Читать книгу Verteidigervergütung - Andreas Mertens, Christian Laustetter - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort der Herausgeber

Vorwort des Autors

Abkürzungsverzeichnis

Teil 1 Einführung

A.Entstehung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG)

B.Systematik des RVG

C.Aufbau des Buches

Teil 2 Vergütungsvereinbarung

A.Gesetzliche Anforderungen an die Vergütungsvereinbarung

I. Form

1.Formerfordernisse

2.Rechtsfolgen und Beweislast

II. Sonderfall: Erfolgshonorar

III.Vertragsrechtliche Grenzen

1.Sittenwidrigkeit (§ 138 BGB) respektive Anfechtbarkeit (§ 123 BGB) und Schadenersatz (§ 311 BGB)

2.Verstöße gegen §§ 305-310 BGB – AGB-Kontrolle

3.RVG: Vergütungsrechtliche Grenze – § 3a Abs. 2 RVG: Angemessenheit

a)Frage der Angemessenheit

aa)Bundesgerichtshof

bb)Kritik

cc)Weitere Rechtsprechung

dd)Bundesverfassungsgericht

b)Ergebnis

B.Instrumente der Vergütung

I. Angelehnt an gesetzliche Vergütung

1.Abrechnungsmodus

2.Vor- und Nachteile

II. Zeithonorar

1.Abrechnungsmodus

2.Vor- und Nachteile

3.Art der Abrechnung

a)Abrechnungsintervall

b)Dokumentation

c)Beweislast

d)Varianten

III.Pauschalhonorar

1.Abrechnungsmodus

2.Vor- und Nachteile

3.Art der Abrechnung

C.Weitere Bestandteile der Vergütungsvereinbarung

I. Auslagen

II. Umsatzsteuer

III.Hinweise

IV. Fälligkeit und Vorschuss

D.Praktische Handhabung

I. Zeitpunkt der Vergütungsvereinbarung

II. Preisfindung

1.Betriebwirtschaftliche Kalkulation

2.Mandatsbezogene Kriterien

3.Anwaltsbezogene Kriterien

4.Ergebnis

III. Honorarverhandlung

IV.Vergütungsvereinbarung mit Dritten

V.Rechtsschutzversicherung

VI.Vergütungsvereinbarung und Pflichtverteidigung

E.Checkliste für die Vergütungsvereinbarung des Strafverteidigers

Teil 3 Gesetzliche Gebühren

A.Einleitung und Beispielsfälle

I. Beispielsfälle

II. Aufbau des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes

III.Bearbeitung der Beispielsfälle

B.Gebührentatbestände in Strafsachen

I. Vorverfahren und erstinstanzliches Verfahren

1.Grundgebühr, Nrn. 4100, 4101 VV

a)Anwendungsbereich

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

2.Terminsgebühr außerhalb der Hauptverhandlung, Nrn. 4102, 4103 VV

a)Anwendungsbereich

aa)Richterliche Vernehmungen und Augenscheinseinnahmen, Nr. 4102 Ziff. 1 VV

bb)Vernehmungen durch die Staatsanwaltschaft oder eine andere Strafverfolgungsbehörde, Nr. 4102 Ziff. 2 VV

cc)Termine außerhalb der Hauptverhandlung, in denen über die Anordnung oder Fortdauer der Untersuchungshaft oder der einstweiligen Unterbringung verhandelt wird, Nr. 4102 Ziff. 3 VV

dd)Verhandlungen im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs, Nr. 4102 Ziff. 4 VV

ee)Sühnetermin nach § 380 StPO, Nr. 4102 Ziff. 5 VV

ff)Analoge Anwendung?

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

3.Verfahrensgebühr im vorbereitenden Verfahren, Nrn. 4104, 4105 VV

a)Anwendungsbereich

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

4.Verfahrensgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4106, 4107 VV (Amtsgericht), 4112, 4113 VV (Strafkammer), 4118, 4119 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)

a)Anwendungsbereich

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

5.Terminsgebühr im erstinstanzlichen gerichtlichen Verfahren, Nrn. 4108, 4109 VV (Amtsgericht), 4114, 4115 VV (Strafkammer), 4120, 4121 VV (Oberlandesgericht, Schwurgericht, Strafkammer nach §§ 74a und 74c GVG)

a)Anwendungsbereich

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

II. Gebühren im Rechtsmittel- und Wiederaufnahmeverfahren

1.Berufungsverfahren, Nrn. 4124 ff. VV

a)Anwendungsbereich

aa)Verfahrensgebühr

bb)Terminsgebühr

cc)Befriedungsgebühr

dd)Verfahrensgebühr nach dem Strafrechtlichen Rehabilitierungsgesetz

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

2.Revisionsverfahren, Nrn. 4130 ff. VV

a)Anwendungsbereich

aa)Verfahrensgebühr

bb)Terminsgebühr

cc)Befriedungsgebühr

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

3.Wiederaufnahmeverfahren, Nrn. 4136 ff. VV

a)Anwendungsbereich

aa)Geschäftsgebühr

bb)Verfahrensgebühr für das Verfahren über die Zulässigkeit des Antrags

cc)Verfahrensgebühr für das weitere Verfahren

dd)Verfahrensgebühr für das Beschwerdeverfahren

ee)Terminsgebühr

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

III. Sonstige Gebührentatbestände

1.Gebühr zur Vermeidung einer Hauptverhandlung, Nr. 4141 VV

a)Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens

b)Nichteröffnung des Hauptverfahrens/Eröffnung vor einem Gericht niederer Ordnung

c)Rücknahme von Einspruch gegen den Strafbefehl, Berufung oder Revision

d)Mitwirkung des Rechtsanwalts

e)Gebührenhöhe

2.Gebühren bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 4142 VV

a)Gegenstandswert

b)Anwendungsbereich

3.Gebühren im Adhäsionsverfahren, Nrn. 4143 ff. VV

a)Verfahrengebühr in der ersten Instanz, Nr. 4143 VV

b)Verfahrensgebühr im Berufungs- und Revisionsverfahren, Nr. 4144 VV

c)Verfahrensgebühr im Beschwerdeverfahren, Nr. 4145 VV

d)Gebührenhöhe

4.Gebühren in der Strafvollstreckung, Nrn. 4200 ff. VV

a)Anwendungsbereich

aa)Verfahrensgebühr

bb)Terminsgebühr

cc)Verfahrensgebühr für sonstige Verfahren in der Strafvollstreckung

b)Besonderheiten im Falle der Inhaftierung

c)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

5.Gebühren im Verfahren nach dem Strafvollzugsgesetz

a)Verwaltungsverfahren

b)Gerichtliches Verfahren

c)Verfahren zum Erlass einer einstweiligen Anordnung

d)Rechtsbeschwerde

e)Gebührenhöhe

6.Gebühren im Gnadenverfahren, Nr. 4303 VV

a)Verfahrensgebühr

b)Beschwerdeverfahren

c)Gebührenhöhe

7.Gebühren im Verfahren nach StrEG und StrRehaG

a)Gebühren im Verfahren nach StrEG

b)Gebühren im Verfahren nach StrRehaG

8.Gebühren im Verfahren der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, Nrn. 6100 f. VV

a)Anwendungsbereich

aa)Verfahrensgebühr

bb)Terminsgebühr

b)Besonderheiten bei der Gebührenhöhe

9.Gebühren im Disziplinarverfahren und im berufsgerichtlichen Verfahren wegen der Verletzung einer Berufspflicht, Nrn. 6200 ff., 6400 ff. VV

a)Gebühren gem. Nrn. 6200 ff. VV

b)Besondere Verfahren und Einzeltätigkeiten gem. Nrn. 6400 ff. VV

10.Gebühren im gerichtlichen Verfahren bei Freiheitsentziehung und in Unterbringungssachen, Nrn. 6300 ff. VV

11.Gebühr für die Beiordnung als Kontaktperson, Nr. 4304 VV

12.Einzeltätigkeiten, Nrn. 4300 ff. VV

a)Anfertigung einer Schrift etc., Nr. 4300 VV

b)Privatklage u.a., Nr. 4301 VV

c)Einlegung Rechtsmittel u.a., Nr. 4302 VV

C.Wahlverteidigervergütung

I.Rahmengebühr

1.Grundsätze

2.Bemessungskriterien

a)Umfang der anwaltlichen Tätigkeit

b)Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit

c)Bedeutung der Angelegenheit

d)Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers

e)Haftungsrisiko

f)Weitere Umstände des Einzelfalls

3.Gutachten nach § 14 Abs. 2 RVG

II.Haftzuschlag

III.Verbindung, Trennung, Verweisung

1.Verbindung

2.Trennung

3.Verweisung, Abgabe und Zurückverweisung

IV.Mehrere Rechtsanwälte und Vertreter

V. Fälligkeit und Verjährung des Vergütungsanspruchs, Vorschuss

1.Fälligkeit des Vergütungsanspruchs

2.Verjährung des Vergütungsanspruchs

3.Vorschuss

VI.Pauschvergütung des Wahlverteidigers

D.Pflichtverteidigervergütung

I. Gebühren des Pflichtverteidigers

1.Erstreckung

2.Festgebühren

3. Längenzuschläge

4.Mehrere Pflichtverteidiger

II. Zuzahlungen an den Pflichtverteidiger

III.Anspruch des Pflichtverteidigers gegen den Mandanten auf die Wahlverteidigervergütung

IV. Pauschvergütung, § 51 RVG

1.Voraussetzungen

a)Besonderer Umfang des Verfahrens

b)Besondere Schwierigkeit des Verfahrens

c)Rechtsprechung

aa)Mandant und Verteidiger

bb)Verteidigertätigkeit

cc)Hauptverhandlung

dd)Verfahrensarten

2.Höhe der Pauschgebühr

3.Verfahren

E.Die Gebühren im Bußgeldverfahren

I.Vorbemerkungen und Allgemeines

1.Bemessungskriterien

a)Allgemeines

b)Struktur

c)Bedeutung der durchschnittlichen Bußgeldsache

d)Angemessenheit in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldsachen

aa)Mittelgebühr in durchschnittlicher verkehrsrechtlicher Bußgeldsache

bb)Fahrverbot/Entziehung der Fahrerlaubnis

2.Übergang vom Straf- zum Bußgeldverfahren

3.Übergang vom Bußgeld- zum Strafverfahren

4.Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten durch die Staatsanwaltschaft

5.Vorbemerkung 5 Abs. 1 VV

6.Notwendige Verteidigung im Bußgeldverfahren

a)Bestellung durch die Verwaltungsbehörde

b)Bestellung im gerichtlichen Verfahren

c)Gebührenhöhe

7.Rechtsschutzversicherung

8.Gebührentatbestände

a)Allgemeines

b)Dreiteilung im Längsschnitt

c)Vorbemerkung 5.1 Abs. 1 VV

d)Dreiteilung im Querschnitt

e)Vorbemerkung 5.1 Abs. 2 VV

f)§§ 19, 20 OWiG

g)Pauschgebühren

9.Kostenerstattung im Bußgeldverfahren

II.Allgemeine Grundgebühr

1.Allgemeines

a)Struktur des Abschnitts

b)Abgeltungsbereich

2.Ausnahmen

a)Vorangegangenes Strafverfahren

b)Mehrere Verteidiger

3.Bemessungskriterien

a)Drohende Geldbuße

b)Aktenumfang

III.Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101–5106 VV

1.Vorbemerkung und Allgemeines

a)Vorbemerkung 5.1.2 Abs. 1 VV

b)Zwischenverfahren

2.Verfahrensgebühr vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5101, 5103, 5105 VV

a)Abgeltungsbereich

b)Bemessungskriterien

3.Die Terminsgebühr im Verfahren vor der Verwaltungsbehörde, Nrn. 5102, 5104, 5106 VV

a)Abgeltungsbereich

b)Bemessungskriterien

IV.Gerichtliches Verfahren im ersten Rechtszug, Nrn. 5107–5112 VV

1.Allgemeines

a)Struktur

b)Abgeltungsbereich für Verfahrens- und Terminsgebühren

2.Verfahrensgebühr bei (Zurück-)Verweisung/Trennung/Verbindung

3.Bemessungskriterien

V.Verfahren über die Rechtsbeschwerde, Nrn. 5113, 5114 VV

1.Struktur

2.Abgeltungsbereich

3.Bemessungskriterien

VI.Prüfung der Erfolgsaussichten eines Rechtsmittels, Nr. 2102 VV

VII.Wiederaufnahmeverfahren, Vorbemerkung 5.1.3 Abs. 2 VV i.V.m. Nrn. 5107 ff. VV

1.Vorbemerkung und Allgemeines

2.Verfahrensgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

3.Terminsgebühr im Wiederaufnahmeverfahren

VIII.Zusätzliche Gebühren

1.Befriedigungsgebühr, Nr. 5115 VV

a)Allgemeines

b)Nicht nur vorläufige Einstellung des Verfahrens, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 1 VV

c)Rücknahme des Bußgeldbescheides, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 3 VV

d)Rücknahme des Einspruchs, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 4 VV

e)Entscheidung im Beschlusswege, Nr. 5115 Abs. 1 Ziff. 5 VV

f)Verhältnis der Gebühren nach Nrn. 4141 und 5115 VV

g)Anwaltliche Mitwirkung

2.Verfahrensgebühr bei Einziehung und verwandten Maßnahmen, Nr. 5116 VV

a)Allgemeines

b)Abgeltungsbereich

c)Entziehung der Fahrerlaubnis/Fahrverbot

d)Mehrfacher Anfall

e)Gebührenhöhe

f)Festsetzung gegen den Mandanten

IX.Einzeltätigkeiten, Nr. 5200 VV

1.Abgeltungsbereich

2.Kappungsgrenze und Anrechnungsregelung

3.Tätigkeiten in der Vollstreckung/Gnadensachen

F.Auslagen

I. Dokumentenpauschale, Nr. 7000 VV

1.Kopien und Ausdrucke aus Behörden- oder Gerichtsakten, Nr. 7000 Ziff. 1a VV

2.Gescannte Akten

3.Weitere Kopien und Ausdrucke, Nr. 7000 Ziff. 1 Bst. b–d und Ziff. 2 VV

II.Vergütung der Post- und Telekommunikationsdienstleistungen, Nrn. 7001 f. VV

III.Vergütung von Geschäftsreisen, Nrn. 7003 ff. VV

1.Geschäftsreise mit dem eigenen Kraftfahrzeug, Nr. 7003 VV

2.Geschäftsreise mit anderen Verkehrsmitteln, Nr. 7004 VV

3.Tage- und Abwesenheitsgeld, Nr. 7005 VV

4.Sonstige Auslagen für Geschäftsreisen, Nr. 7006 VV

IV.Haftpflichtprämie, Nr. 7007 VV

V.Umsatzsteuer, Nr. 7008 VV

Teil 4 Rechnung

A.Geltungsbereich, § 10 RVG

I.Grundgedanke: Leistung gegen Gegenleistung

II.Einfordern gegenüber dem Auftraggeber

III.Tätigkeit nach dem RVG

B.Anforderungen

I.Formelle Anforderungen des § 10 RVG

II.Inhaltliche Anforderungen des § 10 RVG

1.Gesetzlich vorgesehene Mindestanforderungen

2.Angabe der abgerechneten Angelegenheit

III.Anforderungen des § 14 UStG

C.Wirkungen

I.Zahlungspflicht und Zahlungsrecht des Auftraggebers

II.Auswirkungen falscher Berechnung

D.Vorschuss, § 9 RVG

Teil 5 Die Kostengrundentscheidung

A.Bedeutung von Kostengrundentscheidung und Kostenfestsetzung für den Verteidiger

B.Anwendung einer Kostengrundentscheidung

I. Urteile

II. Strafbefehle

III. Verfahrensabschließende richterliche Beschlüsse

1.Selbstständige Zwischenentscheidungen

2.Endgültige das Gesamtverfahren abschließende Einstellungsentscheidungen

a)Endgültige gebundene Einstellungen

b)Endgültige Ermessenseinstellungen

C.Inhalte

I. Verurteilung

1.Regelfall bei Verurteilung, § 465 Abs. 1 StPO

2.Ausnahmen

a)§ 465 Abs. 2 Satz 1 StPO

b)§ 465 Abs. 2 Satz 2 StPO (fiktiver/unechter Teilfreispruch)

c)§ 465 Abs. 2 Satz 3 StPO

d)Ausblick und Verteidigungsstrategien für § 465 Abs. 2 StPO

e)Kostentenor bei Anwendung von § 465 Abs. 2 StPO

f)§§ 74, 109 Abs. 2 JGG

g)Unrichtige Sachbehandlung und Terminsverlegung von Amts wegen

II. Freispruch

1.Regelfall in § 467 Abs. 1 StPO

2.Ausnahmen

a)Freispruch und Maßregelanordnung, § 465 Abs. 1 Satz 1, 2. Alt. StPO

b)Schuldhafte Säumnis, § 467 Abs. 2 Satz 1 StPO

c)Falsche Selbstanzeige, § 467 Abs. 3 Satz 1 StPO

d)§ 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 StPO

e)§ 467 Abs. 3 Satz 2 Nr. 2 StPO

III. Teilfreispruch

1.„Soweit“- oder Bruchteilsentscheidung gem. § 464d StPO

2.Übertragbarkeit der beiderseitigen Ausnahmeregelungen

IV.Nichteröffnung des Hauptverfahrens

V. Einstellungen

1.§ 467 Abs. 1 Var. 3 StPO

2.§ 467 Abs. 4 StPO

3.Verhaltensbedingte Einschränkungen

4.Einstellung wegen Verfahrenshindernis

VI. Rücknahme der Anklage

VII.Einbindung Dritter in die gerichtliche Kostenentscheidung

1.Andere Betroffene einer Kostengrundentscheidung

2.Gesamtschuldnerschaft der in gleicher Prozessrolle Betroffenen

3.Falschanzeige, § 469 StPO

a)Voraussetzungen

b)Verfahren

4.Rücknahme des Strafantrags, § 470 StPO

a)Wirksamer Strafantrag

b)Antragsdelikte

c)Rücknahme vor Anklageerhebung

d)Rücknahme im Zwischenverfahren

e)Rücknahme nach Eröffnung

5.Beteiligung des Privatklägers, § 471 StPO

a)Sedes materiae

b)Aufteilung von Kosten und Auslagen

c)Gleichstellung des Privat- und Nebenklägers, § 472 Abs. 3 Satz 2 StPO

6.Beteiligung des Nebenklägers, § 472 StPO

a)Regelfall, § 472 Abs. 1 Satz 1 StPO

b)Gesetzlich geregelte Ausnahme aus Billigkeitsgründen

c)Gesetzlich nicht geregelte Ausnahmen

d)Beteiligung des Anschlussberechtigten im Strafbefehlsverfahren

e)Nebenklage und Verfahrenseinstellung

7.Adhäsionsverfahren, § 472a StPO

8.Nebenbeteiligte, § 472b StPO

VIII.Entscheidungen im Rechtsmittelverfahren, § 473 StPO

1.Sedes materiae

2.Tabelle 1

3.Tabelle 2

4.Erfolgsdefinition

5.Fiktion eines Misserfolges, § 473 Abs. 5 StPO

a)Keine Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund Zeitablaufs

b)Analoge Anwendung des § 473 Abs. 5 StPO?

6.Horizontaler Teilerfolg eines Rechtsmittels, § 473 Abs. 4 StPO

a)Definition eines Teilerfolgs

b)Feststellung der Unbilligkeit der Belastung für den Rechtsmittelführer

c)Reichweite einer Entscheidung gem. § 473 Abs. 4 StPO

d)Anwendung von § 473 Abs. 4 StPO auf den Nebenkläger

7.Mehrere Rechtsmittelführer

a)Gleichgeschaltete Rechtsmittel von Staatsanwaltschaft und Verteidigung

b)Gleichgeschaltete Rechtsmittel von Nebenklage und Staatsanwaltschaft

c)Gegenläufige Rechtsmittel von Verteidigung und Staatsanwaltschaft

d)Gegenläufige Rechtsmittel von Verteidigung und Nebenklage

8.Rechtsmittelrücknahme, § 473 Abs. 1 Satz 1 StPO

D.Die Korrektur einer Kostengrundentscheidung

I. Die Auslegungsfähigkeit von Kostengrundentscheidungen

1.Uneindeutige Kostengrundentscheidungen

2.Fehlende Kostengrundentscheidungen

3.Unvollständige Kostengrundenscheidung

II.Berichtigung offenbarer Unrichtigkeiten, § 319 Abs. 1 ZPO

1.Voraussetzungen

2.Verfahren und Interventionsmöglichkeiten

III.Sofortige Beschwerde, § 464 Abs. 3 StPO

1.Statthaftigkeit der sofortigen Beschwerde

a)Beschwer

b)Sofortige Beschwerde in Abgrenzung zu Auslegung

c)Ausschluss der sofortigen Beschwerde

d)Rechtsmittelverzicht

e)Beschwerdefrist, § 311 Abs. 2 StPO

f)Form

2.Verfahrensgang

3.Sofortige Beschwerde bei nicht rechtskräftiger Hauptsache

a)Nebeneinander von Hauptsacherechtsmittel und sofortiger Kostenbeschwerde

b)Sachliche Zuständigkeit

4.Begründetheit der sofortigen Beschwerde

a)Einschränkungen des Prüfungsumfangs, § 464 Abs. 3 Satz 2 StPO

aa)Bindung an tatsächliche Feststellungen

bb)Bindung an rechtliche Bewertung zur Hauptsache

cc)Bindung an Feststellungen aus Beschlüssen

dd)Bindung an Wahrscheinlichkeitsurteile

b)Prüfungsumfang im Übrigen

aa)Überprüfung falscher Entscheidungen

bb)Überprüfung von Ermessensentscheidungen

5.Beschwerdeentscheidung

Teil 6 Das Kostenfestsetzungsverfahren

A.Kostenfestsetzung gegen andere Beteiligte gem. § 464b StPO

I. Berechnung und Begründung

1.Grundsätzliches zum Kostenansatz

2.Erstattungsfähigkeit der Parteiaufwendungen

a)Grundsätzliches

b)Notwendigkeit der Aufwendung

aa)Teilnahme an einer Revisionshauptverhandlung

bb)Teilnahme des Nebenklägers an der Hauptverhandlung

cc)Privatgutachten und sonstige eigene Ermittlungen

dd)Kreditaufwendungen

c)Ersatz für Zeitversäumnis, Anwendung des JVEG

d)Weitere erstattungsfähige Aufwendungen

e)Aufwendungen Dritter

aa)Allgemeines

bb)Vom gesetzlichen Vertreter erbrachte Aufwendungen

3.Erstattungsfähigkeit der Verteidigervergütung

a)Beschränkung auf gesetzliche Vergütung

b)Kostenerstattung bei mehreren Wahlverteidigern

c)Kostenerstattung bei Konkurrenz von Wahl- und Pflichtverteidiger

d)Kostenfestsetzung bei sukzessiver Mehrfachverteidigung

e)Kostenerstattung bei Mehrfachvertretung und Rollenduplizität

aa)Mehrfachvertretung

bb)Rollenduplizität

f)Kostenerstattung betreffend die Reisekosten des auswärtigen Verteidigers

g)Mehrere Erstattungsschuldner

h)Gebührentypen

aa)Rahmengebühren, § 14 RVG

bb)Wertgebühren, § 13 RVG

4.Bruchteilsentscheidungen, „Soweit-Entscheidungen“ und besondere Auslagen

a)Die Kostenquote

b)Aufteilung nach Instanzen

c)Ausscheidbare Auslagen

d)Einzeltätigkeit

e)Soweit-Entscheidungen

II. Kostenfestsetzung aufgrund Auslagenentscheidung zu Lasten der Staatskasse

1.Form des Kostenfestsetzungsantrags

a)Überblick

b)Antragsberechtigung

c)Verzinsungsantrag

d)Belege

e)Keine Antragsfrist

2.Verfahrensgang

3.Gründe für einen Widerspruch des Bezirksrevisors

4.Bindung an den Antrag

5.Der Kostenfestsetzungsbeschluss

a)Begründung

b)Die Rechtsbehelfsbelehrung

c)Zustellungsfragen

6.Sofortige Erinnerung und sofortige Beschwerde

a)Übersicht

b)Falsa demonstratia non nocet

c)Formalia

d)Sonderproblem: Frist

aa)Die Frist bei der sofortigen Beschwerde

bb)Die Frist bei der sofortigen Erinnerung

e)Sonderproblem: Abhilfebefugnis bei der sofortigen Beschwerde

f)Verschlechterungsverbot

g)Beiderseitiges Beschwerderecht

III.Exkurs: Abtretung des Erstattungsanspruches in Abgrenzung zu der Aufrechnung der Staatskasse

1.Aufrechnungslage für die Staatskasse

2.Abtretung als Instrument zur Sicherung der Vergütung, § 43 RVG

a)Unwirksamkeit der Aufrechnung der Staatskasse

b)Beschränkung auf gesetzliche Verteidigervergütung

c)Form der Abtretungsvereinbarung

aa)Individualvereinbarung

bb)Anzeige der Abtretung durch den Vertretenen

cc)Zeitpunkt der Vorlage der Erklärung

3.Voraussetzung der Beeinträchtigung des Vergütungsanspruchs

4.Rechtsbehelfsverfahren

a)Antrag auf gerichtliche Entscheidung

b)Beschwerde und weitere Beschwerde

IV.Kostenfestsetzung in Bußgeldsachen

1.Besonderheiten der Kostenfestsetzung im Bußgeldverfahren

2.Rechtsbehelfe

a)Antrag auf gerichtliche Entscheidung und sofortige Beschwerde

b)Erinnerung und sofortige Beschwerde

V.Kostenfestsetzung gegen Dritte

B.Kostenfestsetzung gegen den Auftraggeber, § 11 RVG

I.Ziel der Kostenfestsetzung gem. § 11 RVG

II.Gegenstand des Kostenfestsetzungsverfahrens

1.Rahmengebühren

a)Mindestgebühren

b)Zustimmungserklärung des Auftraggebers

2.Wertgebühren

3.Pauschgebühren

4.Aufwendungen

III.Verfahren

1.Antrag

a)Schriftform

b)Bezifferung des Antrags

c)Fälligkeit des Anspruchs

d)Abschrift

2.Zuständigkeit

3.Verfahrensgang

4.Rechtsbehelfe

5.Zwangsvollstreckung

C.Die Pauschgebühr des Wahlverteidigers, § 42 RVG

I.Persönlicher Anwendungsbereich

II.Materielle Voraussetzungen des Pauschanspruchs

III.Das Verfahren zur Feststellung einer Pauschgebühr

1.Antragserfordernis

2.Zuständigkeit

3.Zulässigkeitsvoraussetzungen

a)Antragsberechtigung

b)Rechtskraft der Kostenentscheidung

c)Sonderproblem: vorangegangener Kostenfestsetzungsantrag

d)Kein Pauschanspruch für Wertgebühren und Auslagen

4.Nützliches und Sinnvolles

a)Begründung und Begründetheit des Antrags

b)Bezifferung des Antrags

c)Beschränkung auf bestimmte Verfahrensabschnitte

IV.Das gerichtliche Verfahren

1.Rechtliches Gehör

2.Die Entscheidung

3.Entscheidung der Verwaltungsbehörde

V.Wirkung der Entscheidung

1.Festsetzung gegen den Auftraggeber

2.Festsetzung gegen die Staatskasse oder andere Dritte

D.Kostenfestsetzungsantrag des bestellten Anwalts, § 55 RVG

I.Zuständigkeit

II.Formalia

III.Begründung

1.Begründung des Anfalls eines bestimmten Vergütungstatbestands

2.Begründung einzelner Auslagenpositionen

IV.Verzinsung

V.Zuzahlungen

VI.Rechtsmittelverfahren

1.Unbefristete Erinnerung

2.Beschwerde

E.Der Pauschantrag des Pflichtverteidigers, § 51 RVG

I.Persönlicher Anwendungsbereich

II.Voraussetzungen des Pauschanspruchs

1.Die Bedeutung der Sonderopferrechtsprechung

2.Normierung typischer „Pauschumstände“ durch das RVG

3.Im Gesetz angelegte Vereinheitlichung zu §§ 51 und 42 RVG

4.Die qualitative Aufwertung der Erstreckungswirkung, § 51 Abs. 1 Satz 4 RVG

III.Das Verfahren zur Bewilligung einer Pauschvergütung

1.Bewilligung in Abgrenzung zu Festellung

2.Zuständigkeit

a)Zuständigkeit in Strafsachen

b)Zuständigkeit in Bußgeldsachen

3.Zulässigkeitsvoraussetzungen

a)Antragsberechtigung

b)Fälligkeit der gesetzlichen Vergütung

c)Kein Pauschanspruch für Wertgebühren und Auslagen

4.Nützliches und Sinnvolles

a)Begründung und Begründetheit des Antrags

b)Bezifferung des Antrags

aa)Fehlende Bindungswirkung einer Bezifferung

bb)Vereinheitlichungsgedanken und Leitlinien

cc)Begrenzung analog § 42 Abs. 1 Satz 4 RVG?

c)Beschränkung auf bestimmte Verfahrensabschnitte, § 51 Abs. 1 Satz 3 RVG

d)Verjährung

IV.Das gerichtliche Verfahren

V.Vorschuss, § 51 Abs. 1 Satz 5 RVG

1.Voraussetzungen des § 51 Abs. 1 Satz 5 RVG

2.Übernahme der „BRAGO-Kriterien“

3.Vorschussgewährung für Tätigkeit im Ermittlungsverfahren

4.Begründung des Vorschussantrags

VI.Kostenfestsetzung

1.Kostenfestsetzung nach § 55 RVG

2.Anrechenbarkeit von Zahlungen

F.Besonderheiten für den beigeordneten Verteidiger

I.Teilpositive Auslagenentscheidung

II.Verzicht auf die Pflichtverteidigervergütung?

1.Problematik der Reisekosten

2.Aufrechnung oder Unterschreitung der Pflichtverteidigervergütung

III.Geldempfangsvollmacht

IV.Anspruch des Pflichtverteidigers auf die Wahlverteidigervergütung, § 52 RVG

1.§ 52 Abs. 1 RVG

2.Kostengrundentscheidung zu Lasten der Staatskasse, § 52 Abs. 2 Alt. 1 RVG

3.Feststellung der Leistungsfähigkeit, § 52 Abs. 2 Satz 1 Alt. 2 RVG

4.Sofortige Beschwerde

5.Neuer Antrag

6.Weiteres Vorgehen

Exkurs 1: Die Beratungshilfe im Straf- und Bußgeldverfahren

A.Vorbemerkung und Allgemeines

I.Außergerichtliche Tätigkeit für Mittellose

II.Übernahmeverpflichtung

III.Thematisches Spektrum der Beratungshilfe

B.Die Bewilligungsvoraussetzungen

I.Voraussetzungen in der Person des Rechtssuchenden

1.Mittellosigkeit

2.Fehlen alternativer Beratungsmöglichkeiten

3.Keine Mutwilligkeit

4.Allgemeines Rechtsschutzbedürfnis

II.Antrag

1.Antrag durch den Rechtssuchenden

2.Antrag durch den Anwalt

3.Erinnerung

III.Beratungshilfefähige Tätigkeiten

1.Grundsätzliche Beschränkung auf Beratungstätigkeit

2.Vertretung bei zivil- oder verwaltungsrechtlichen Annexen

3.Vertretung in Strafvollzugsangelegenheiten

C.Die einzelnen Gebühren in der Beratungshilfe

I.Beratungshilfegebühr, Nr. 2500 VV („Schutzgebühr“)

II.Beratungsgebühr, Nr. 2501 VV

III.Die Geschäftsgebühr, Nr. 2503 VV

IV.Einigungs- und Erledigungsgebühr, Nr. 2508 VV

V.Anrechnung der Gebühren Nrn. 2501 und 2503 VV

VI.Ansprüche gegen den Gegner (§ 9 BerHG)

VII.Auslagen

D.Kostenfestsetzung

E.Vergütungsvereinbarung, Erfolgshonorar, Tätigkeit pro bono

Exkurs 2: Zeugenbeistand, Nebenklage- und Privatklagevertretung

A.Zeugenbeistand

B.Nebenklagevertretung

I.Gebühren

II.Bestellter oder beigeordneter Beistand

III.Gebührenhöhe

C.Privatklagevertretung

I.Allgemeine Gebühren

II.Einigungsgebühr

III.Einzeltätigkeit

IV.Gebührenhöhe

V.Prozesskostenhilfe

Verzeichnis der Muster

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Verteidigervergütung

Подняться наверх