Читать книгу TradingProjekt - Max Herwig - Страница 7

Vorwort

Оглавление

Projekthandbuch: TradingProjekt

1 Million Gewinn oder Totalverlust? Trading mit Plan oder Trading ohne Plan? Verluste begrenzen und Gewinne laufen lassen oder Verluste laufen lassen und Gewinne begrenzen? Trading ohne Plan birgt die Gefahr von unkontrollierten Verlusten, bis hin zum Totalverlust. 1 Million Gewinn oder Totalverlust? Beides ist möglich. TradingRisiken professionell managen oder mit einem Katastrophen-Trade das gesamte Trading-Kapital vernichten? Wie erfolgreich ist ein Trader? Die Antworten findet der Leser in dem Projekthandbuch* TradingProjekt. Das TradingProjekt entwickelt auf der Basis von 7 Grundprinzipien einen maßgeschneiderten TradingPlan und praktikable TradingRegeln. Der TradingPlan beschreibt den gesamten TradingProzess: Von der Planung, (Erwartungshaltung & Strategie) über den Ein- und Ausstieg, bis hin zur Dokumentation und Analyse der Trades. Das TradingProjekt basiert auf erprobten Projektmanagement-Tools & Methoden, die sich in der Praxis bei komplexen Turnkey- und Großprojekten bestens bewährt haben. Das TradingProjekt beschreibt ebenfalls den TraderQuadranten und beinhaltet eine umfangreiche Formelsammlung, die den Trader bei seinen Berechnungen hilfreich unterstützt: Positionsgröße, Kurssicherung, Gewinn- Verlustrechnung, Brutto- Netto-Rendite, TradingPerformance und „Die TradingFormel“.

*Ein Projekthandbuch beschreibt übersichtlich das zugrunde liegende Projekt mit seinen Standards, Regeln und Methoden; in diesem Sinne ist das vorliegende Buch ein Projekthandbuch.

Erfolgreiche Projekte und erfolgreiches Trading basieren auf 7 Grundprinzipien!

Die TradingFormel: KNG(t) = AZ(t) x PG x TP

Für den „Profi-Trader“ ist die TradingFormel ein Steuerungsinstrument. Die TradingFormel berechnet einfach und schnell den kalkulatorischen Gewinn oder Verlust eines Traders im Zeitfenster (t = Woche, Monat, Jahr). Generiert der Trader mehr Gewinne oder mehr Verluste? Die TradingFormel berechnet den kalkulierten Trading-Netto-Gewinn/Verlust bezogen auf ein definiertes Zeitfenster und auf Basis der Trading-Parameter: Anzahl der Trades pro Zeitfenster, durchschnittliche Positionsgröße pro Trade und der TradingPerformance.

Die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans ist ein Projekt. Jeder erfolgreiche Trader handelt nach einem (seinem) maßgeschneiderten TradingPlan. Trading ohne Plan ist wie Glücksspiel. Die Gewinnaussichten eines „Trades ohne Plan“ sind eher Zufall. Hohe Trading-Verluste, Katastrophen- und Horror-Trades beruhen hauptsächlich auf den drei Ursachen:

- Trading ohne Plan

- Trading ohne Regeln

- Trading ohne Achtsamkeit, Disziplin und Geduld

Der Name „Trader“ hat sich mittlerweile im deutschen Sprachraum etabliert. Der „Trader“ ist eine Person mit der Absicht, durch kaufen und verkaufen von Wertpapieren, meist mit kurzfristiger Haltedauer, in den Märkten Gewinne zu erzielen. Es gibt private und berufliche, professionelle Trader. Der „private Trader“ ist eine Person, welche Trading privat und eigenverantwortlich ausführt. Das vorliegende Projekthandbuch wendet sich hauptsächlich an „private Trader“. Der „berufliche Trader“ ist eine Person, welche Trading beruflich, als selbständiger Unternehmer oder als Angestellter für ein Unternehmen ausführt.

Worin unterscheidet sich ein Trader von einem Investor? Der „Investor“ ist eine Person mit der Absicht, durch kaufen und verkaufen von Wertpapieren mit langfristiger Haltedauer in den Märkten Gewinne zu erzielen. Der offensichtlichste Unterschied zwischen Trader und Investor besteht also in der Haltedauer von gekauften Wertpapieren. Aber Vorsicht! Die Ziele, Pläne und Regeln zwischen einem Trader und einem Investor unterscheiden sich grundlegend. Ein gemeinsames Ziel haben sowohl Trader als auch Investoren: Eine gute Rendite auf das investierte Kapital zu erzielen. In dem vorliegenden Projekthandbuch wird auf Basis von bewährten Projektmanagement-Tools und Methoden ein maßgeschneiderter TradingPlan entwickelt. Das Projekthandbuch beschreibt ausführlich alle Regeln, Tools und Methoden des TradingProjekts.

1 Million Gewinn oder Totalverlust? Trading nach Plan oder Trading ohne Plan? Verluste begrenzen oder Verluste laufen lassen? Gewinne begrenzen oder Gewinne laufen lassen? Der Trader hat es in der Hand!

Ich wünsche dem Leser bei der Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans viel Erfolg und eine positive, dauerhafte TradingPerformance.

Berlin 2016, Max Herwig

Hinweise:

Das Buch „TradingProjekt“ ist ein Projekthandbuch: Gemäß DIN 69905 ist ein Projekthandbuch die Zusammenstellung von Informationen und Regeln, die für die Planung und Durchführung eines spezifischen Projektes gelten sollen. Ein Projekthandbuch beschreibt übersichtlich das zugrunde liegende Projekt mit seinen Standards, Regeln und Methoden. Die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans und praktikabler TradingRegeln ist ein Projekt (im Sinne der Einmaligkeit) und wird in diesem Projekthandbuch ausführlich beschrieben.

Bevorzugte Schreibweisen (ohne Bindestrich): TraderWorkbook, TraderQuadrant, TraderKompass, TradingPlan, TradingRegeln, TradingProzess, TradingPerformance, TradingRisiken, TradingFormel. Das Divisionszeichen „/„ wird teilweise durch die Abkürzung div. ersetzt.

An dieser Stelle möchte ich erwähnen, dass mit Trader oder Profi-Trader, etc. sowohl weibliche, als auch männliche Trader gemeint sind. Die Wortwahl Trader oder Profi-Trader, etc. dient vor allem der besseren Lesbarkeit.

TradingProjekt

Подняться наверх