Читать книгу Existenzanalyse und Logotherapie - Alfried Längle - Страница 8

1.1 Viktor Frankl und die Hintergründe der Logotherapie

Оглавление

Mit dem Namen Viktor Frankl (1905–1997) ist die Sinnthematik unzertrennlich verbunden, wie schon Yalom (2010) hervorhob. Frankl bekommt den Verdienst zugeschrieben, das Thema Sinn in die Psychotherapie eingeführt zu haben. In den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts hat er als Neurologe und Psychiater die Logotherapie begründet (Frankl 1938a; b; 2005). Sie wird oft als die »dritte Wiener Schule der Psychotherapie« nach Sigmund Freuds Psychoanalyse und Alfred Adlers Individualpsychologie bezeichnet (Soucek 1948; Hofstätter 1957). Das frühe Interesse Frankls für die Psychologie brachte ihn zunächst zur Psychoanalyse. Er stand über 2–3 Jahre in brieflichem Kontakt mit Sigmund Freud. Nachdem er sich für eine Ausbildung in der Psychoanalyse beworben und auf Anraten Freuds ein Gespräch mit Paul Federn geführt hatte (Längle 2013a), wandte sich Frankl aber von ihr ab und durchlief seine psychotherapeutische Ausbildung in der Individualpsychologie Alfred Adlers. Dort fand er auch seine eigentlichen Lehrer, Oswald Schwarz, den Begründer der Psychosomatik, und Rudolf Allers, der ihn mit der philosophischen Anthropologie von Max Scheler bekannt machte. Unter ihrem Einfluss und in Verbindung mit seinem genuinen Interesse für die Sinnthematik entwickelte sich im jungen Frankl ein Anliegen, für das er sich ein Leben lang einsetzen sollte, nämlich den Psychologismus in der Psychotherapie zu bekämpfen (Frankl 1995; Längle 2013a; Kretschmer 2000; Rattner 1991).

Für Frankl stand das »spezifisch Humane« stets im Mittelpunkt des Interesses: die Geistigkeit des Menschen, die sich in seinen Augen besonders in der Suche nach Sinn artikuliert. Sie sollte nicht einem psychischen oder methodisch-mechanistischen Reduktionismus zum Opfer fallen. Mit dieser Intention geriet Frankl bald in Konflikt mit Alfred Adler, besonders nachdem er sich öffentlich bei einem Kongressvortrag dazu geäußert hatte. Adler verzieh ihm das nicht. Nach dem Austritt von Schwarz und Allers schloss Adler den jungen Frankl 1927 aus dem Verband aus (Längle 2013a). Wohl eine Ironie des Schicksals, dass Adlers letztes größeres Werk mit dem Titel »Der Sinn des Lebens« (1933) jene Inhalte thematisiert, um die es Frankl in seinem Vorstoß gegangen ist.

Dieser Ausschluss war ein herber Schlag für Frankl und versetzte ihn in eine gewisse Orientierungslosigkeit und in eine Sinnkrise. Über viele Jahre hinweg war er wenig motiviert, sich ernsthaft weiter mit der Psychotherapie zu beschäftigen. Zwar setzte er sich mit der Existenzphilosophie und Phänomenologie Max Schelers auseinander, jedoch konnte er sich über Jahre hinweg nicht aufraffen, seine Gedanken und Entwicklungen niederzuschreiben. Erst nachdem er seine Frau kennengelernt hatte, wurde er wieder motiviert, sich neben seiner ärztlichen Karriere auch der Psychotherapie zu widmen. Inzwischen hatte Frankl als jüdischer Arzt viele Rückstellungen und Entwertungen erleben müssen, und es war bereits Krieg, bald wurde das jüdische Spital im Zuge der »Endlösung« aufgelöst und auch Frankl und seine Familie kamen in Konzentrationslager. Kurz davor hatte er 1941/42 sein grundlegendes Werk zur Logotherapie (1982a), die »Ärztliche Seelsorge«, niedergeschrieben.

Zweieinhalb Jahre verbrachte Frankl in verschiedenen Konzentrationslagern und verlor in dieser Zeit praktisch seine ganze Familie. Was ihn die Gräuel überleben ließ, waren drei Lebensinhalte: die geistigen Beziehungen zu seiner Familie, verbunden mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen; der unbedingte Wille, das verloren gegangene Grundwerk der Logotherapie noch einmal zu schreiben und der Nachwelt zu hinterlassen, und schließlich seine tiefe Religiosität, zu der er im KZ gelangte. Diese Grenzerfahrung war für ihn gewissermaßen der Prüfstein für die Richtigkeit und das helfende Potenzial, das in seiner Logotherapie steckte. In einem authentischen Bericht schildert Frankl ([1946] 2009) wie der Sinn als geistige Orientierung und als Lebensinhalt dem Menschen die Kraft zum Überleben selbst unter schwierigsten Lebensbedingungen geben kann. Sinn ist nicht nur »lebenswichtig«, sondern in Extremsituationen sogar »über-lebenswichtig«, wie er später oft sagte. Der Titel, den er bei späteren Auflagen dem Buch gab, ist paradigmatisch für Frankls Leben: »… trotzdem Ja zum Leben sagen«.

Nach seiner Befreiung aus dem Konzentrationslager kehrte Frankl nach Wien zurück. In den 1950er Jahren begann eine rege Vortragstätigkeit, die ihn schon damals nach Nord- und Südamerika führte. Er wurde an über 200 Universitäten auf allen Kontinenten zu Gastvorlesungen eingeladen. Allein 80 Vortragsreisen führten ihn in die USA. Durch die persönliche Bekanntschaft mit praktisch allen führenden Psychotherapeuten seiner Zeit, die Übersetzungen seiner Bücher in 24 Sprachen und ihre hohen Auflagen wurde Frankl zu einem der bekanntesten Psychotherapeuten seiner Zeit bis heute. Mit seinen 28 Ehrendoktoraten, zahlreichen Orden und Ehrenmitgliedschaften gehört Frankl zu den am meisten ausgezeichneten Persönlichkeiten der Psychotherapie und Psychiatrie seines Jahrhunderts.

Frankl wollte mit der Entwicklung der Logotherapie ursprünglich eine Ergänzung zur Psychotherapie der 1930er Jahre schaffen. Obwohl er anfänglich der Psychologie Freuds und Adlers folgte, wurde ihm in der Auseinandersetzung mit beiden deutlich, dass diese Psychologie noch einer weiteren Dimension bedarf. So wollte er einen Kontrapunkt schaffen mit einer anthropologisch fundierten Psychologie, die auch das geistige Suchen und Streben des Menschen würdigt und integriert. Die Logotherapie ist daher nicht als eigenständige Methode konzipiert. Sie sollte als Korrektiv des Psychologismus in jeder Psychotherapie zur Anwendung kommen (Frankl 1982a). Er konzentrierte sich daher auf die Entwicklung einer psychotherapeutischen Anthropologie, welche die geistige Dimension des Menschen umfasst, und schaute vorwiegend auf das Leiden, das durch den Sinnverlust entsteht. Sein Anliegen war, dem Menschen einen geistigen Beistand zur Bewältigung seelischer Not, Belastungen und Krankheiten zu verschaffen. Darum sprach er auch von »ärztlicher Seelsorge«, was zum Titel seines Grundlagenwerkes wurde, welches bis heute maßgeblich für die Logotherapie ist. Damit wollte er schon in den 1940er Jahren zum Bewusstsein beitragen, dass sich jeder Arzt nicht nur um den Körper, sondern immer auch um die Seele und die geistige Bewältigung der Krankheiten der Patienten kümmern sollte (heute ein Thema der medizinischen Psychologie). Daneben entwickelte er aber auch andere Behandlungsformen, wie z. B. die sehr bekannt gewordene Paradoxe Intention ( Kap. 5.4.4).

Zentral im Leben Frankls war sein Eintreten für ein ganzheitliches Menschenbild. Darum war Frankl beseelt davon, gegen den Reduktionismus in der Psychologie anzutreten, wie gegen den eben genannten Psychologismus als eine Form des Reduktionismus. Ein Reduktionismus liegt dann vor, wenn ein komplexer Sachverhalt von seiner mehrdimensionalen Beschaffenheit auf weniger Dimensionen herunterprojiziert wird. Frankl (1990, S. 198–202) verwendete zur Veranschaulichung gerne ein geometrisches Beispiel. Wenn man die Dreidimensionalität einer Kugel auf zwei Dimensionen hinabprojiziert, sieht man eine Kreisscheibe. Wird daneben ein Zylinder in die Ebene projiziert, oder eine kreisförmige Scheibe, sind sie in der reduzierten Form nicht mehr voneinander zu unterscheiden, denn das Wesentliche ihrer Körpergestalt ging verloren. Eine zweite Verwirrung entsteht, wenn die Projektionen in unterschiedliche Ebenen erfolgen. Wenn zum Beispiel ein Wasserglas einmal auf die horizontale und einmal die vertikale Ebene projiziert wird, ergibt dies einen Kreis und ein Rechteck, die sich in ihrer Abbildung widersprechen, obwohl sie vom selben Gegenstand stammen. Unschärfen des Reduktionismus führen also notgedrungen zu Widersprüchlichkeiten und Mehrdeutigkeiten (ausführlicher in Längle 2013b, S. 177 ff.). Mit einer solchen »Dimensionalontologie«, wie er sie nannte, wollte er auf die Mehrdeutigkeit verweisen, die entsteht, wenn man aus einer Ebene (z. B. von der psychischen Ebene, von körperlichen Reaktionen oder sozialen Aktionen) auf die Dreidimensionalität des Menschen schließt.

Schon 1938 hatte Frankl (1938a; b) das Konzept der Logotherapie und der existenzanalytischen Anthropologie geschaffen, um auf die Gefahr dieser verkürzten Sichtweise des Menschen hinzuweisen, die bei aller Richtigkeit der Teilaspekte ihm in seiner Ganzheit nicht gerecht wird. Es sind in erster Linie fünf Formen des Reduktionismus gegen die sich Frankl (1982a, S. 21–38) mit der Logotherapie wendet: gegen den Psychologismus, den Pan-Determinismus, den Pathologismus, den Soziologismus und den Biologismus (ausführlicher in Längle 2013b, S. 142–148).

Einen entscheidenden Anstoß für die Entwicklung seiner Theorie erhielt Frankl aus der philosophischen Anthropologie des deutschen Philosophen Max Scheler (1980), dessen Philosophie er zur Grundlage der Logotherapie machte. Mit der Wortschöpfung Logotherapie (LT) markierte Frankl bereits das, worum es ihm vorwiegend ging. Das griechische Wort Logos heißt Wort, und es steht im philosophischen Kontext für Sinn. Logotherapie ist daher »sinnzentrierte Psychotherapie« (Frankl 1982a, S. 235). Weil der Mensch nicht durch Instinkte bestimmt ist, sondern über Freiheit verfügt, muss er mit sich und seiner Welt umgehen und sich und sie gestalten. Um dies aber konstruktiv tun zu können, braucht er ein Verstehen, worum es geht, eine Orientierung. Diese Orientierung ist der Sinn; er ist eine zukunftsorientierte, konstruktive Ausrichtung. So sieht Frankl den Menschen aufgrund seiner geistigen Veranlagung wesentlich als einen Sinnsuchenden. Natürlich ist er auch ein physisches Wesen mit psychischen Trieben. Doch diese machen ihn nicht aus, denn er ist mehr als das. Menschsein bedeutet, mit Körper und Psyche und ihren Bedürfnissen und Erfordernissen zu leben, und auf ihrer Grundlage und gemeinsam mit ihnen sich dem zu widmen, was man in dieser Situation als wichtig, wertvoll, lebensförderlich und stimmig ansieht. Diese spezifisch menschlichen Qualitäten und Fähigkeiten liegen in einer »geistigen Dimension«, die nicht den physischen oder psychischen Prozessen zugeordnet werden kann, wenngleich sie von ihnen getragen ist und sie gemeinsam die Einheit Mensch darstellen. Dank dieser spezifischen menschlichen Fähigkeiten kommt der Mensch in die Existenz. Die geistig-personale Dimension macht ihn weltoffen, sinn- und wertorientiert.

Existenzanalyse und Logotherapie

Подняться наверх