Читать книгу Jacquard - Am Stück gestrickt - Anna Dervout - Страница 9
Stricknadeln
ОглавлениеProfitipp
Egal, welche Art Stricknadeln Sie auswählen: Verwenden Sie stets die gleichen Nadeln für das gesamte Modell! Wenn Sie den Rumpf mit Metallnadeln stricken, die Ärmel jedoch mit Holznadeln, fallen Strickbild und Spannung höchstwahrscheinlich sehr unterschiedlich aus.
Da Jacquardmuster traditionell rundgestrickt werden, sind Rundstricknadeln natürlich die erste Wahl. Welches Material (Holz, Metall …) Ihnen am meisten zusagt, müssen Sie ausprobieren.
Stricknadeln aus Holz (Birkenholz) oder Bambus: Auf neuen Nadeln rutscht das Garn nicht so gut, doch mit der Zeit werden die Nadeln glatter. Diese Stricknadeln sind allgemein sehr beliebt.
Stricknadeln aus Metall oder Karbon: Diese Nadeln sind sehr empfehlenswert, vor allem für glattes Garn, Mohair und Dochtgarn (single yarn), da die Maschen gut rutschen und der Faden nicht abgenutzt oder beschädigt wird. Seit ich die sehr spitzen Metallstricknadeln entdeckt habe, die bei den englischsprachigen Marken „Sharp“ heißen (z. B. von HiyaHiya, in Deutschland erhältlich), möchte ich nicht mehr darauf verzichten! Sie sind eindeutig meine erste Wahl.
Stricknadeln aus Kunststoff: Sie sind weniger rutschig und können daher das Stricken mit Alpaka, Seide und Baumwolle erleichtern. Sie sind auch zu empfehlen, wenn Sie eher locker stricken. Ich persönlich finde, dass die Maschen darauf nicht gut genug rutschen, ganz gleich, mit welchem Garn. Daher verwende ich sie so gut wie nie.
Für das Stricken kleiner Runden (z. B. Ärmel, Fäustlinge oder Socken) gibt es verschiedene Techniken. Welche Nadeln Sie verwenden, hängt von der gewählten Technik ab.
+Für die Magic-Loop-Technik benötigen Sie eine Rundstricknadel mit einer Seillänge von mindestens 60 bis 80 cm.
+Wenn Sie die Magic-Loop-Technik nicht mögen, können Sie ein Nadelspiel oder eine Rundstricknadel von 23 oder 30 cm Länge verwenden.
Gut zu wissen
Wenn Sie für Ihr Modell Runden von kleinem Umfang stricken müssen (z. B. Ärmel, Fäustlinge), ist die Magic-Loop-Technik vielleicht etwas knifflig. Es kann schwierig sein, im Moment des Wechsels von einer Maschenpartie zur anderen eine gleichmäßige Fadenspannung zu halten. Verwenden Sie daher besser ein Nadelspiel oder eine kleine Rundstricknadel.
Es gibt allerdings verschiedene Methoden, um auch mit der Magic-Loop-Technik eine gleichmäßige Fadenspannung zu erzielen; diese werden in Kapitel 9 erläutert.
DER MAGIC LOOP
Mit dieser Technik lassen sich auch kleine Maschenzahlen rundstricken. Dazu wird die Maschenzahl halbiert; dann wird stets eine Hälfte gestrickt, während die andere Hälfte auf dem Seil der Rundnadel ruht.