Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 29

3.2.1Kopplungsübersicht in der LEGO-Software

Оглавление

In der LEGO-Software ist die Kopplung zwischen Software und Hub über die Verbindungsübersicht im oberen rechten Bereich zu initiieren.


Nach Auswahl der Kopplung werden alle verfügbaren Hubs angezeigt. Standardmäßig wird eine Kopplung per USB-Kabel initiiert.


Abb. 3–14 // LEGO-Mindstorms-App: Kopplung des Hubs

Durch Auswahl des Hubs wird dieser mit der Software verbunden. Es kann maximal ein Hub mit der Software verbunden werden. Über weitere Icons im oberen Bereich des Projektfensters können Informationen über den Hub sowie die angeschlossenen Motoren und Sensoren abgefragt werden.


Abb. 3–15 // LEGO-Mindstorms-App: Darstellung des gekoppelten Hubs

Durch Anklicken des Hubs werden der aktuelle Akkuladezustand, der Name des Hubs (änderbar über die LEGO-Software), die Firmware sowie die auf dem Hub gespeicherten Programme angezeigt.

In der Übersicht der angeschlossenen Motoren und Sensoren werden die aktuellen Messwerte inklusive der Gradmessung der Motoren dargestellt. Dies ist vor allem für genaue Positionierungen sinnvoll, da aufgrund der Messwerte die Programmierung angepasst werden kann (zum Beispiel durch manuelles Schieben des Roboters und »Merken« der Veränderung für eine Fahrlänge). Die Sensor-Modi können hier ebenfalls geändert werden (zum Beispiel Farbe anstelle reflektierender Lichtstärke).


Abb. 3–16 // LEGO-Mindstorms-App: Übersicht der Portbelegung

In der Übersicht der Programme sind die Programme, deren Größe, Änderungs- und Erstellzeitpunkt zu sehen. Über den Papierkorb kann ein Programm vom Hub gelöscht werden. Durch die beiden horizontalen Striche auf der rechten Seite kann der Speicherplatz des Programms verändert werden.


Abb. 3–17 // LEGO-Mindstorms-App: Übersicht der Speicherplatzbelegung

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх