Читать книгу Gott verfügt über mich - Alexandre Dumas, Alexandre Dumas, The griffin classics - Страница 9

Kapitel 6: Erstes Treffen

Оглавление

Lothario war loyal und von einer Aufrichtigkeit selbst, und doch müssen wir zugeben, dass er nicht die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit gesagt hatte, als er den Grafen von Eberbach um Erlaubnis bat, Herrn Samuel Gelb zu holen.

Er hatte sich die Freiheit genommen, seinen Onkel darauf hinzuweisen, dass es, da er mit Herrn Samuel Gelb zu sprechen habe, wohl ganz einfach sei, dass der preußische Botschafter nicht zu ihm nach Hause gehen und ihm sagen solle, er solle in die Botschaft kommen; dass es aber vielleicht angebracht sei, diese Unannehmlichkeit zu mildern, indem er jemanden aus seinem Haus und seiner Familie zu ihm schicke.

Julius hatte dies nur als eine Voraussicht seines jungen Sekretärs und ergebenen Neffen für seinen Jugendfreund gesehen, und er hatte achtlos zugestimmt.

Tatsache ist, dass das reizende Bild einer hellen sechzehnjährigen Gestalt, die sich vor dem opalenen Hintergrund des Morgens abhob, vierundzwanzig Stunden lang Lotharios Seele und Verstand beunruhigt und erschüttert hatte, und dass er mehr als den Preis einer unschuldigen Täuschung für das himmlische Glück, sie wiederzusehen, bezahlt hätte.

Lothario machte sich also in einer der Botschaftskutschen auf den Weg.

Doch statt der Route zu folgen, die er Samuel hatte nehmen sehen, befahl er dem Kutscher, über Belleville nach Menilmontant zu kommen.

Dies war offensichtlich der längste Weg. Aber das Ergebnis war ein Zweifaches: Erstens, dass er ankam, nachdem Samuel weggegangen war, und zweitens, dass er ihn auf dem Weg nicht traf.

Er hielt seine Kutsche kurz vor dem Haus an einer Straßenecke an, sagte dem Kutscher, er solle dort auf ihn warten, und fuhr zielstrebig auf die gewünschte Tür zu.

Doch als er sich der geliebten Tür näherte, verlangsamte sich sein Tempo. Sein Mut schmolz dahin, als er sich derjenigen näherte, die er wiedersehen sollte, wie Schnee in der Sonne. Der Gedanke, seine Hand an die kleine Glocke zu legen, die dort hing, als wolle sie ihn einladen, ließ das ganze Blut in sein Herz zurückfließen und ließ ihn frösteln. Er ging zum Tor, hob den Arm und floh hastig.

Lange Zeit traute er sich nicht, die Glocke zu läuten. Er träumte von unmöglichen und absurden Dingen. Er hatte gewollt, dass sie auf die Terrasse kommt und ihm sagt, er solle eintreten.

Das Tor war mannshoch mit einer hölzernen Markise verschlossen, die ihm die Sicht versperrte; er trat zurück auf die andere Straßenseite und versuchte, sie im Garten zu sehen.

Aber er sah niemanden.

Er kehrte zur Klingel zurück und zögerte erneut. Wenn Samuel nicht gegangen wäre? Und wenn er gegangen wäre, was hätte er dem Mädchen gesagt? Selbst wenn sie es war, die ihm die Tür öffnete, nachdem er im Auftrag des Grafen von Eberbach nach Herrn Samuel Gelb gefragt hatte und sie ihm geantwortet hatte, dass er soeben abgereist sei, welche Entschuldigung hätte er, noch eine Sekunde länger zu bleiben? Und außerdem würde nicht einmal sie kommen, um die Tür zu öffnen, sondern irgendeine Dienerin, die alte Frau, die sie schon am Vortag geöffnet hatte. Da Herr Samuel nicht da ist, hätte er auch keinen Grund, den Garten zu betreten.

Es wäre besser gewesen, wenn Samuel nicht rausgegangen wäre. Der arme Lothario bereute es, den längsten Weg genommen zu haben und fand es absurd, absichtlich zu spät gekommen zu sein. Im Gegenteil, er musste zu früh kommen. Er hätte die Chance gehabt, Mr. Samuel unbekleidet zu finden; während er seinen Anzug anlegte, hätte sie ihm Gesellschaft geleistet, er hätte sie gesehen. Dabei hatte er mit Geschick und List ein Tête-à-tête mit einer alten Jungfer arrangiert.

Entmutigt begann er, die Gasse auf und ab zu gehen, fest entschlossen, ohne etwas zu versuchen, nach Paris zurückzukehren.

Während er ging, betrachtete er alles, Passanten und Häuser, und blieb bei den kleinsten Dingen stehen, weil er dachte, dass er dort für sie anhielt, und jeden Vorwand ergriff, um seinen Entschluss für eine Minute zu verzögern.

Ein lauter Lachanfall ließ sie die Augen verdrehen.

Dieses Lachen wurde von einem Fuhrmann geäußert, dem eine Art Bäuerin ein Papier reichte.

"He, mein Freund", sagte der Karrenfahrer, "du bist eine schöne Frau und hast schöne Augen, möge der Teufel mich holen! Aber die Regierung hat vergessen, mir das Lesen beizubringen. Wenn sie wollen, dass ich antworte, schreiben sie mir nicht, sie sprechen mit mir".

Die Bäuerin sagte ein paar Worte zu ihm in einer Sprache, die er nicht verstand.

"Sprechen Sie in einer christlichen Sprache, wenn Sie gehört werden wollen", sagte der Fuhrmann. Ich verstehe Ihren Dialekt nicht".

Und er peitschte seine Pferde.

Die Frau machte eine Geste der Ungeduld und des Kummers.

Lothario hatte gehört, was sie gesagt hatte. Er kam näher.

"Was wollen Sie, meine gute Frau?", sagte er auf Deutsch.

Die Bäuerin machte eine Bewegung der Freude.

"Sind Sie aus Deutschland, Sir?"

"Ja, das bin ich".

"Würden Sie mir dann sagen, wo diese Adresse ist?"

Lothario nahm den Zettel und las: Rue des Lilas, Nummer 3.

"Rue des Lilas, Nummer 3", sagte er, überrascht und entzückt. Sie sind da. Aber es ist das Haus von Herrn Samuel Gelb, zu dem Sie gehen?"

"Ja, das will ich".

"Und das will ich auch".

"Wenn das so ist, sei so gut, um mit mir zu gehen".

In diesem Moment sah sie ihn an und schien von seinem Gesicht beeindruckt zu sein. Erstaunt über die neugierigen Augen, die sie auf ihn richtete, schaute er sie der Reihe nach an und fand nichts, was ihn an jemanden erinnerte, den er jemals gesehen hatte.

Die deutsche Frau war etwa vierunddreißig oder fünfunddreißig Jahre alt, von einer ruhigen, ernsten, bäuerlichen Schönheit. Ihre tiefschwarzen Augen, ihr dichtes schwarzes Haar und ihre etwas feierliche Sprache gaben ihrer ganzen Person etwas Stolzes und Schroffes, dem die Schlichtheit ihres braunen Mantels mit blauen Streifen nicht entgegenwirkte.

Sie gingen beide auf Samuels Tür zu; sie untersuchte Lothario, er dachte bald nicht mehr an sie, erfreut über seinen Eintritt und gezwungen zu sein, kühn zu sein.

Während sie ging, sprach sie mit ihm, vielleicht um ihn zum Reden zu bringen.

"Die Franzosen sind ein spöttisches Volk. Dieser Wagenfahrer hat mich ausgelacht, weil er nicht lesen kann. Normalerweise, wenn ich nach Paris kam, wurde ich von einem guten Jungen aus meinem Land begleitet, der ein wenig Französisch konnte. Aber in diesem Jahr kehrte er zu Gott zurück. Allerdings konnte ich nicht ein Jahr ohne zu kommen sein. Die Pflicht, die mich hierher ruft, ist zu heilig, als dass ich mich nicht auf den Weg machen würde, komme was wolle. Ich bin gekommen. Aber Sie können sich nicht vorstellen, Sir, wie viele Schmerzen und Spott ich auf dem ganzen Weg erfahren habe. Es ist lustig, dass ich kein Französisch kann, das sie alle lachen, wenn ich spreche!"

Lothario war zu bewegt, um zu antworten oder auch nur zu hören. Eine andere Stimme sprach in ihm.

Sie waren am Tor angekommen.

Lothario läutete zitternd die Glocke. Jedes Läuten der Glocke läutete in seinem Herzen.

Dieselbe alte Frau, die Lothario am Vortag empfangen hatte, kam zum Öffnen.

Lothario trat zur Seite und ließ die deutsche Frau passieren.

"Ist Mademoiselle Frederica da?", fragte sie auf Deutsch.

"Sie ist da", antwortete die alte Frau, ebenfalls auf Deutsch.

"Und geht es ihr gut?"

"Es geht ihr sehr gut".

"Gelobt sei Gott!", rief die Bäuerin mit einem Akzent dankbarer Freude. "Meine gute Frau Trichter, sagen Sie ihr doch bitte, dass derjenige, der jedes Jahr im Frühjahr kommt, sie zu sehen wünscht".

"Oh, ich kenne Sie gut", sagte Madame Trichter. "Kommen Sie ins Haus. Kommen Sie auch rein, Sir".

Madame Trichter dachte, dass Lothario mit dem Bauernmädchen zusammen war.

Sie brachte die beiden in den Salon und ging nach oben, um Frederica zu benachrichtigen.

Der Name der Madame Trichter wird unsere Leser zweifellos an jene grandiose Trinker erinnert haben, den Sie im ersten Teil dieser Geschichte so plötzlich sterben sahen, als er Napoleon ein Placet überreichte. Sie haben vielleicht vergessen, dass Samuel, bevor er sein treues Fuchsherz seinen großen selbstsüchtigen Plänen opferte, Trichter gefragt hatte, ob er bereit wäre, sein Leben zu geben, um seiner Mutter Brot zu sichern. Trichter hatte geantwortet, dass er gerne sterben würde, damit sie etwas zum Leben hätte. Als Trichter starb, glaubte Samuel, seiner Mutter etwas schuldig zu sein; er ließ sie aus Straßburg holen und quartierte sie bei Frederica ein, für die die gute und würdige Frau mehr als eine Dienerin, fast eine Mutter gewesen war.

Frederica ist erschienen.

Lothario war gezwungen, sich gegen ein Möbelstück zu lehnen, denn sein Herz schlug so schnell.

Frederica lief, um die Hände des Besuchers zu nehmen:

"Setzen Sie sich, meine liebe Dame".

Sie stellte einen Sessel vor sich hin. Der Bauer hat sich nicht hingesetzt.

"Lass mich Sie zuerst sehen", sagte sie, "und in aller Ruhe bewundern. Sie sind immer so hübsch, immer so lächelnd, das heißt, immer so rein. Gelobt sei Gott! Gelobt sei Gott! Ich habe einen weiten Weg hinter mir, aber es lohnt sich, zu reisen".

Frederica sah dann Lothario und errötete ein wenig.

"Ist Monsieur bei Ihnen, gute Mutter?"

"Nein", sagte die Bäuerin. "Ich habe den Gentleman getroffen, der hierher kam. Ich kenne ihn nicht".

Lothario errötete ebenfalls leicht.

"Fräulein", stammelte er, "ich bin gekommen, um Herrn Samuel Gelb im Auftrag des Grafen von Eberbach abzuholen".

"Der Graf von Eberbach!", rief die Fremde.

"Mein Freund ist schon seit einer guten halben Stunde weg", sagte Frederica.

"Der Graf von Eberbach?", begann die Bäuerin wieder und sah Lothario ins Gesicht. "Sie sprachen von dem Grafen von Eberbach".

"Kein Zweifel", sagte Lothario und verstand nicht die Erregung, in die dieser Name die deutsche Frau versetzte.

"Er ist in Paris?", fragte sie.

"Ja, er ist gerade zum preußischen Botschafter ernannt worden".

"Und wie geht es ihm?"

"Mein lieber Onkel ist bei guter Gesundheit".

"Ihr Onkel? Sind Sie Lothario? Oh, Entschuldigung, Herr Lothario".

"Kennen Sie mich?

"Ja, ich kenne Sie", rief der Fremde.

"Woher kommen Sie? Aus Berlin? Aus Wien?"

"Das ist egal, aber was kümmert Sie das? Sie brauchen mich nicht zu kennen. Es reicht, dass ich Sie und sie kenne".

Und sie maß Lothario und Frederica mit dem gleichen Blick:

"Nun, Kinder, die arme Frau, die mit euch spricht, ist glücklich, euch beide mit dieser Schönheit und Reinheit auf euren Stirnen zu sehen, und sie dankt der Vorsehung immer wieder, dass sie so gütig war, euch in diesen wenigen Stunden, die sie in Paris verbringt, vor ihr zusammenkommen zu lassen, damit sie euch gemeinsam bewundern und segnen kann".

Die beiden jungen Leute versuchten verlegen, sich gegenseitig anzuschauen, und senkten den Blick.

"Aber ich glaube nicht, dass ich Sie jemals gesehen habe, Madame", sagte Lothario und versuchte, etwas zu sagen.

"Meinen Sie nicht auch?"

"Oh, stellen Sie sie nicht in Frage, Sir", sagte Frederica freundlich; "sie ist so geheimnisvoll wie eine verschlossene Tür. Es gibt keinen Schlüssel, der ihre Geheimnisse öffnet. Sie schwor mir auf ihre ewige Seele, dass sie nicht einmal meine Verwandte sei, und jedes Jahr reist sie zwei- oder dreihundert Meilen weit, um mich für ein paar Minuten zu sehen. Sie kommen in Abwesenheit meines Vormunds, den sie immer meidet, stellt mir Fragen über meine Gesundheit und mein Glück und geht wieder weg".

"Spricht sie immer mit Ihnen, wenn Sie allein sind?", fragte Lothario.

"Ja, allein", sagte Frederica.

"Ich gehe weg", sagte Lothario traurig.

"Nein, nein", sagte die Fremde schroff. "Sie, das ist etwas anderes, Sie können hier sein. Ich habe ihm nichts zu sagen, was Sie nicht hören können. Sie sind einander nicht so fremd".

"Wir sind keine Fremden!", rief Lothario freudig.

"Ich habe den Herrn nie gesehen", wandte Frederica ein.

"Und ich", gestand Lothario, "habe Mademoiselle gestern Morgen auf der Terrasse zum ersten Mal gesehen".

"Haben Sie mich gesehen?"

Lothario blieb stehen, verwirrt über seine Eile. Es schien ihm, als ob man ihm sein Herz auf dem Gesicht lesen würde.

Die deutsche Frau lächelte, als sie sie ansah.

"Oh", murmelte sie, "sie könnten einen Himmel bilden, wenn nicht die Hölle zwischen ihnen wäre. Nun! Frederica", sagte sie, "was ist in dem Jahr, seit wir uns das letzte Mal gesehen haben, mit dir passiert?"

"Oh, mein Gott, nichts", sagte Frederica. "Alle meine Wochen sind gleich. Es ist immer die gleiche einfache, ruhige Existenz. Dieselben Berufe und dieselben Menschen. Kein Neuankömmling in meinem Leben. Ich arbeite, ich nähe, ich lese, ich mache Musik, ich bete, und ich denke an meinen Vater und meine Mutter, die ich nie gekannt habe".

"Das ist wie bei mir", unterbrach Lothario.

"Und... der, den du deinen Vormund nennst?", fragte das Bauernmädchen, dessen Gesicht sich bei dieser Frage verfinsterte.

"Er ist immer exzellent und hingebungsvoll".

"Und Sie sind glücklich mit ihm?"

"Sehr zufrieden".

"Seltsam, seltsam", murmelte der Fremde, "Gott ist hier drin. Trotzdem, erzählst Du ihm nichts von meinem Besuch".

"Das darfst du mich nicht fragen", sagte Frederica.

"Wie kann ich das?"

"Bei Deinen Geheimnissen habe ich meine Zweifel", sagte das charmante Mädchen. "Aufgewachsen und ernährt von meinem Vormund, habe ich das Recht, ohne sein Wissen Besuche zu empfangen, ihm zu verheimlichen, was zu Hause vor sich geht, ihm zu misstrauen? Wenn ich nur extreme Gründe hätte. Aber wenn ich Dich frage, schweigst Du. Du willst nicht mal meine Eltern nennen. Mein Vormund sagt, er weiß nichts über meine Herkunft. Ich bitte Dich, erzähle mir wenigstens von meiner Mutter. Du musst sie kennen! Du kennst sie!"

"Nein, nein, frage mich nicht", sagte die Bäuerin. Ich kann Dir nicht antworten".

"Wenn du mir nicht von meiner Mutter erzählst, werde ich denken, dass du mit bösen Absichten gekommen bist, dass du von Feinden geschickt wurdest, vielleicht um mich auszuspionieren und mich zu verlieren".

Die Bäuerin erhob sich auf ihre Füße. Eine Träne rollte über ihr Auge.

Frederica widerstand diesem stummen Vorwurf nicht. Sie warf sich in die Arme der Fremden und bat sie um Verzeihung.

"Liebes Kind", sagte die Bäuerin, "misstraue mir nicht. Du würdest mir viel Schaden zufügen, aber Dir selbst noch viel mehr. Warum bin ich an Dir interessiert? Aus tausend Gründen, die ich nicht nennen kann. Ich habe in einer Stunde der Not etwas getan, das zu Deinem Unglück führen kann. Bis jetzt hat uns die Güte Gottes bewahrt, und was Dir zum Verhängnis hätte werden können, scheint Glück gewesen zu sein. Aber wer kennt schon die Zukunft? Wenn Dir etwas zustößt, dann bin ich es, der es verursacht hat. Deshalb ist mein Leben Dir gewidmet. Nimm es, wann immer Du willst; es gehört Dir. Wenn Du mich brauchst, oder auch nur, wenn Du mir etwas mitzuteilen haben, was immer es auch sein mag, eine Änderung Deines Schicksals, ein Wohnortwechsel, schreibe mir, wie Du immer so gut gewesen bist, an dieselbe Adresse in Heidelberg. Möge ich dich nie aus den Augen verlieren. Oh, ich bitte dich, glaube an mich".

Sie wandte sich an Lothario.

"Ihr, die ihr in Paris bleibt," sagte sie, "ich empfehle sie euch. Wachen Sie über sie, lassen Sie sie nicht aus den Augen. Sie kann von einem Tag auf den anderen auf Gefahren stoßen, von denen sie keine Ahnung hat".

"Leider", sagte Lothario, "habe ich kein Recht, Mademoiselle zu schützen".

"Sie haben!", antwortete der Fremde. "Ich schwöre Ihnen, dass Sie es haben".

"Haben Sie? Aber Mademoiselle Frederica wird es nicht erkennen".

"Ich erkenne", sagte Frederica, "das Recht eines jeden guten und ehrlichen Herzens an, diejenigen zu schützen, die in Gefahr sind. Aber ich brauche niemanden, solange ich meinen Beschützer habe".

Das Bauernmädchen nickte mit einem bitteren Lächeln mit dem Kopf.

"Wir werden zwei sein, Mademoiselle", sagte Lothario, angetan von der Leichtigkeit, in Fredericas Leben einbezogen zu werden. "Ihr Vormund ist ein alter Freund meines Onkels; sie werden ihre Bekanntschaft erneuern, und ich werde manchmal hierher kommen dürfen. Mein Onkel wird Herrn Samuel Gelb erlauben, mich zu empfangen. Herr Samuel Gelb ist im Moment in der Botschaft; vielleicht finde ich ihn dort wieder, wenn ich zurückkomme. Ich werde ihm vorgestellt werden. Welch ein Glück!"

"Sie treffen sich wieder?", sagte die Ausländerin mit leiser Stimme, als ob sie zu sich selbst sprechen würde. "Ah, hat Samuel wieder Julius erwischt? Umso schlimmer! Neue Kalamitäten sind im Anmarsch. Lothario", sagte sie mit lauter Stimme, "kümmern Sie sich um sie, und kümmern Sie sich um den Grafen. Ich werde in mein Land zurückkehren, zufrieden mit der Gegenwart und besorgt um die Zukunft. Lebe wohl, Frederica, ich werde ein Jahr lang nicht zurückkehren".

"Ah", sagte Lothario, "ich werde in zwei Tagen zurückkehren".

Der Fremde küsste Frederica auf die Stirn, sprach einen Segen aus, der nicht gehört wurde, und verließ den Salon.

Frederica führte sie zurück zum Tor, und die Bäuerin und der Lothario gingen hinaus und ließen Frederica verträumt zurück, eine Beute der neuen Gefühle, die diese Improvisation der Intimität mit diesem süßen und eleganten jungen Mann, dem ersten, der ihre Einsamkeit betreten hatte, in das Herz des Mädchens werfen sollte.

Gott verfügt über mich

Подняться наверх