Читать книгу Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime - Alexander Schulze - Страница 31

3.2.3Bluetooth-Verbindung

Оглавление

Alternativ zur kabelgebundenen Verbindung kann eine Kopplung via Bluetooth erfolgen. Dafür muss der Computer Bluetooth unterstützen und auf dem Hub Bluetooth über den Bluetooth-Knopf in der rechten oberen Ecke aktiviert werden.

Die Kopplung funktioniert bei Einhaltung der folgenden Schritte auf dem PC problemlos, wobei die Registrierung als Bluetooth-Gerät über die Windows-10-Systemeinstellungen nicht in allen Umgebungen zwingend notwendig sind:

»Bluetooth-Gerät hinzufügen« → »Bluetooth- oder anderes Gerät hinzufügen« → »Bluetooth«


Abb. 3–18 // Windows 10: Bluetooth- und andere Geräte


Abb. 3–19 // Windows 10: Bluetooth-Gerät hinzufügen


Abb. 3–20 // Windows 10: Bluetooth-Gerät hinzufügen – Suchdialog


Abb. 3–21 // Windows 10: Übersicht gekoppelter Bluetooth-Geräte

Dort ist der Hub auszuwählen. Anschließend erscheint der Hub als »Weitere Geräte« in der Bluetooth-Geräteübersicht.

Die eigentliche Kopplung mit der LEGO-Programmierumgebung erfolgt über den folgenden Ablauf.


Abb. 3–22 // LEGO-Mindstorms-App: Kopplung des Hubs

Nach der Auswahl »Bluetooth« werden alle vorhandenen Hubs angezeigt.


Abb. 3–23 // LEGO-Mindstorms-App: Kopplung des Hubs über Bluetooth

Durch Auswahl von »Verbinden« wird eine kabellose Verbindung via Bluetooth hergestellt.

In der LEGO-Mindstorms-App wird der Name des jeweiligen Hubs korrekt angezeigt. Bei mehreren aktiven Hubs ist dies essenziell und wichtig, um den korrekten Hub zu finden und zu verbinden. Vor allem im Klassenverband ist dies von großer Bedeutung.

Programmieren mit LEGO® MIND-STORMS® 51515 und SPIKE® Prime

Подняться наверх