Читать книгу Wäldar ka nüd jedar sin! - Alois Niederstätter - Страница 6

Inhalt

Оглавление

Hinführung

Eingrenzungen

Zugänge

Der Blick von außen

EXKURS: Die sagenhafte »Weiberschlacht« an der »Roten Egg«

EXKURS: Mythos Tracht

Wie der »Wald« zu seinen »Wäldern« kam

EXKURS: Gab es die »seligen Geschwister« Diedo, Merbod und Ilga wirklich?

Herren, Knechte, »freie« Bauern – und eine »Wälderrepublik«?

Unter Grafen und Herzögen

Entscheidung über Tod und Leben: Gerichtswesen und Politik

Mythos »Wälderrepublik«

Frei und unfrei

Reich und Arm

Wirtschaftliche Vielfalt: Bauern, Handwerker, Unternehmer und Arbeitsmigranten

Agrarischer Wandel: Ackerbau und Viehzucht

»Vertikale Stufenwirtschaft«

Appenzeller Entwicklungshelfer und »Käseboom«

Arbeitsmigranten: Söldner, Handwerker, Baumeister, »Fremdler«, »Schwabenkinder«

»Bildungswanderer« und eine herausragende Künstlerin

Textilfabrikanten, Weber und Stickerinnen

Gasthäuser und Bäder

»Von Haus aus ist der Wälder religiös und kirchlich treu gesinnt«

Eine neue Zeit: Reformen und Widerstand

Die »Politisierung« des Bregenzerwalds

Traditionen und Brüche – vom 19. ins 20. Jahrhundert

Der Weg in die Moderne

Anhang

Verwendete bzw. weiterführende Literatur (Auswahl)

Bildnachweis


Die Nutzung verschiedener Höhenstufen für die Milchwirtschaft – hier die »Vorsäß«-Siedlung Schönenbach (Gemeinde Bezau) – ist ein wichtiges Merkmal der Bregenzerwälder Kulturlandschaft.

»Nach des Tages Mühen und Sorgen kommen hier die Dorfbewohner mit den gefüllten Butten zusammen, um den Segen des Stalles, die Milch, die hier gesennet wird, sich messen und aufschreiben zu lassen. Jeder kommt hieher als abhängiger Bauer, als Arbeiter und in seinen Werktagskleidern, wie er den Kuhstall verläßt; daher gilt denn auch immer der am meisten, der die anderen am besten unterhält. Früher war es gewöhnlich der beste Spaßmacher, jetzt, seit dem man etwas ernster worden, ist es der Zeitungsleser oder wer sonst Kunde zu bringen weiß von dem, was in der Welt geschieht.«

Franz Michael Felder, Gespräche des Lehrers Magerhuber mit seinem Vetter Michel

Wäldar ka nüd jedar sin!

Подняться наверх