Читать книгу Gott verfügt über mich - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 4

Kapitel 1: Kostümball bei der Herzogin von Berry

Оглавление

Gegen Ende der Herrschaft von Karl X. herrschte eine Art Abrüstung und Waffenstillstand in der Politik.

Das Martignac-Ministerium war wie ein gegenseitiges Zugeständnis, das die Parteien einander machten, und oberflächliche Gemüter konnten einen Moment lang glauben, dass der Frieden zwischen den Traditionen der Vergangenheit und den Instinkten der Zukunft besiegelt war.

Doch die Denker lassen sich von diesem Schein nicht täuschen. Sie wissen, dass der Fortschritt und die Zivilisation nie aufhören, und dass diese momentanen Versöhnungen nur die Ruhe sind, die den großen Krisen vorausgeht. Unter blauem Himmel sind Donnerschläge zu erwarten, und wenn die Revolution schlummert, gewinnt sie Kraft für die kommenden Kämpfe.

Herr de Martignac war ein geschmeidiger, flexibler und versöhnlicher Geist, der zwischen dem Hof und der Nation die Rolle des Soubrettes der Komödie zwischen schmollenden Liebenden spielte. Was seinem Charakter abträglich ist, ist die Tatsache, dass sich hier die Liebenden nicht lieben und dass die Rückführung in einem gewaltsamen Bruch endet. Aber Herr de Martignac arbeitete immer noch an der Heirat, als ob es keine Trennung dahinter gäbe. Er ging vom König zu Frankreich, erzählte jedem etwas Gutes über den anderen, widerlegte Missstände, zerstreute Ressentiments und brachte beide Seiten dazu, einen Schritt in Richtung der wünschenswerten Annäherung zu tun. Er verteidigte die Freiheit in den Tuilerien und das Königtum im Palais Bourbon.

Diese Aufgabe des Vermittlers ist nicht zu bewältigen, ohne ein wenig von sich selbst zu riskieren. Man wirft sich nicht zwischen die Kombattanten, ohne den Schrecken von rechts und links mitzubekommen. Die Meinungen wollen, dass wir sie unbedingt heiraten, und lassen Bigamie nicht zu. Herr de Martignac kompromittierte damit seinen Kredit auf der Seite der Höflinge und seine Popularität auf der Seite der Liberalen, und er machte sich in beiden Lagern Feinde. Aber andererseits machte er sich Freunde unter denjenigen, denen es besonders reizvoll ist, geliebt zu werden, unter Künstlern, jungen Leuten und Frauen, die ihm für die Beschwichtigung, die er in die Situation gebracht hatte, dankbar waren. Die ganze elegante und geistreiche Welt, deren Leben Friede, Feste und Kunst ist, war ihm für sein neugewonnenes Vergnügen dankbar und dankte ihm mit Heiterkeit.

Man erinnert sich, was für ein entzückender, vergesslicher und feuriger Wirbelwind der Karneval von 1829 war.

Es war wie ein ansteigendes Meer von Partys, Bällen und Maskeraden, dessen Welle bis in die höchsten Regionen stieg und die Stufen des Throns erreichte. Ihre Königliche Hoheit Madame la Duchesse de Berry, vom Strom mitgerissen, kam auf die Idee, die Mode der Wiederauferstehung historischer Epochen wieder aufzunehmen.

Madame la duchesse de Berry, es ist mehr denn je der Moment, es zu sagen, jetzt, wo sie im Exil ist, war eine charmante und lebendige Natur. So tapfer in der Freude am Marsan-Pavillon, wie sie in der Gefahr in der Vendée war; sie hatte in ihrer Vorstellung jenen Geist, jenen Schwung, jene Kühnheit, die sie seither im Einsatz hat. In all den Feierlichkeiten, die wie der Glanz der untergehenden Sonne auf die letzte Stunde der auslaufenden Monarchie warfen, war sie doppelt Königin, Königin von Geburt an und Königin durch Eroberung. Eine doppelt französische Figur; witzig und mutig, kapriziös und ritterlich, herzlich und viril, vor der die Dichter der Zukunft viele Romane träumen werden, wenn die Perspektive der Zeit einige Teile idealisiert haben wird, die zu real sind, und einige der Projektionen verwischt, die wir jetzt zu genau sehen.

So wurde die Herzogin von Berry in jenem gesegneten Karneval des Jahres 1829 von einem Wunsch ergriffen, der die Phantasie einer Frau mit der Idee eines Künstlers verband. Die Praxis des Maskierens war in den Salons schon lange nicht mehr üblich. Das Kostüm am Hof wieder aufleben zu lassen, vor diesem ernsten alten Mann, der der König von Frankreich war, vor diesem Thron, der einem Beichtstuhl glich, das war kaum möglich. Zweifellos war Ludwig XIV. persönlich in Balletten aufgetreten, und zumindest der Hof von Karl X. wich nicht ab, indem er dem Beispiel des großen Königs folgte. Aber derjenige, der bei den Vergnügungen von Lulli und Molière getanzt hatte, war der junge, verliebte und leichtsinnige Ludwig XIV.: und doch hatten vier Verse von Racine genügt, um ihn dazu zu bringen, auf diese kompromittierenden Ausstellungen zu verzichten. Und gewiss hatte der König diese Indiskretionen später bei seiner Majestät bereut, und der Ehemann von Madame de Maintenon wäre nicht der letzte gewesen, der den Liebhaber von Mademoiselle de La Vallière streng getadelt hätte.

Es war also notwendig, dass die Frivolität des Kostüms durch ein ernsteres Vergnügen autorisiert wurde, dass die Verkleidung nur ein Mittel und nicht der Zweck war, und dass die Maske einen ernsteren Gedanken verdeckte.

Die Herzogin von Berry brauchte nicht lange, um ihren Ausweg zu finden. Das Mittelalter begann sich dann zu beschäftigen. Unsterbliche Dichter und Maler hatten, was bis dahin unbekannt war, begonnen, die Kathedralen zu betrachten, die Chroniken zu studieren, sich in die Vergangenheit Frankreichs zu vertiefen. Das Mittelalter kam bald in Mode. Die Menschen sprachen nur von Dolchen und Schießprügeln; sie richteten sich nur mit Truhen, alten Wandteppichen, geschnitztem Eichenholz und Buntglas ein. Jahrhundert war in aller Munde, und alle Gemüter wandten sich begeistert der Renaissance zu, jenem Frühling unserer Geschichte, jener blühenden und fruchtbaren Jahreszeit, als der warme Wind, der aus Italien wehte, die Liebe zur Kunst und den Geschmack für das Schöne nach Frankreich zu bringen schien.

Es ist dem Schreiber dieser Zeilen vielleicht erlaubt, daran zu erinnern, dass ihm diese Bewegung der Intelligenz nicht ganz fremd war und dass die Aufführung von Heinrich III. aus dem Februar 1829 stammt.

Das Grab des sechzehnten Jahrhunderts wieder zu öffnen, diese wunderbare Epoche neu zu komponieren, dieses schillernde Jahrhundert, das alle Gedanken erfüllte, im Tageslicht der Lebenden wandeln zu lassen, war das nicht eine königliche Phantasie und eine, die Maske und Kostüm amnestierte? Auf diese Weise verband sich mit dem Vergnügen eine strenge und fast fromme Idee, und der strengste Moralist konnte ein Fest, bei dem man unter den Masken die strenge Gestalt der Geschichte spürte, nicht der Frivolität bezichtigen.

Die Herzogin von Berry beschloss daher, eines der wichtigsten Feste des sechzehnten Jahrhunderts genau nachzustellen, und es wurde beschlossen, dass der Hof von Karl X. die Verlobung von Franz, Dauphin von Frankreich, mit Maria Stuart darstellen sollte.

Die Rollen wurden verteilt. Madame reservierte Maria Stuart für sich selbst; die des Dauphins wurde dem ältesten Sohn des Herzogs von Orléans gegeben, der damals Herzog von Chartres genannt wurde.

Der Rest wurde unter den größten Namen und schönsten Frauen des Hofes aufgeteilt. Ein Detail, das die Herzogin sehr amüsierte, war es, wenn möglich, die Vorfahren durch die Nachkommen darstellen zu lassen. So wurde der Marschall von Brissac von Herrn de Brissac gespielt, Biron von Herrn de Biron, und Herr de Cossé von Herrn de Cossé.

Sie machten sich sofort an die Arbeit, und einen Monat lang wurde ganz Paris auf den Kopf gestellt für die Vorbereitungen dieser glanzvollen Nacht. Alle Kisten in der Bibliothek und alle Schränke im Museum wurden auf den Kopf gestellt, um das Modell eines Dolches oder den Entwurf eines Kopfschmuckes zu finden. Die Maler arbeiteten mit dem Schneidern zusammen, und die Archäologen mit den Hutmachern.

Jeder blieb auf eigenes Risiko für die Ausführung seines Kostüms verantwortlich. Von da an stand das Selbstwertgefühl auf dem Spiel; es ging darum, nicht auf frischer Tat ertappt zu werden; die jüngsten Mädchen stützten sich auf die ältesten Stiche und die ältesten Bücher. Die Gelehrsamkeit hatte sich noch nie auf einem solchen Fest gesehen; sie, die gewohnt ist, zu Hause nur alte, graue und schlecht gekämmte Bärte zu empfangen, war durch diese plötzliche Invasion so vieler frischer und rosiger Gesichter ganz verwirrt.

Alle charmanten Maler der Zeit, Johannot, Devéria, Eugène Lami, wurden in Anspruch genommen. Duponchel wurde durch alle Boudoirs geschleppt und besiegelte seinen Ruf als Antiquar in hohen Schuhen und als Arzt mit Ohrringen. Endlich kam der Montag, der 2. März 1829, der Tag, an dem es soweit war. Maria Stuart und ihr Gefolge sollten in den Tuilerien vom französischen Hof und dem Dauphin Francis, den Maria heiraten sollte, empfangen werden. Die Prozession sollte um halb acht beginnen. Aber trotz der vielen Arbeiter und des Nadelwaldes, die einen Monat lang beschäftigt waren, waren nicht alle zur verabredeten Zeit fertig, und sie waren gezwungen, bis zehn Uhr zu warten.

Um zehn Uhr öffneten sich die Stufen, und sie wurden in der folgenden Reihenfolge die Treppe des Marsan-Pavillons hinaufgeführt:

Ein Leibwächter und ein Schweizer Wächter;

Fünf Seiten des Dauphins von Frankreich;

Der Offizier der Schweizer Garde;

Sechs Marschälle in zwei Reihen;

Der Dauphin François.

Der Dauphin hatte hinter sich, zunächst den Constable von Montmorency und den Herzog von Ferrara;

Dann neun Herren, die in drei Reihen marschieren.

So zusammengestellt, wartete der französische Hof.

Fast im gleichen Moment tauchte die Prozession von Maria Stuart auf.

Vor der Königin schritten fünf Pagen, dann acht Trauzeuginnen.

Hinter ihnen kamen:

Vier Hofdamen;

Die Königin von Navarra;

Vier Prinzessinnenköniglichen Blutes;

Die Königinmutter.

Und schließlich der ganze Strom von Damen und Herren.

Die Prozession wurde mit Pomp und Aktivität durchgeführt. Diese Schar von Herren in kurzen Mänteln und langen Pourpoints, die Kochmütze mit dem über das Ohr gelegten Federschweif, den Kopf hoch und den Schnurrbart erhoben, jeder Dame die Faust als Stütze präsentierend; die Diamanten, die Edelsteine, die glänzenden Stoffe, die Lichterflut, alles gab den Augen den Glanz der großen untergegangenen Epochen zurück. Das aus den verschütteten Jahrhunderten entlehnte Kostüm vermittelte den Darstellern dieses seltsamen Dramas etwas von denen, die es getragen hatten, und mehr als einer fühlte zweifellos das Herz des Ahnen, dessen Kostüm er trug, in seiner Brust zittern.

Sie gingen zuerst in den großen Salon von Mademoiselle, wo die geladenen Zuschauer warteten, die Männer in voller Montur und die Frauen alle in Weiß gekleidet, um die Farben der Kostüme hervorzuheben. Eine riesige amphitheaterähnliche Loge, gepolstert mit Nacaratsamt und verziert mit Kartuschen und Gonfanons mit den Wappen und Mottos von Frankreich und Schottland, war für den Empfang von Maria Stuart vorbereitet worden.

Die Herzogin von Berry saß auf einem Thron. Mit ihrem gekräuselten und hochgesteckten Haar, den mit Edelsteinen besetzten Kämmen und dem Kleid aus blauem Samt, unter dem sie ein Vertugadin trug, das mit drei Millionen Diamanten besetzt war, erinnerte sie auffallend an die Porträts der Königin von Schottland, die der Bewunderung der Nachwelt von Frederic Zuccheri, Vanderwert und Georgius Virtue dargeboten wurden.

Als Maria Stuart Platz genommen hatte und ihr Gefolge um sie herum geordnet war, setzte die Musik ein und die Tänze begannen. Eine von Gardel regulierte Quadrille, die eine Mischung aus der Sarabande und anderen Schritten der Zeit war, mischte eine Zeit lang die jüngsten Mädchen und die hübschesten Jungen des Hofes.

Dann geschah das, was geschehen sollte. Bald hatten sie genug von der Geschichte, der Majestät und der Vorstellung. Die Saraband verwandelte sich in eine Contredanse, die Kostüme und weißen Kleider vermischten sich, die Schauspieler verschmolzen mit dem Publikum, und das sechzehnte Jahrhundert tanzte Walzer mit dem neunzehnten.

Die am wenigsten unerschrockene Tänzerin war nicht die Herzogin von Berry.

Ein Merkmal, das diese lebhafte und stolze Natur gut veranschaulicht, ist, dass sie, nachdem ihr beim Tanzen der Galope eine Diamantenfranse von ihrem Gürtel gefallen war, deren Preis sich auf 500.000 Francs belaufen könnte, weder duldete, dass der Tanz unterbrochen wurde, noch dass jemand entfernt wurde, um nach dem kostbaren Juwel zu suchen. Sie hat sich die ganze Nacht über keine Sekunde Gedanken darüber gemacht.

Außerdem wurden die Juwelen am nächsten Tag gefunden.

Bei dem Beispiel, das die Herrin des Hauses damit gab, kann man leicht verstehen, welche Lebendigkeit und Begeisterung bei dieser denkwürdigen Feier geherrscht haben muss. Nichts könnte funkelnder sein als dieses Gewimmel von Reichtum, diese Vielfalt an Farben, dieses Gedränge an Strahlkraft. Jedes Kostüm, das Ergebnis langer Meditationen und Inspirationen, die Millionen zu ihren Diensten hatten, hätte es verdient, besonders untersucht zu werden. Jeder Mann, jede Frau war ein Meisterwerk.

Aber niemand, außer vielleicht Madame la Duchesse de Berry, hätte es in puncto peinlicher Detailtreue und untadeliger Wahrheit mit einem Herrn aufnehmen können, der die Königin der Schotten begleitet hatte.

Dieser Herr wurde Lord Drummond genannt.

Seine Haube, sein Mantel, sein Pourpoint und seine Haut-de-Chausse waren aus grünem Samt, angereichert mit Goldfilets, die über die ganze Länge liefen und eine Stickerei bildeten, wie sie auf dem Porträt von Karl IX. von Clouet zu sehen ist. Um den Hut war eine Kette aus Perlen und Edelsteinen befestigt, die in Indien montiert worden war. Sein Mantel war mit einem grauen Tuch mit goldenen Blumen aus dem Osten gefüttert, ähnlich denen, die allein Venedig im sechzehnten Jahrhundert an ganz Europa lieferte. Die Knöpfe des Wamses waren aus feinen Perlen. An seiner Seite hing ein Schwert von erlesener Kunstfertigkeit, das seit dreihundert Jahren in seiner Familie aufbewahrt wurde, und an seinem Gürtel trug er eine bewundernswert gemeißelte Escarcelle, die Heinrich III. gehört hatte.

Die Augen, gefordert durch eine so geschickte und reiche Einstellung, hatten sich von allen Seiten auf Lord Drummond gerichtet. Lord Drummond war nicht allein: Er wurde von einer Persönlichkeit begleitet, auf die die Aufmerksamkeit bald gerichtet war.

Fast jeder Fürst hatte einen Gefolgsmann; einer seinen Pagen, einer seinen Narren, einer seinen Hauptmann, die alle Nebenfiguren waren und zur Vielfalt des Ganzen beitrugen.

Derjenige, der Lord Drummond begleitete, war eine Art Arzt oder Astrologe, wie er in den großen Häusern des Mittelalters oft gehalten wurde. Er war sehr schlicht gekleidet in ein langes schwarzes Samtgewand, das nur von einer schweren Silberkette unterbrochen wurde, und hatte einen langen weißen Bart, der ihm über die Brust floss. Sein nicht minder weißes Haar fiel aus einer Pelzmütze.

Der Mann wäre vielleicht nicht bemerkt worden, wenn die Augen nicht durch den Glanz von Lord Drummond eingeladen worden wären; aber sobald das Auge auf diese Gestalt gefallen war, konnte es sich nicht mehr losreißen. Die Aufmerksamkeit galt dem Herrn und blieb für den Astrologen.

Das Kostüm war einfach; aber weder für den Geschmack noch für die Wissenschaft hätte die empfindlichste Prüfung eine Silbe gefunden, die zu beanstanden gewesen wäre. Nicht eine jener Unvollkommenheiten im Detail, die die Rechtschreibfehler der Archäologie sind. Ein altes Bild, das zu leben und zu gehen begonnen hatte, hätte sich nicht durch eine Naht im Kleid oder eine Falte im Gesicht unterschieden.

Aber das Kostüm war nur das Accessoire. Es war der Mann, der Neugierde forderte und konzentrierte. Etwas Männliches und Mächtiges brach in seiner ganzen stolzen, hohen Statur hervor. Sein Bart und sein weißes Haar wurden, wenn man ihn lange betrachtete, von dem unwiderstehlichen Blick seiner grauen Augen und der Reinheit seiner großen faltenlosen Stirn übertroffen.

Als die historische Etikette zusammenbrach und die Zeremonie dem Trubel des Balls wich, machte sich mehr als eine Gruppe Sorgen um Lord Drummonds Nächste. Sie fragten nach ihm. Aber entweder war er gut getarnt, oder niemand kannte ihn, so dass sie seinen Namen nicht herausfinden konnten.

"Es gibt einen einfachen Weg, das herauszufinden", rief der Graf de Bellay.

"Es ist nutzlos, meine Herren", sagte eine Stimme aus der Ferne.

Der Graf und seine Gesprächspartner drehten sich um. Es war der Astrologe, der vom anderen Ende des Raumes sprach, und er hatte ihr Gespräch gehört, obwohl die Musik ihre Stimmen übertönte.

"Machen Sie sich nicht so viel Mühe, Graf", sagte er und ging auf die Gruppe zu. Sie wollen meinen Namen wissen? Haben Sie es nicht schon an meinem Kostüm erraten? Mein Name ist Nostradamus".

"Der echte?", sagte der Graf und lachte.

"Der echte", erwiderte der Fremde ernsthaft.

Gott verfügt über mich

Подняться наверх