Читать книгу Psychische Hilfe finden und anwenden - Andreas Herejk - Страница 6

1. Beginnen Sie mit einer Liste

Оглавление

Die ersten 9 Punkte dieses Leitfadens helfen Ihnen vor allem bei den ersten Schritten Ihrer Suche. Im Kapitel 10 geht es dann um Anrufe und Terminvereinbarungen, und danach um die ersten und laufenden Sitzungen.

Beginnen Sie nun also mit einer Liste möglicher Anbieter, egal ob handschriftlich oder am Computer. Überlegen Sie sich ein paar grundsätzliche Dinge, die zuerst einmal entscheiden, wer auf Ihre Liste kommt:

• Will ich eine weibliche Anbieterin oder einen männlichen, oder ist mir das Geschlecht egal?

• Örtliche Erreichbarkeit: Wie mobil bin ich? Soll der Anbieter in der Nähe sein oder spielt die Distanz eine kleinere Rolle?

• Schwerpunkte (Spezialisierungen) und Therapiemethoden (falls Sie daran interessiert sind)

• Namen, Kontaktdaten und Adresse

• Telefonsprechstunden

• Homepage

• Kann ich privat zahlen oder kommen nur Anbieter in Frage, deren Leistungen von Kostenträgern bezahlt werden?

• Wenn Kosten übernommen werden, in welchem Ausmaß, also in welcher Höhe und für wie viele Sitzungen? (Besonders in Deutschland wird ein Großteil der Kosten von den Kassen bezahlt.)

• Gibt es eine Wartezeit und wenn ja, wie lange ist sie?

• Weitere Daten, die Sie für wichtig oder sinnvoll halten, zum Beispiel: Will ich lieber einen religiösen oder atheistischen Anbieter? Oder: Habe ich Empfehlungen über jemanden erhalten?

Wo können Sie suchen? Es gibt ein paar zentrale Register, die viele Anbieter auflisten, aber keines, wo ausnahmslos alle aufgelistet sind. Wenn Sie also eine vollständige Übersicht der lokalen Anbieter haben wollen, sollten Sie nicht nur die Suchportale im Internet verwenden, sondern auch herkömmliche Branchenverzeichnisse, lokale Listen bei Krankenkassen oder bei der Suche auf Google ihre Stadt oder Region dazu angeben. Die gängigen Listen sind leicht auf Google zu finden mit Keywords wie »Psychotherapeuten Suche« oder »Klinische Psychologen Verzeichnis«.

Zentrale Seiten für Deutschland

  https://www.therapie.de/therapeutensuche

  https://www.psychotherapiesuche.de/pid/search

  https://psych-info.de/

  https://www.deutschepsychotherapeutenvereinigung.de/nc/patienten/psychotherapeutensuche/

  https://www.kbv.de/html/2044.php

Zentrale Seiten für Österreich

  https://www.psychotherapie.at/patientinnen/psychotherapeutinnen-suche

  https://www.psyonline.at/

  https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/psychotherapie-adressen

Manche meinen, man solle sich gleich zu Beginn für eine Psychotherapie-Methode entscheiden. Das kann man machen, es kann aber für Anfänger schwierig sein, diese Methoden einzuschätzen. Außerdem sind die Methoden nicht so entscheidend für den Erfolg, sondern die Eignung des Anbieters und die Bereitschaft des Klienten.

Meiner Erfahrung nach ist es auch problematisch, wenn Therapeuten zu sehr auf einzelne Methoden festgelegt sind. Zum Beispiel ist Verhaltenstherapie allein, mit der man besonders in Deutschland recht euphorisch ist, oft unzulänglich. Gute Therapeuten arbeiten nicht stur nach einer einzigen Methode, sondern flexibler.

Wenn Sie sich in die Therapiemethoden einlesen wollen, empfehle ich Ihnen die Seite https://www.psyonline.at/methoden. Hier sind auch die drei zurzeit in Deutschland anerkannten Methoden enthalten (Stand 2021): Verhaltenstherapie (VT), Analytische Psychotherapie und die Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie.

Ansonsten rate ich vorerst eher dazu, sich danach zu richten, welche psychischen Schwierigkeiten Sie haben und ob Anbieter darauf spezialisiert sind. Warum Spezialisierungen wichtig sind, wird später erläutert.

Bedenken Sie, dass psychische Hilfe auch über das Internet möglich ist. In Deutschland und Österreich ist Internet-Psychotherapie zwar bisweilen nicht zugelassen, aber die Realität des Lebens ist eine andere: Psychische Hilfe und Heilung sind grundsätzlich nicht davon abhängig, einem Helfer in einem Raum gegenüber zu sitzen, daher ist Online-Psychotherapie in einigen Ländern bereits erlaubt und sie wird auch in Deutschland und Österreich inoffiziell von Psychotherapeuten unter Bezeichnungen wie Coaching und Beratung praktiziert.

Psychische Hilfe finden und anwenden

Подняться наверх