Читать книгу Bruckmann Wanderführer: Wanderspaß mit Kindern Schwarzwald. - Antje Bayer - Страница 9
3Rätselknacken zwischen den Klöstern KLOSTERPFAD BAD HERRENALB
ОглавлениеTourencharakter Kinderfreundliche Wanderung mit geschichtlichen Höhepunkten und Spielgelegenheiten Ausgangspunkt Kloster Bad Herrenalb, 76332 Bad Herrenalb Altersempfehlung Ab 4 Jahren Endpunkt Kloster Frauenalb, Klosterstraße 13, 76359 Marxzell, www.stiftung-frauenalb.de Anfahrt Von Frankfurt oder Basel über die A5, Ausfahrt Ettlingen und der Beschilderung folgen. Von Stuttgart über die A8, Ausfahrt Karlsbad/Bad Herrenalb. Weiter der Beschilderung nach. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: mit der S1 ab Karlsruhe Hauptbahnhof bis Bahnhof Bad Herrenalb Karte KOMPASS Wanderführer Schwarzwald Nord, Die schönsten Wanderungen zwischen Pforzheim, Freudenstadt und Baden-Baden: Wanderführer mit Extra-Tourenkarte 1:50 000, 50 Touren, GPX-Daten zum Download, ISBN 978-3990440414 Einkehr Restaurant zur Alten Post, Kurpromenade 35, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083/935 97 10, gaststaette-zur-alten-post-bad-herrenalb.eatbu.com Übernachtung Hotel Kull von Schmidsfelden, Bernsteinweg 3, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083/500 30, www.hotel-kull.de/ Preise Frei zugänglich Tourist-Info Tourismus und Stadtmarketing Bad Herrenalb, Rathausplatz 11, 76332 Bad Herrenalb, Tel. 07083/50 05 55, www.badherrenalb.de
Der Klosterpfad von Bad Herrenalb bis zum Kloster Frauenalb vermittelt viele geschichtliche Details zum Leben und Arbeiten in den Klöstern. An vielen Mitmach-Stationen werden die Familien zum Rätsellösen oder zur aktiven Betätigung eingeladen.
Den Klosterpfad in Bad Herrenalb können die Kinder mit einer spannenden Schnitzeljagd verbinden. Mit entsprechenden Rätselbögen und eventuell einem GPS-Gerät werden die verschiedenen Mitmachstationen erkundet und die Aufgaben gelöst. Manchmal werden nicht nur die Gehirne der Kinder gefordert, auch die Erwachsenen dürfen ein wenig nachdenken. Die Rätselbögen und das Leihgerät sind an der Tourist-Information erhältlich. Voll ausgestattet begeben wir uns nun zum Startpunkt.
Die einstige Pracht erahnen
Die alten Mauern des Klosters sind beeindruckend.
Von der Reichsabtei der Zisterziensermönche in Bad Herrenalb führt die Tour durch die Straße Im Kloster. Wir kommen an dem Ziegeleimuseum vorbei und wandern über den Rathausplatz. Vom E.-Beuter-Platz führt uns die Kurpromenade Richtung Kurhaus. Immer weiter geradeaus ist der Falkensteinplatz das erste Zwischenziel. Hier nutzen die Kinder gern die Gelegenheit, die große Spielburg mit ihren Türmen, Brücken und Seilen zu erforschen. Zügig sausen sie auf der langen Rutsche hinunter und erobern den Kletterfelsen. Im Sommer ist der Wasserspielbereich eine große Attraktion. Pumpe, Stauwehre und Wasserräder laden zu zahlreichen Spielvarianten ein. Zudem befindet sich auf dem Falkensteinspielplatz ein Hainbuchen-Labyrinth, in dem sich die kleinen Kinder gern verstecken.
Klosterpfad
Der Klosterpfad ist ganzjährig begehbar und auch für den Kinderwagen geeignet. Es gibt kaum Steigungen, dafür aber viele kulturelle Höhepunkte und lauschige Wälder.
Klosterdiplom
Wer von euch alle Aufgaben gelöst hat, kann sich auf das Klosterdiplom freuen. Auf der Webseite www.klosterdiplom.de könnt ihr das Lösungswort eingeben. Danach steht die Urkunde mit eurem Namen zum Drucken bereit.
Anschauliche Darstellung des ehemaligen Klosters
Weiter führt unsere Wanderung über die Schweizer Wiese. Anschließend streifen wir die Siebentäler Therme und erreichen weiter über die Schweizer Wiese gehend die Bernbacher Straße, auf der wir weiter entlangwandern. Nachdem wir den Bernbach überquert haben, biegen wir rechts in den Graf-Rhena-Weg ein. Diesem folgen wir durch den Wald, bis wir das Kloster Frauenalb erreicht haben.
Am Ende der Wanderung haben die Familien eine Vielzahl von Informationen erhalten. So wissen sie beispielsweise, was eine Stunden-Kerze ist, was der Hintergrund des Sprechenden Zollhäusles ist oder was es mit dem Fluch der letzten Äbtissin auf sich hat. Zudem haben sie erfahren, wie am Morgen die Arbeit unter den Klosterleuten verteilt wurde oder was die Fastenregel beinhaltete. Zurück geht es wieder zu Fuß oder ganz gemütlich mit der Albtalbahn.