Читать книгу Das Rätsel der Königin von Saba - Ulfrid Kleinert - Страница 15

Beispiel 2: Der Perserkönig Kyros als ‚Messias’ im Deuterojesaja

Оглавление

Im zweiten Beispiel geht es um den sogenannten zweiten Jesaja (im Folgenden: Deuterojesaja). Seine Texte finden wir im Jesajabuch Kapitel 40–55. Er war ein Zeitgenosse Kyros’ des Großen und lebte im Exil in Babylon. Als der König der Perser 539 v. Chr. Babylon eroberte und damit das babylonische Reich besiegte, gewährte er den Exilierten nicht nur Religionsfreiheit, sondern auch die Möglichkeit der Rückkehr in ihr „gelobtes Land“. Dieser auf solche Weise befreiend wirkende Perserkönig Kyros wird von Deuterojesaja als von Israels Gott Jahwe Gesalbter (hebräisch: als „Messias“, griechisch: als „Christus“)22 bezeichnet23 – ein Titel, der ansonsten nur einem Nachkommen aus dem Hause David, einem „Sohn Davids“ zusteht. Deuterojesaja drückt auf diese Weise aus, dass Israels Gott auch durch einen fremden Herrscher handeln kann, weil er der Gott und Schöpfer aller Menschen ist.24

Das Rätsel der Königin von Saba

Подняться наверх