Читать книгу Ab in die Rakete - Beate Dolling - Страница 10

KAPITEL 3, in dem Luis zum Retter wird
und einen James-Bond-Opa trifft

Оглавление

In den Hortensienbüschen brummen Hummeln. Durch den großen Garten schleichen die Senioren. Manche haben Besuch von ihren Kindern, die auch schon Senioren sind. ›Echt, alle alt hier‹, denkt Luis. Okay, dann geht er mal die Lage checken. Das macht Mama auch immer als Erstes, wenn sie irgendwo neu ankommt: checken, was los ist und dann eingreifen und retten. Er würde ja auch gern mal jemanden retten, aber hier ist niemand in Seenot, hier kriegen sie ja sogar das Essen ans Bett. Aber was ist mit der Hilfe rufenden Frau?

Luis geht an einer Laube vorbei, sagt »Hallo« zu zwei Opas, die dort am Tisch sitzen und rauchen, und geht einmal durch den riesigen Garten, der schon ein halber Park ist, mit vielen Wegen, Bänken und Büschen. Eine Außenwand von Haus Erlengrund ist mit Efeu überwachsen und hat sogar eine Feuertreppe, die sich im Zickzack bis unters Dach erstreckt.

Durch die Küchenfenster sieht er eine Frau mit einem riesigen Schneebesen in einem großen Topf herumrühren. Es riecht nach Pudding. Weiter hinten steht ein Mann und bestreicht Brote mit Margarine. Okay, nichts Verdächtiges, dann checkt Luis mal, was in diesem Pavillon los ist. Der Pavillon ist ein Anbau mit Glaswänden und Gardinen. Drinnen sitzen verteilt mehrere Leute herum, die lesen, reden oder tagträumen. Am vorderen Teil eines langen Tisches spielen drei Damen Mensch-ärgere-dich-nicht. Eine Frau mit schulterlangen, schwarzen Haaren und blumigem Haarreif, hockt halb auf ihrem Rollator zwischen den Spielenden, guckt ihnen über die Schulter und gibt Anweisungen.

»Nee, nee, Frau Buttermann, Sie können Frau Münnemann nicht schmeißen. Sie müssen erst ihr Startfeld frei machen.«

Eine kleine Frau mit schneeweißen Locken fragt: »Hab ich Rrrrot?« Sie rollt das »R« sehr stark.

Gerade als Luis den Spieleschrank öffnen will, kommt Mariola, die Fußballerin, und fragt, ob er sich schon bekannt gemacht habe. Luis zuckt die Schultern. Was glaubt sie, dass er reinkommt und gleich seinen Namen durch die Gegend posaunt? Aber genau das macht jetzt Mariola. Die alten Leute, die noch ihren Kopf drehen können, sehen ihn an und gucken ganz entzückt.

»Ach, wie hübsch!«, sagt eine elegante Dame mit dick aufgemalten Augenbrauen, die neben einem Zeitung lesenden Mann im Rollstuhl am anderen Ende vom Spieltisch sitzt und Kreuzworträtsel löst. Der Zeitungsleser schaut nur kurz über den Zeitungsrand und liest dann weiter. Er hat einen so dicken Bauch, als hätte er einen Wasserball verschluckt.

»Kommt jetzt endlich die Polizei?«, fragt Frau Weißbrot, die ganz allein in der Mitte des langen Tisches sitzt.

»Was ist los?«, will der dicke Mann wissen. Die elegante Dame neben ihm schreit ihm ins Ohr, was Frau Weißbrot gesagt hat.

»Polizei? So weit kommts noch«, nuschelt der Mann über seine Zeitung hinweg und tippt sich an die Stirn.

»Schwester, man hat mich bestohlen«, fängt Frau Weißbrot wieder an.

Mariola beugt sich zu ihr und redet genauso auf sie ein, wie Julia das vorhin getan hat, anstatt sie zu fragen, was los ist. Das macht Luis ganz nervös. Ob er sich da mal hinterklemmen soll? Schließlich hatte er vor nicht allzu langer Zeit ein eigenes Detektivbüro, mit Luca und Greta, und Papa hatte ihnen sogar Visitenkarten gedruckt. Papa. Zu dem hätte er auch gehen können. Aber dann zehnmal lieber Altenheim!

Kaum ist Mariola in einem Nebenraum verschwunden, ruft die alte Frau ganz aufgeregt: »Hilfe! Da liegt ja ein Vögelchen. Sieht das denn niemand?« Sie zeigt zitternd durchs Fenster.

Der Dicke im Rollstuhl brummt: »Die hat ja selber einen Vogel.« Die Mensch-ärgere-dich-nicht-Liga kichert. Aber da sieht Luis ihn auch, den kleinen Vogel, der draußen im Blumenbeet liegt und ganz verstört um sich blickt.

Frau Weißbrot ist bereits aufgestanden und schlurft zur Tür. Luis ist schneller draußen als sie. Halb schräg liegt der Vogel auf der Erde, auf einen Flügel gestützt. Sein nackter Bauch schimmert rosa und ist voller Falten.

»Och, ein Vogelbaby«, sagt Frau Weißbrot, die nun ganz außer Atem neben Luis steht. »Hoffentlich hat es sich nichts gebrochen.«

Über Luis piepst es. Er schaut hoch. Zwischen Wand und Holzbalken klebt ein Schwalbennest. Drei kleine schwarze Köpfe ziehen sich schnell zurück in die Nesthöhle, wahrscheinlich seine Geschwister. Vielleicht haben sie zu wild gespielt und einer ist dabei aus dem Nest gefallen.

Ein paar weitere Senioren haben sich nun um die Unfallstelle geschart. Das Vogeljunge guckt sie mit großen Augen an.

»Wir müssen es zurück ins Nest tun«, sagt Frau Weißbrot.

»Bloß nicht anfassen!«, ruft Frau Sperling, die Wackeldame, die sich energisch mit dem Stock nach vorn durchdrängelt. »Die Mutter nimmt es nicht mehr an, wenn es nach Mensch riecht.« Sie schaut vornübergebeugt auf das Vogelbaby und wackelt heftig mit dem Kopf.

»Ach was«, ruft einer der rauchenden Opas. »Das ist nur bei Rehkitzen so. Die darf man nicht anfassen.«

»Was wissen Sie denn schon!«, entgegnet Frau Sperling und ruft in die Runde: »Wir brauchen Handschuhe und eine Leiter.«

»Da kommt ja schon der Schulz«, sagt Frau Weißbrot und deutet auf den Mann im grauen Kittel, der über den Rasen stiefelt. Sieht original aus wie ein Hausmeister. Er nähert sich gemächlich der Unfallstelle.

»Verdammt und zugenäht«, schimpft er. »Da hab ich doch glatt ein Nest übersehen.« Der Mann kratzt sich an seinem unrasierten Kinn. »Die kacken hier alles voll.«

»Aber Herr Schulz, das sind doch Schwalben!«, sagt Frau Weißbrot.

»Singvögel!«, sagt die Musiklehrerin.

»Dann sollen die woanders singen«, knurrt der Hausmeister und dreht sich um. »Also, meine Herrschaften, alle ins Haus, ich kümmere mich darum!«

»Was wollen Sie denn tun?«, fragt Frau Weißbrot entsetzt.

»Ich hole eine Schaufel und erledige das Problem.« Er deutet mit dem Kinn auf das Vogeljunge am Boden.

»Unterstehen Sie sich!« Die Wackeldame macht einen Schritt auf ihn zu und stampft entschlossen mit ihrem Gehstock auf. Ihr Kopf wackelt heftiger als zuvor. »Der Vogel kommt zurück ins Nest! Aber sofort!«, befiehlt sie dem Hausmeister mit festem Ton, mindestens so fest wie ihr Händedruck vorhin. »Los! Holen Sie eine Leiter! Und du, Franz …«, sie wendet sich wackelnd an Luis und sagt mit weicher Stimme, »… sei so lieb und geh in mein Zimmer, Parterre, Nummer zwei, die Tür mit den Glockenblumen. In der Kommode, erste Schublade links, liegen meine Handschuhe.«

»Du bist der Franz?«, fragt der Hausmeister und sieht Luis mit vor Erstaunen geweiteten Augen an.

»Ich bin der Luis«, sagt Luis.


»Nun wird aber nicht mehr getrödelt!«, ruft Frau Sperling und pocht noch mal fest mit dem Stock auf. »Hopp, hopp!«

Der Hausmeister guckt grimmig in die Runde. Die Senioren gucken grimmig zurück. Alle wollen den Vogel retten, auch der Rest der Mensch-ärgere-dich-nicht-Liga hat sich nun ebenfalls mit Rollatoren versammelt. Nur die kleine Frau mit den weißen Locken, die das »R« rollt, ist ohne Gehhilfe noch sehr gut zu Fuß. Sie steht da, mit zusammengepressten Lippen und vorgerecktem Kinn, und lächelt den Vogel an.

Der Hausmeister schüttelt den Kopf und knurrt vor sich hin: »Da haben die zwei Weltkriege überlebt und machen so ein Theater wegen einem Vogel.«

›Was für ein blöder Spruch‹, denkt Luis und läuft los, die Handschuhe holen. Kurz nach Luis kommt auch der Hausmeister mit der Leiter wieder zur Unfallstelle. Zum Glück ohne Schaufel. Mürrisch stellt Herr Schulz die Leiter im Beet ab und streckt die Hand vor Luis aus.

»Na gib schon her!« Er deutet auf die hellblauen Stoffhandschuhe, die Luis in der Hand hält.

»Unterstehen Sie sich!«, drängt Frau Sperling sich dazwischen und hebt drohend ihren Stock. »Franz soll den Piepmatz ins Nest tun.«

»Luis«, sagt Luis.

Der Hausmeister verdreht die Augen und seufzt. Luis zieht die Handschuhe an und hebt vorsichtig das Vogelbaby auf. Es piepst und zittert am ganzen Leib und versucht, ihn mit dem kleinen Schnabel in den Finger zu picken.

»Ist ja schon gut«, beruhigt er die kleine Schwalbe und steigt die Leiter hoch. Alle Augen sind auf ihn gerichtet. Die Senioren fiebern bei jeder Sprosse, die er hochsteigt, mit, als würde er den Mount Everest erklimmen.

»Was für ein Aufwand«, brummt der Hausmeister.

»Halten Sie lieber die Leiter fest«, pfeift Frau Sperling ihn an. »Damit Sie auch mal was Nützliches tun.«

Luis steht nun auf der obersten Sprosse und schiebt den Vogel vorsichtig ins Nest zurück. Sofort ertönt ein lautes Piepsen. Kleine Flaumfedern wirbeln heraus. Was für eine Begrüßung! Da freuen sich die Geschwister aber, dass er wieder da ist.

»So, ist nun gut?« Der Hausmeister guckt zu ihm hoch.

Luis wartet noch einen Moment, bis es ruhiger wird im Nest. Dann klettert er die Leiter runter.

Die alten Leute klatschen, jubeln ihm zu. Er kommt sich vor wie ein echter Retter, auch wenn er nur einen kleinen Vogel nach Hause gebracht hat. Luis sonnt sich noch ein bisschen in den Bravo-Rufen, dann hört man eine Stimme: »Abendbrot!«

Die Bewohner recken die Köpfe und begeben sich unverzüglich auf den Weg zum Speisesaal. Von allen Seiten kommen sie, die meisten mit ihren Gehhilfen. Vor der Tür werden die Rollatoren ordentlich in Zweierreihen geparkt. Alle haben was anderes in ihrem Körbchen: Zeitschriften, Häkelzeug, Strickjacken; in einem sitzt ein Plüschpinguin, in einem anderen Korb liegt das Mensch-ärgere-dich-nicht-Spiel. Zwei Betreuerinnen begleiten die Senioren vom Parkplatz bis an den Tisch. Julia kommt mit einem Mann im Rollstuhl angeschoben. Es ist der dicke Mann, der mit dem verschluckten Wasserball. Er meckert, weil er lieber selber fahren will.

»Das glaube ich Ihnen gern, Herr Klabowski«, sagt Julia und lacht auf. »Aber hier wird nicht gerast.« Sie schiebt ihn in den Speisesaal. »Du kannst natürlich mitessen!«, ruft sie Luis zu.

»Was gibts denn?«

»Abends immer Stulle«, mischt sich ein Herr ein, der gerade um die Ecke kommt und Luis verschmitzt anschaut. Er ist groß und hat einen weißen, spitz zulaufenden Bart, dunkle Augen, buschige Brauen und riesige, abstehende Ohren. Solche Segelohren hat Luis ja noch nie gesehen. So verschmitzt leuchtende Augen auch nicht – oder doch! Jetzt fällt es ihm wieder ein, dieser steinalte James-Bond-Darsteller, den Oma Heike so toll findet, der konnte auch so verschmitzt gucken. Sean Connery. Luis starrt den stattlichen Mann vor sich an. Die Ohren sind echt riesig, fast so groß wie die des GuRie, dem guten Riesen aus dem Buch »Sophiechen und der Riese«, mit dem er und Mama früher so einen Mordsspaß hatten.

Ab in die Rakete

Подняться наверх