Читать книгу Die Brüder von Nazareth - Andreas Flamme - Страница 8
Оглавление4
Der Markt war voller Menschen. Er befand sich am Fuße der westlichen Tempelmauer. Die Händler boten lauthals ihre Ware feil, einige liefen sogar auf die Hauptstraße und luden die besser gekleideten Passanten ein, ihre Läden zu besuchen. Alles, was man sich nur vorstellen konnte, wurde angeboten.
Olivenöl von den Olivenhainen um Jerusalem, Wolle aus Judäa, Leinenstoffe aus Galiläa, Getreide aus Ägypten, getrocknete Feigen aus Zypern, Weihrauch, Zimt, Zimtkassie und andere Gewürze aus Arabien, Vögel, Lämmer, Eier, Obst und Gemüse, auch Wasserhändler gab es.
Selbst goldener und silberner Schmuck, Glasgefäße aus Sidon, Purpurfarbe aus Tyros wurden verkauft, obwohl kaum reiche Bewohner und Gäste der Stadt in der Menge auszumachen waren, die den Markt wie ein wasserführender Fluss am unteren Teil der Stadt überschwemmte.
Die Obersten, die Priester und die Beamten am Hofe und Tempel wohnten im oberen Stadtteil und ließen sich selten unter dem einfachen Volk sehen. Sie hatten ihren eigenen Markt.
Der Esel zog brav den Leiterwagen, ohne sich um das Menschengewühl drumherum zu kümmern. Ihn beschäftigten allein die Fliegen, die ihn störten. Um sie zu vertreiben, wedelte er erregt mit den langen Ohren, schüttelte den Kopf und schlug von Zeit zu Zeit mit dem Schwanz.
Der Weg war eben, mit großen Steinplatten belegt. Die Räder des Leiterwagens klapperten monoton darüber und ihr Lärm ging in dem übrigen Getöse unter.
Josef zog an dem Strick, der dem Esel um den Hals gebunden war. Das Tier gehorchte seinem Herrn und blieb stehen. Der Mann drehte sich um. „Kommt mal!“, rief er den Jungen zu, die hinter dem Wagen gingen.
„Warum haben wir angehalten?“, fragte Jeschua.
„Nimm mal die Zügel und halte den Esel an der Stelle.“
„Vater, sind wir angekommen?“, fragte Jakobus.
„Noch nicht“, meinte der Mann und reichte dem größeren Jungen die Zügel. „Ich muss dem Marktverwalter Zoll bezahlen und dann wird er uns sagen, wo wir den Wagen abladen können.“
Die Jungen stellten sich zu beiden Seiten des Esels, der mit dem Fuß auf das Steinpflaster stampfte, und folgten dem Blick ihres Vaters, der sie zu einem reich gekleideten Mann geleitete.
Dieser saß an einem Tisch, an dessen Seiten zwei Wächter standen. In der Hand hielt er einen Fächer, mit dem er eher die Fliegen verscheuchte, statt Kühlung zu fächeln.
Josef ging auf den Tisch zu und verbeugte sich. Der Verwalter legte den Fächer beiseite, schaute ihn an und richtete seinen Blick auf den Leiterwagen mit dem Esel. Noch ein Bauer, der hoffte, seine Ware während der Feiertage loszuwerden. Dieser war ein Tischler.
„Zwei Denare12“, sagte der Verwalter.
Josef zog den ledernen Beutel hervor, der unter seiner Kleidung auf dem Rücken gebunden war, öffnete ihn, nahm zwei Moneten heraus und legte sie auf den Tisch. Der Mann hinter dem Tische nahm sie mit seinen fleischigen Fingern und warf sie in eine Holztruhe, die rechts von ihm neben dem Tisch angebracht war.
„Einer meiner Aufpasser wird dir den Weg zeigen“, fügte er hinzu und schnipste mit den Fingern, nahm seinen Fächer wieder und wedelte damit vor seinem Gesicht.
Josef verbeugte sich noch einmal und ging zu seinem Wagen. Ihm folgte ein kleiner untersetzter Mann mit strammen Beinen und Ledersandalen.
Die Buden reihten sich in einer nicht enden wollenden Schlange aneinander. Wiederum trabten die Knaben hinter dem Wagen einher. Sie hielten ihre Augen offen, schauten aufmerksam einmal nach dieser und einmal nach der anderen Seite des Weges. Selten konnten sie so viele fremde Menschen auf einem Platz sehen. Sie waren schon mit ihrem Vater zum Verkauf von Möbeln in Sepphoris gewesen, bevor es zerstört wurde, doch nichts konnte dem Vergleich mit Jerusalem standhalten.
Das hier war die Stadt der Städte.
Wiederum hielt der Leiterwagen. Die Knaben schauten auf ihren Vater. Der Mann, der sie führte, zeigte nach vorn und Josef nickte verständig. Der Platzanweiser drehte sich um und ging in entgegengesetzter Richtung zurück.
Die Stelle zum Abladen war sehr nahe. Im Umkreis waren ebenfalls Möbel und Holzgegenstände zum Verkauf angeordnet. Jeder Händler hatte auf dem Markt einen ganz bestimmten Platz, je nachdem, welche Ware er verkaufte.
Josef hielt den Esel an, den Wagen nach hinten zu schieben, damit dieser auf dem Weg nicht störte. Er schirrte ihn ab, führte ihn nach hinten und band ihn erneut an, nahm ihm den Sack mit dem Körnerfutter ab und lud gemeinsam mit den Jungen die Möbel ab, ordnete sie vor dem Leiterwagen an, sodass jeder der Passanten sie leicht bemerkte.
Die Möbel allein waren nichts Besonderes; einfach, doch stabil und praktisch. Die Stuhllehnen allerdings waren geschnitzt. Die Hand von Josef hatte Blätter, Zweige und Gräser hineingeschnitzt.
„Passt auf die Ware auf!“, wandte er sich an die Knaben.
„Wohin gehst du?“, fragte ihn Jakobus.
„Ich werde mich mal bei den anderen Händlern umschauen, um sie zu begrüßen und sie zu befragen, ob sie schon etwas verkauft haben.“
Die Jungen blickten dem Vater nach, bis er anhielt und mit irgendeinem Mann ins Gespräch kam. Sie setzten sich auf zwei der Stühle und schauten auf die Hauptstraße.
„Guck mal! Dort!“, rief Jeschua aus und hob die Hand.
Jakobus folgte der Richtung.
Auf einer viereckigen Steinplatte stand eine Frau. Um ihren Hals war ein Seil gebunden, das ihren Körper entlang hinunterhing. Das Seilende hielt ein Mann, der mit der anderen Hand die Menschen auf der Straße aufforderte, stehen zu bleiben und die Frau zu betrachten. Er drückte ihr eine am Griff aufgezwirbelte Peitsche auf ihren Körper. Jeder der Vorübergehenden konnte den Körper der Frau berühren und sogar nachsehen, ob ihre Zähne gesund wären. Neben dem Stein saß ein kleines Mädchen.
„Warum hat sie einen Strick um den Hals?“, wunderte sich Jeschua. „Warum hat man sie wie einen Esel festgebunden, sie ist ein Mensch!“
„Ich habe schon solche gesehen“, entgegnete Jakobus wichtigtuerisch.
„Wo?“
„Einmal, als ich mit Vater in Sepphoris war.“
„Und warum war ich nicht mit?“
„Du warst krank und warst bei Mama geblieben.“
Jeschua dachte nach, ohne seinen Blick von der Frau zu nehmen. „Und warum ist sie angebunden?“
„Sie ist eine Sklavin, man verkauft sie.“
Plötzlich sprang Jeschua auf. „Komm, gehen wir und gucken wir sie uns an.“
„Aber der Vater hat uns gesagt, wir sollen auf die Möbel aufpassen!“, widersprach ihm sein Bruder.
„Los, wir werfen nur einen Blick und kehren sofort zurück. Vater wird das nicht bemerken“, antwortete Jeschua und zog Jakobus an der Hand.
Es hatten sich einige Leute um die Frau gesammelt und betrachteten sie.
Die beiden Jungen huschten an den Leuten vorbei, sie wollten näher heran, um besser sehen zu können. Jeschua zog Jakobus an der Hand, der widerwillig mitging und sich ständig nach den Möbeln und dem Leiterwagen umdrehte und seinen Vater suchte.
Es war eine dünne Frau, sie hatte lange kohlrabenschwarze Haare und ihren Kopf auf die Brust gesenkt. Sie trug zerschlissene Kleidung mit kurzen Ärmeln und ihre Arme hatte sie vorn verschränkt. Das grobe Tuch langte bis zu ihren Knien, sie war barfuß, sie hatte eine mattbraune Haut. An ihrem Hals hing eine Holztafel, die mit schiefen schwarzen Buchstaben beschrieben war.
Die Frau war nicht von hier. Sie stand wie eine der Statuen unbeweglich auf dem Stein, wie sie in manchen reichen griechischen Häusern in Sepphoris zu finden waren. Das Kind spielte mit einem Spielzeug aus Holz und schenkte den Leuten keinerlei Aufmerksamkeit.
Der Mann, der die Leine hielt, sprach weder Hebräisch noch Aramäisch. Er trug eine dunkelgelbe Toga und seine Glatze glänzte in der Sonne.
Die beiden Knaben verstanden nicht, was dieser sagte. Von Zeit zu Zeit wandte er sich der Frau zu und zeigte mit dem Peitschengriff auf verschiedene Körperteile.
„Was ist das für eine Sprache?“, fragte Jeschua flüsternd.
„Sie gehört nicht zu den Römern, ich habe gehört, wie sich die Soldaten unterhalten. Vielleicht ist es Griechisch.“
„Es muss Griechisch sein“, murmelte Jeschua. „Wieviel will man für sie?“, meinte er laut.
„Du willst sie doch nicht etwa kaufen?“ Die Stimme gehörte einem Mann mit einem ausgemergelten Gesicht und schwarzem krausen Bart und machte sich über den Knaben lustig.
Jeschua schaute ihn ohne jegliche Scheu und Verlegenheit an. „Verstehen Sie seine Sprache?“, fragte er und zeigte auf den Sklavenhändler.
„Ja.“
„Nun, und was ist der Preis?“, wiederholte der Junge seine Frage.
„Du bist noch zu klein für diesen Markt. Besser du kehrst zu deinem Vater zurück, der bestimmt irgendwo in der Nähe ist. Oder du kaufst dir getrocknete Datteln, wenn du Geld hast. Ich kann dir zeigen, wo es die besten gibt“, entgegnete der Mann.
Ein leichter Schatten eines Lächelns huschte über sein Gesicht.
Jeschua hatte bemerkt, dass dieser das feinste Tuch trug. Niemals hatte sein Vater so etwas getragen. Sicher hatte das ein ganzes Vermögen gekostet. Außerdem funkelte an den Fingern seiner rechten Hand ein massiver Goldring.
Dieser Mensch war reich.
„Ich habe keinen Appetit auf Datteln, ich möchte nur wissen, wieviel man für die Frau und das Kind verlangt“, beharrte Jeschua.
„Lass uns gehen!“, flüsterte Jakobus ängstlich. „Sicher sucht Vater uns schon.“
„Nein!“
„250“, meinte der Mann.
„Was, 250?“, wunderte sich Jeschua.
„Du hattest mich nach dem Preis für die Sklavin gefragt. Sie kostet 250 Denare.“
Jeschua kratzte sich am Kopf.
„Hast du so viel?“, fragte der Unbekannte.
„Auch, wenn ich alle Möbel verkaufen würde, würde ich nicht so viel aufbringen können.“
„Wenn du sie kaufen könntest, wozu würdest du sie denn verwenden?“
„Für nichts.“
„Wie das?“, staunte ehrlich der Mann.
„Ich werde sie freilassen, damit sie nach Hause gehen kann. Keiner verdient, wie ein Tier angebunden zu werden“, entgegnete Jeschua.
Unversehens trennte der Junge sich von der Gruppe und blieb vor dem Händler stehen. „Ich werde sie kaufen“, brachte er mit einer festen und lauten Stimme hervor, sodass es alle hören konnten.
Die Menschen waren still geworden. Der Fremde, der den Strick hielt, sah den Jungen erstaunt an. Er konnte dessen Sprache nicht verstehen.
„Er will sie kaufen“, sagte einer auf Griechisch.
„Du willst sie kaufen!“, rief der Händler und brach in Gelächter aus, das ansteckte und alle lachten. „Habt Ihr das gehört? Dieser zerlumpte Bauernjunge will kaufen …“, überschlug sich auch der Händler. „Und woher willst du so viel Geld hernehmen?“, konnte er gerade noch sagen.
Jeschua senkte nicht den Kopf. Er stand vor dem Händler, doch sein Blick war auf etwas anderes gerichtet. Seine großen Kinderaugen sahen gebannt in das Gesicht der Sklavin. Diese hatte ihren Kopf erhoben und wollte sehen, wer sie kaufen wollte. Sie hatte ein müdes Gesicht, doch ihre Augen …
Jeschua hatte nie in seinem ganzen Leben solch traurige Augen gesehen.
„Ich kann dir 100 Denare geben, sobald wir die Möbel verkauft haben. Wenn es nicht reicht, werden wir den Leiterwagen dazugeben und … den Esel.“
Der Händler hörte auf zu lachen. „He, mein Junge, geh dorthin, woher du gekommen bist, bevor ich zornig werde. Du störst den Handel.“
Jeschua ging nicht vom Fleck.
Der Händler trat vor und beugte sich hinunter, richtete den Peitschengriff auf seine Brust und schubste ihn. „Hast du verstanden, was ich dir gesagt habe? Wenn du nicht deines Weges gehst, lass ich dich verhaften“.
„Ich gehe nicht fort. Du bist ein Dreckskerl“, fuhr ihn der Kleine an.
Der Händler hielt den Blick noch einige Sekunden auf diesen hartnäckigen und frechen Knirps. „Wache!“, schrie er mit voller Kraft.
Zwei kräftige Hände packten Jeschua unter den Armen und zogen ihn zurück. Sie gehörten dem unbekannten reichen Mann. „Verzeihen Sie, mein Herr“, sprach dieser auf Griechisch. „Sicher hat er einen Sonnenstich, es ist doch nur ein Kind.“
Der Händler wollte von neuem schreien, aber aus seinem Mund kam nur ein Seufzer. Wie sollte auch die vornehme Kleidung des Mannes dem erfahrenen Auge keinen Eindruck machen. So hing doch von einer korrekten Einschätzung des Kunden sein Unterhalt ab.
„So kann man doch nicht reden, jemand hat ihn das gelehrt. Sicher ist sein Vater einer dieser Juden, die einen Aufstand anzetteln. Da muss die Staatsmacht eingreifen“, sagte er schnell.
„Seien Sie unbesorgt, ich vertrete sie.“
„So! Und in welcher Art?“
„Ich bin Mitglied des Sanhedrin.“
„So, ergreifen Sie Maßnahmen, bevor jemand die Stadt anzündet.“
„Selbstverständlich.“
Der Mann zog den sich widersetzenden Jungen aus der Menge. Jakobus rannte erschrocken hinzu. Der Mann kniete nieder und drehte den Knaben mit dem Gesicht zu sich. „Wie heißt du?“
„Jeschua“, antwortete der Kleine, der sich noch immer mühte, von dem Unbekannten los zu kommen.
„Gut, ich bin Joseph. Hat man dich nicht gelehrt, die Älteren zu achten? Ich vermute, dass dir dein Vater und der Rabbiner das nicht nur einmal gesagt haben.“
„Hat Gott das Geschlecht der Israelis nicht aus Ägypten geführt, damit es frei und nicht versklavt wäre?“
Der Mann schaute in die Kinderaugen. Es waren große, unschuldige Augen. Er betrachtete sie, ohne zu zucken. Er ließ den Knaben los und erhob sich. „Na, zeige mir jetzt, wo die Möbel deines Vaters sind.“
„Dort hinten“, zeigte Jeschua mit der Hand. „Warum?“
„Sie müssen auf den Leiterwagen geladen werden.“
„Sie sind aber noch nicht verkauft worden!“
„Jetzt schon.“
„Wie denn das?“
„Ich kaufe sie.“
„Alle?“
„Alle.“
12 Eine römische Silbermünze.