Читать книгу Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwarzwald. - Antje Bayer - Страница 11
5»Das kalte Herz« MÄRCHENWEG BAD WILDBAD
ОглавлениеTourencharakter Gemütliche Wanderung auf Waldwegen auf den Spuren von Wilhelm Hauff Ausgangs-/Endpunkt Am Turm des Baumwipfelpfades Altersempfehlung Ab 1 Jahr Anfahrt Von Pforzheim nach dem Bahnhof Richtung Sommerberg. Der Parkplatz befindet sich am Peter-Liebig-Weg 10 in Bad Wildbad. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: von Pforzheim mit der Stadtbahn S6 bis zur Haltestelle Bad Wildbad Uhlandplatz. Weiter zu Fuß zur Talstation der Bergbahn. Von der Bergstation zum Turm des Baumwipfelpfades Karte KOMPASS Wanderführer Schwarzwald Nord, Die schönsten Wanderungen zwischen Pforzheim, Freudenstadt und Baden-Baden: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50 000, 50 Touren, GPX-Daten zum Download, ISBN 978-3990440414 Einkehr Café & Aussichtsrestaurant Sommerberg-Hotel, Heermannsweg 5-7, 75323 Bad Wildbad, Tel. 07081/38 00 20, www.sommerberg-hotel.de Übernachtung Hotel Sonnenhof, Bismarckstr. 23, 75323 Bad Wildbad, Tel. 07081/929 60, www.sonnenhof-badwildbad.de/ Preise Märchenweg frei zugänglich, Bergbahn-Familienkarte ab 7,50 € Tourist-Info Tourist-Information, König-Karl-Str. 5, 75323 Bad Wildbad, Tel. 07081/102 80, www.bad-wildbad.de
Auf dem Märchenweg tauchen Eltern und Kinder tief in die spannende Erzählung Das kalte Herz ein. Zudem erhalten sie viele Hintergrundinformationen zu den Traditionen und dem Leben im Schwarzwald.
Am Turm des Baumwipfelpfades beginnt der idyllische und informative Märchenweg. Der Baumwipfelpfad bietet nicht nur fantastische Ausblicke auf den Wald, sondern auch Möglichkeiten zum Klettern und Balancieren. Zudem gibt es eine 55 Meter lange Tunnelrutsche, die für die Besucher ein großer Spaß ist.
Auf den Spuren einer Erzählung von Wilhelm Hauff
Der Eingang zum Baumwipfelpfad
Auf dem bequemen Weg vom Turm des Baumwipfelpfades, der auch für Buggys geeignet ist, tauchen die Familien in das Märchen Das kalte Herz ein. An zehn Stationen können sie der Geschichte lauschen und sich zudem an den Mitmachstationen ausprobieren.
Kurz hinter dem markanten Eingangsportal aus Holz befindet sich die erste Station. Eine Informationstafel stimmt die kleinen und großen Wanderer auf das Kommende ein, während sie dem ersten Teil des Märchens von Wilhelm Hauff lauschen. Die weiteren Stationen folgen rasch, während die Eltern mit ihren Kindern immer tiefer in den Wald kommen. Immer wieder gibt es bezaubernde Aussichten auf die Umgebung und Sitzgelegenheiten für eine kleine Pause.
Das kalte Herz
Wilhelm Hauff veröffentlichte sein Märchen Das kalte Herz im Jahr 1827. Es gehört zu seinen bekanntesten Erzählungen und ist heute noch sehr beliebt. Vielleicht liest du es einfach mal in deinem Märchenbuch nach.
Während das Märchen aus dem Schwarzwald die Familien auf dem Märchenweg begleitet, haben die Kinder die Möglichkeit, ein Steinherz zu fühlen und zu erfahren, wie ein Kohlenmeiler funktioniert. Nur wenig entfernt vom Hauptweg verläuft der Glasmännchenpfad, auf dem die Entdecker über große Steine und Wurzeln den Spuren des Glasmännchens folgen. Am Ende des Märchenweges wissen die Kinder, wie das Märchen mit dem Köhler Peter Munk, dem Glasmännchen und dem Holländer Michel ausgegangen ist. Zudem haben die Familien Wissenswertes zu den Bäumen im Schwarzwald, zu der Tradition des Glasmachens und zu mancher Schwarzwälder Spezialität erfahren. In unmittelbarer Nähe des Märchenweges befindet sich die WILDLINE. Die Hängebrücke in Bogenform über das Enztal ist nichts für schwache Nerven. Mit ihrer Länge von 380 Metern bietet sie faszinierende Ausblicke in die Tiefe. Die WILDLINE hat im Sommer wie auch im Winter geöffnet.
Das Eichhörnchen begrüßt jeden Wanderer.
Etwa eine Stunde vom Sommerberg entfernt befindet sich die Waldgaststätte Grünhütte. Diese bietet hausgemachte Spezialitäten und Kuchen an. Zudem sind die regional bekannten Heidelbeerpfannkuchen eine beliebte Leckerei. Weitere Infos unter www.gruenhuette.de.