Читать книгу TradingProjekt - Max Herwig - Страница 8

Die Idee: Das TradingProjekt Die Anwendung von professionellen Projektmanagement -Tools & -Methoden im Trading.

Оглавление

Mein Berufsleben startete ich als Projektingenieur für Kommunikationstechnik in einem deutschen internationalem Industriekonzern. Ich hatte das Glück, gleich zu Anfang ein EDV-Großprojekt betreuen zu dürfen. Meine Kollegen waren meist älter als ich und hatten von der „modernen Computertechnik“ wenig Ahnung. Da ich gerade mein Studium der Nachrichtentechnik abgeschlossen hatte glaubte mein Chef, dass ich der geeignete Kandidat für dieses Projekt war! Was ein Projekt ist wusste ich in der Theorie, hatte jedoch im operativen „Projektmanagement“ noch keine Erfahrungen. „Learning by Doing“ war mein strategischer Ansatz, mit der Unterstützung von Kollegen aus dem Stammhaus (Firmenzentrale), die schon ähnliche Projekte dieser Art realisiert hatten. Durch „Intuitives- Projektmanagement“ und mit Glück konnte ich mein erstes Großprojekt erfolgreich abschließen. Im Laufe meiner Berufsjahre kamen noch viele weitere Großprojekte hinzu und ich erweiterte kontinuierlich mein Fachwissen und meine Erfahrungen im „managen“ von Projekten. Als Anfänger startete ich mit „Learning by Doing“ und als erfahrener „Project Director“ leitete ich internationale „Project Manager Communities“ nach professionellen Projektmanagement-Methoden.

Meine ersten „Trades“ startete ich ebenfalls nach dem Motto „Learning by Doing“, mit äußerst mäßigen Erfolg. Manchmal hatte ich Glück mit kleinen Gewinnen und öfter hatte ich Pech mit kleinen Verlusten, danke kleiner Positionsgrößen! Für meine beruflichen Projekte hatte ich immer einen maßgeschneiderten „Projektplan“ und mein Trading lief erfolg- und „planlos“. Warum nicht beide „Welten“ miteinander verbinden? Die Idee des „TradingProjekts“ war geboren!

Den ersten Entwurf des Projekthandbuches schrieb ich im Januar 2014 und dachte, dass nach ein paar Wochen die Idee des TradingProjekts druckreif zu Papier gebracht war. Mit jedem Kapitel das niedergeschrieben wurde kamen neue Gedanken und Ideen dazu, die erst so gar nicht in das Gesamtkonzept passten, aber irgendwie doch dazugehörten. Ich stand vor der schwierigen Aufgabe den „roten Faden“ zu finden, damit das Gesamtkonzept wieder schlüssig war! Bei komplexen Projekten wende ich die Methode des „Mind Mapping“ zu Lösungsfindung an. Trading ist ein Projekt! Und so wurden die erprobten Tools und Methoden des Projektmanagements angewandt. Die vielen Gedanken und Ideen richteten sich nach und nach an dem „roten Faden“ aus und passten langsam in das Gesamtkonzept.

Im Frühjahr des Jahres 2016 war alles zu Papier gebracht und aus der Idee wurde das „TradingProjekt“ in der vorliegenden Form. Das „TradingProjekt“ entwickelt einen maßgeschneiderten TradingPlan auf der Basis von 7 Grundprinzipien. Zu Anfang des Projekthandbuchs wird dargelegt, warum die Entwicklung eines maßgeschneiderten TradingPlans ein Projekt ist und die typischen Entwicklungsstufen eines „Traders“ vorgestellt: „Vom Amateur zum Profi-Trader“. Anschließend werden die Grundlagen des Projektmanagements eingehend erläutert und es wird gezeigt, wie professionelle Projektmanagement -Tools und -Methoden in Projekten eingesetzt werden. Im Hauptteil des Projekthandbuchs wird der TradingPlan auf der Basis von 7 Grundprinzipien entwickelt. Dem Leser wird zum besseren Verständnis der Zusammenhänge empfohlen, die folgenden Kapitel nacheinander zu lesen:

- DER TRADERQUADRANT

- GRUNDLAGEN PROJEKTMANAGEMENT

- 7 GRUNDPRINZIPIEN

- TRADING NACH PLAN

Die restlichen Kapitel dienen der Ergänzung und zur näheren Erläuterung des Gesamtkonzeptes. Die Entwicklung des TradingPlans „7 Grundprinzipien bestimmen den Trading-Erfolg“ im Überblick:

1. Grundprinzip: Zieldefinition

2. Grundprinzip: Analysen

3. Grundprinzip: Financial Engineering

4. Grundprinzip: TradingPlan

5. Grundprinzip: Trading-Report

6. Grundprinzip: Feldtest

7. Grundprinzip: KVP

Warum braucht der Trader einen TradingPlan? Meine Erfahrung zeigt, dass mit „Trading nach Plan“ eine bessere und nachhaltigere TradingPerformance erzielt wird, weil Verluste begrenzt werden und Gewinne Zeit zur Entwicklung erhalten. Trading ohne Plan birgt die Gefahr von „unkontrollierten“ Verlusten, bis hin zum Totalverlust.

TradingProjekt

Подняться наверх