Читать книгу Das Rätsel der Königin von Saba - Ulfrid Kleinert - Страница 7

Vorwort

Оглавление

In der biblischen Erzählung von der Begegnung der Königin von Saba mit König Salomo am Hof in Jerusalem gibt nicht nur die Königin dem König Rätsel auf, sondern auch dem heutigen Leser, der der Geschichte und ihrer Vor- und Nachgeschichte auf die Spur kommen will.

Das vorliegende Buch versucht, von diesen Rätseln zu erzählen und sie, soweit das heute wissenschaftlich möglich ist, zu lösen oder näher zu bestimmen. Dazu gehören Fragen

 nach der Vor- und Entstehungsgeschichte der biblischen Geschichte,

 nach den Motiven und Intentionen, mit denen Jesus von Nazareth die Königin zum Vorbild für seine Zeitgenossen erklärt,

 nach dem Grund, aus dem man in der Königin und Salomo das Liebespaar erkannte, das im Hohenlied Salomos von Sehnsucht und Erfüllung singt,

 danach, wie die Geschichte in jüdischen, christlichen und muslimischen Texten weiter erzählt und dabei die Königin sowohl zur Leitfigur als auch zur Dämonin wurde,

 nach der Gestaltung der Geschichte in jüdischen, christlichen und muslimischen Kunstwerken

 nach den Stein und Volksepos gewordenen Zeugnissen des sabäischen Reiches in Äthiopien und im Jemen

 und schließlich auch danach, was denn die Rätsel waren, die die Königin Salomo zur Prüfung seiner Weisheit stellte.

Nicht jedes Rätsel wird gelöst, nicht jeder Schleier gelüftet. Die Königin selbst bleibt ein Geheimnis – wie auch ihre Darstellung in der Geschichte bis heute vieles über die Begegnung der Geschlechter, der Völker und Religionen nicht nur verrät, sondern auch verschlüsselt. Immerhin findet eine Begegnung statt, in der auch die Menschheit Verbindendes aufscheint und viel Stoff für das Gespräch zwischen Religionen, Völkern und Geschlechtern offenbar wird.

Ich wünsche der geneigten Leserin und dem geschätzten Leser, dass sie und er mit Gewinn in dieses Gespräch eintreten können. Und danke den Vielen, die mich bei der Vorbereitung dieses Gesprächs unterstützt haben; unter ihnen möchte ich stellvertretend nennen: meine Frau Angelika Franz (Psychologie), die in kontroversen Diskussionen die Entstehung des Buches begleitet hat und der ich das Buch widme, die Radebeuler Friedenskirchengemeinde, in der ich die Geschichte zuerst erzählt und erläutert habe, und Jens Kuhbandner, in dessen Notschriftenverlag mein erstes Büchlein zur Königin erschien, sowie den Kolleginnen und Kollegen Angelika Neuwirth (Islamwissenschaft), Peter Busch (frühchristliche Theologiegeschichte), Gerhard Begrich (Orientalistik) und Iris Gerlach (Archäologie).

Radebeul, Sommer 2014

Das Rätsel der Königin von Saba

Подняться наверх