Читать книгу Strafsachen im Internet - Andreas Popp, Jörg Eisele - Страница 34

Anmerkungen

Оглавление

[1]

Gercke (Strafverteidigertag 2003), S. 145; Perrey (2003), S. 7 f.; Rüther, Kriminalistik 2004, 698.

[2]

Hornung MMR 2004, 3, 4, Fn 23 m.w.N.

[3]

So jedenfalls die Angaben auf http://www.internetworldstats.com/stats4.htm (zuletzt abgerufen am 15.8.2014).

[4]

Ausführlich hierzu Krol (1996), S. 15 ff.; Tolksdorf (1997), S. 2 ff.; einen Überblick bieten etwa Finke (1998), S. 3 ff.; Jofer (1999), S. 13 ff.; Kienle (1998), S. 4 ff.; Boese (2000), S. 21 ff.

[5]

Im Jahr 1957 hatte die Sowjetunion den ersten geostationären Satelliten namens „Sputnik“ ins All geschossen und den USA ihren zum damaligen Zeitpunkt vorhandenen Vorsprung auf dem Gebiet der Weltraumforschung demonstriert.

[6]

Achenbach (1999), S. 20.

[7]

Vetter, Die Geschichte des Internets, a.a.O.

[8]

Vgl. Sieber JZ 1996, 429, 431.

[9]

Etwa die Internet Society (www.internetsociety.org), eine private, nichtkommerzielle Organisation, die technische und architektonische Empfehlungen für das Internet erstellt.

[10]

Daher auch gelegentlich als das „Netz der Netze“ bezeichnet, vgl. etwa Hoeren NJW 1995, 3295; Holtschneider cʼt 1996 H. 1, 114; Derksen NJW 1997, 1878.

[11]

Boese (2000), S. 24.

[12]

Kienle (1998), S. 24.

[13]

Vgl. Knupfer (Strafverteidigertag 2003), S. 134.

[14]

Vgl. Knupfer (Strafverteidigertag 2003), S. 135.

[15]

Bleisteiner (1999), S. 28.

[16]

Zum Aufbau und der Vergabe von Internet-Adressen vgl. Kienle (1998), S. 14 f.

[17]

Bleisteiner (1999), S. 28.

[18]

Kienle (1998), S. 25.

[19]

Sieber JZ 1996, 433.

[20]

Die URL besteht aus drei Komponenten: Der Zugriffsmethode, dem Rechnernamen und der Datei mit dem dazugehörigen Verzeichnis, z.B. http://www.bundesgerichtshof.de.

[21]

Vgl. hierzu Kienle (1998), S. 24 f.

[22]

Bleisteiner (1999), S. 34.

[23]

Sieber JZ 1996, 433.

[24]

Bleisteiner (1999), S. 30.

[25]

Vgl. Bleisteiner (1999), S. 31; Finke (1998), S. 16; Sieber JZ 1996, 433.

[26]

Abkürzung für Users Network.

[27]

Vgl. etwa Barton (1999), Rn. 66; Boese (2000), S. 25; Finke (1998), S. 18; Mayer NJW 1996, 1782, 1784; Perrey (2003), S. 14.

[28]

So stehen etwa die Kürzel „soc“ für Soziales, „news“ für Nachrichten, „talk“ für Unterhaltung, „misc“ für Verschiedenes, „sci“ für Wissenschaft, „comp“ für Computerthemen, „rec“ für Freizeit und Hobbys und „alt“ für alternative Gruppen.

[29]

Vgl. hierzu Engel AfP 1996, 220, 223; Sieber CR 1997, 596.

[30]

Engel AfP 1996, 220, 223.

[31]

So berichtet Detjen AfP 1996, 44 ff. von dem Fall einer amerikanischen Law Firm, die 1,2 Millionen E-Mails an Internetnutzer geschickt hatte, mit denen sie ihre Dienste für die Teilnehmer der jährlichen Green-Card-Lotterie anbot. Zur „Strafe“ für das Versenden unaufgeforderter Werbung erhielt das Unternehmen rund 600.000 Antworten auf ihrem E-Mail-Anschluss, der damit nicht mehr zu benutzen war.

[32]

Vgl. Jofer (1999), S. 24.

[33]

Vgl. Bleisteiner (1999), S. 35.

[34]

Vgl. hierzu Barth/Münch MP 1997, 619 ff. m.w.N.

[35]

Jahresbericht 2013, S. 70 (verfügbar unter www.bundesnetzagentur.de).

[36]

Vgl. Bleisteiner (1999), S. 34.

[37]

Jofer (1999), S. 25; Kürten PC Intern 1997, 72, 74.

[38]

Finke (1998), S. 17.

[39]

Die zurzeit bekannteste Suchmaschine ist Google.

[40]

Die Datenbanken werden über sogenannte Crawler gefüllt, die das Internet „durchstreifen“ und alle erreichbaren Server auf neue Dateien hin untersuchen. Hierbei werden signifikante Textelemente mit der dazugehörigen Web-Adresse gespeichert und zur Abfrage zur Verfügung gestellt.

[41]

Telemediengesetz vom 26.2.2007 (BGBl. I S. 179), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 31.5.2010 (BGBl. I S. 692).

[42]

Dazu Barton (1999), Rn. 77; Bleisteiner (1999), S. 54; Sieber JZ 1996, 484; Sieber CR 1997, 598.

[43]

Eichhorn (2003), S. 44; a.A. Pichler MMR 1998, 79.

[44]

Barton (1999), Rn. 77 a.E. versteht den Begriff des Service-Providers lediglich als summarischen Terminus; Finke (1998) S. 102 f. versteht darunter den Oberbegriff für Unternehmen, die im Bereich des Internets Dienstleistungen anbieten und den einzelnen Teilnehmern den Zugang zum Internet verschaffen; in diesem Sinne auch Derksen NJW 1997, 1878.

[45]

Barton (1999), Rn. 78; Boese (2000), S. 30.

[46]

Boese (2000), S. 31.

[47]

Boese (2000), S. 31.

[48]

Boese (2000), S. 31.

[49]

Dazu Marberth-Kubicki Rn. 373.

Strafsachen im Internet

Подняться наверх