wichtigsten europäischen Zentren, die im Vertrieb globaler Güter bereits über Erfahrungen verfügten und nun die Chance sahen, ihre etablierten kommerziellen Verbindungen und Praktiken auch auf die neu erschlossenen Weltregionen auszudehnen.23 Anders als die Ostindienkompanien des 17. und 18. Jahrhunderts, die den Übergang zur Kapitalgesellschaft vollzogen, basierten die großen Handelsgesellschaften des 16. Jahrhunderts, die vor allem in Süddeutschland und Oberitalien beheimatet waren, primär auf familiären und verwandtschaftlichen Verflechtungen. Aufgrund ihrer großen personellen und finanziellen Ressourcen waren sie gleichwohl in der Lage, sich in interkontinentale Austauschprozesse einzuschalten und diese aktiv mitzugestalten.24

Mit den Fuggern und Welsern nimmt dieses Buch die beiden wichtigsten unter den oberdeutschen Akteuren in diesem Prozess der „expansiven Globalisierung“ bzw. „Proto-Globalisierung“ in den Blick.

Aufbruch ins globale Zeitalter

Подняться наверх