Читать книгу Lu, die Kokotte - Artur Hermann Landsberger - Страница 6

III.

Оглавление

Als Harry nach des Vaters Tode von Mutter und Schwester Abschied nahm, da hatte Luise ihm in die Hand gelobt, daß sie mit allen großen und kleinen Sorgen, die sie bisher zum Vater getragen hatte, von nun an zu ihm kommen werde.

Sollte ihr erster Brief mit der Schilderung der bedrängten Verhältnisse beginnen, unter denen die Mutter litt? Sollte sie gar von der qualvollen Stunde ihrer Begegnung mit Kommerzienrat Mohr berichten? Das eine war so unmöglich wie das andere. Was sich in dieser Stunde zugetragen hatte, verbarg sie selbst vor der Mutter. Die wußte nur, daß Luise die abermalige Werbung weder angenommen noch abgelehnt, sich vielmehr ein paar Tage Zeit erbeten hatte, während der sie diesen so bedeutsamen Schritt noch einmal erwägen wollte.

Wie schwer es doch war, zu lügen, wenn einem die Übung fehlte! Nicht einmal ein paar heitere Zeilen an ihren Bruder brachte sie fertig. So sehr sie sich zwang, alle Traurigkeit zu verbergen, aus ihren Worten klang es doch immer, als wenn sie das alles nur schrieb, um nicht von dem zu sprechen, was sie bedrückte. Das kam daher, daß sie so gar nicht Herr ihrer Gedanken war; die führten sie immer wieder zum Vater; dann wurde ihr schwer; sie hörte auf zu denken; vergaß alles andere; vergrub sich in ihren Kummer; gab sich ihm willenlos hin.

Und denken mußte sie doch, wollte sie vorwärts kommen. — Wieviel leichter sie sich das alles gedacht hatte!

„Wenn nicht ein Wunder geschieht,“ hatte die Mutter gesagt, „dann bleibt uns nichts anderes übrig, als Harry die Wahrheit zu sagen.“

Das war für sie das Zeichen, daß es kein Zögern mehr gab, daß sie handeln mußte. Sie schrieb:

„Lieber Harry!

Ich bringe ein Opfer, das fast über meine Kraft geht — das höchste, das ich bringen kann. Ich gebe mich auf! Denn ich werde mich diesem Manne geben, gegen den sich alles, was Weib in mir ist, auflehnt.

Seit acht Tagen lebe ich in dieser Vorstellung; und jedesmal, wenn ich in Gedanken das durchmache, was mir bevorsteht, gerate ich in Zustände, die unbeschreiblich sind.

Ach Harry, wieviel froher und leichter wäre mir, könnte ich mit meinem Leben erwirken, daß uns geholfen wird!

Aber es geht nicht! Alles, was sonst in Frage kommt, genügt kaum, um für die Mutter zu sorgen, deren Herz sich durch den Auftritt mit dem Professor arg verschlimmert hat. Der Geheimrat ist für Davos. — Davos! Wenn er ahnte, wie es bei uns aussieht!

Aber du darfst ja nicht denken, Harry, daß ich voll Bitterkeit dies Opfer bringe. Wenn es mir auch schwer fällt. Ich könnte laut heulen, wenn ich daran denke. Sieh mal, ich werde ja nicht seine Frau sein. Weißt Du, wie ich das meine? Dir erscheint das wahrscheinlich nur um so verächtlicher; mir hat es den schweren Entschluß erleichtert. Lach’ mich nicht aus! Ich habe nun mal so eine Art heiliger Vorstellung von allem, was mit der Ehe zusammenhängt. Es ist vielleicht töricht, was ich da empfinde; aber mir ist, als vollzöge sich damit erst die Weibwerdung des Mädchens; das Recht, Mutter zu werden; wenigstens dem Kinde gegenüber! Das gilt natürlich nur für Menschen, die aus Liebe zusammengehen. Und das bedeutete mir alles Glück, das ich für mich vom Leben erhoffte. Die Aussicht auf dies Glück begrabe ich nun für immer. —

Aber ich weiß auch, wieviel mehr ich leiden würde, wenn ich mir dies Bild aller Glückseligkeit durch eine Ehe mit diesem Menschen für immer zerstörte. Das Ideal, dem ich nun doch wenigstens in Gedanken und, wenn Gott es gut mit mir meint — bitte, Harry, lach’ nicht! Ich glaube in diesen Stunden mehr denn je an ihn! — auch in meinen Träumen nachgehen kann, bleibt mir! Und was ich tue, fasse ich rein als einen physischen Vorgang ... Nein, nein! Harry, ich lüge, ich kann das alles nicht von meiner Seele trennen; da ich es niederschreibe, um mich zu beruhigen, zu stärken, zu ermutigen, bäumt sich alles in mir auf, und ich fühle, wie ich mich belüge ... wie ich zu schwach zu dieser Lüge bin. — Ein Geschäft ist es, das ich mit ihm schließe, werde ich ihm ins Gesicht schreien, wenn er die Arme nach mir ausstreckt — aber ich werde zerbrechen ... und zugrunde gehen ...“

Sie legte die Feder fort, zerriß den Brief; strich sich das Haar aus der Stirn; fuhr mit der Hand über das heiße Gesicht ... ihr war leichter; und sie konnte weinen.

Nebenan schlief die Mutter. Wenn die ihr Schluchzen hörte, wachte sie auf; kam und fragte, und sie mußte lügen. So schlich sie langsam zur Tür, die Treppe hinunter, lief in den Park weit hinein und heulte sich aus.

Matt kam sie wieder ins Haus, schlich die Treppen hinauf, setzte sich wieder an den Tisch, schob die Fetzen des Briefes beiseite, nahm eine Karte und schrieb:

„Mein lieber Harry!

Mir ist nun schon viel besser, und ich fühle mich freier. Alles was ich jetzt tue, geschieht ohne Furcht, denn ich habe Dich lieb und glaube mit all der Kraft, deren ich fähig bin, an Dich. Denke an unseren lieben, guten Vater; aber in Freuden, so wie er es wünschte! Denke viel an ihn, dann werden sich unsere Gedanken oft begegnen.

Ich habe so viel Liebe im Herzen, Harry! Sie gehört ganz Dir, der Mutter und der Erinnerung an „ihn“. Ich werde nie einen anderen lieben als Euch! Denn ich müßte sonst unglücklich werden. So aber werden wir alle vielleicht noch einmal froh.

Deine Schwester Luise.“

Diesen Brief trug sie am nächsten Morgen selbst zur Post.

Dann nahm sie einen Bogen und schrieb:

„Herrn Kommerzienrat Mohr!

Sie haben recht behalten: morgen nachmittag um 3 Uhr bin ich bei Ihnen. Und ich werde Gott danken, wenn man mich als Leiche von Ihnen trägt.

Luise.“

Lu, die Kokotte

Подняться наверх