Читать книгу Das Geheimnis der Reformatorin - Bettina Lausen - Страница 6
KAPITEL 1
ОглавлениеAuf dem Alter Markt herrschte buntes Treiben. Es war, als seien alle Bewohner Kölns an diesem Vormittag unterwegs. Der beleibte Verkäufer hinter dem Stand mit den Süßspeisen pries lauthals seine Mandelküchlein und das Konfekt an. Figen lief das Wasser im Mund zusammen. Eine Mutter kaufte ihrem Sohn einen Rosinenwecken. Der Bengel hüpfte freudig auf und ab und nahm die Leckerei mit funkelnden Augen entgegen.
»Ich will auch«, bettelte Kuntz und zog an Figens Kleid.
Sie sah den neunjährigen Sohn ihres Hausherrn mitfühlend an. »Das können wir uns nicht leisten.«
»Aber ich will, ich will!« Kuntz stampfte auf den Boden, Matsch spritzte hoch.
Figen wich zurück, damit ihr Kleid nicht dreckig wurde. »Hör auf!«, rügte sie ihn, doch Kuntz ließ seiner Wut weiter freien Lauf. Figen seufzte. Sie sah zum Rathausturm mit den vielen steinernen Figuren und dem Platzjabbeck, einem finster dreinschauenden Holzkopf mit Bart und Hut, empor. War er genauso zermürbt von dem Jungen wie sie?
Kuntz war ein Sturkopf. Sie hatte es aufgegeben, ihn in solchen Situationen besänftigen zu wollen. Außerdem begriff er den Ernst ihrer Lage nicht. Er lebte in seiner eigenen Welt. Nichts war wichtiger als ein schillernder Stein oder das Glitzern der Sonne auf dem Rhein. Er hatte keinen Sinn für die Probleme der Erwachsenen, zudem lernte er viel langsamer als seine Altersgenossen. Seine Schwester Jonata hatte sie zur Nachsicht angehalten, doch Figen fiel es schwer. Sie griff an ihren Beutel. Hoffentlich würden die Münzen für das Gemüse reichen.
An der nächsten Verkaufsbude gab es Schweine- und Ziegenfleisch. In einem Käfig drängten sich um die zwanzig Wachteln. Sie gurrten und steckten die Schnäbel durch das Gitter. Wie gern hätte Figen ein Stück Speck für die Suppe gekauft, doch daran war schon lange nicht mehr zu denken. Ihre Kleider hingen ihr mittlerweile viel zu locker um die Hüften. Vor allem seit sie letzten Winter an der unerhörten Hustenkrankheit gelitten hatte. Noch mal würde sie dieses Leiden nicht überstehen.
Wo sollte das nur hinführen? Die Münzen in der Schatulle ihres Herrn waren nahezu aufgebraucht. Keinen einzigen Krug Bier hatte Bechtolt von Menden in diesem Jahr gebraut. Der Bierkeller war leer gefegt, genauso wie die Vorratskammer. Er hatte sich nicht einmal mehr bemüht, Gerste und Hopfen für einen neuen Brauvorgang zu erstehen. Figen hatte mehrmals versucht, ihn zur Vernunft zu bringen, doch er wollte nichts davon hören. Meist verschanzte er sich den ganzen Tag in der Brauerei, hatte sich dort ein provisorisches Lager eingerichtet, um sich nicht zum Schlafen ins Haus begeben zu müssen.
Seit Jonata vor vier Jahren aus Köln geflohen war, war es mit ihrem Vater stetig bergab gegangen. Es hatte ihm das Herz gebrochen, dass seine Tochter ihn ohne eine Verabschiedung verlassen hatte. Figen hatte ihrer Freundin gegenüber in den Briefen nur Andeutungen gemacht, aber nie geschrieben, wie es ihm wirklich erging. Was sollte Jonata auch aus dem fernen Sachsen ausrichten? Sie durfte Köln nicht betreten, sonst drohten ihr der Ketzerprozess und womöglich der Tod. Nein, Figen musste selbst mit dem Problem fertigwerden.
»Warte«, rief Kuntz und kam hinter ihr hergeeilt, rempelte eine alte Frau an, die sich gebückt auf einen Stock stützte und ihm empört hinterhersah, aber er schien nicht zu bemerken, welchen Unmut er bei ihr hervorgerufen hatte.
Figen dirigierte ihn zum Stand eines Bauern. Das Gemüse wirkte appetitlich und frisch. Sie ließ sich Möhren, Lauch und Zwiebeln in ihren Korb geben.
»Drei Pfennige«, verlangte die junge Bäuerin.
Figen brach der Schweiß aus, sie öffnete die Verschnürung ihres Beutels und zog die beiden Münzen heraus. »Überlässt du mir das Gemüse für zwei? Mehr habe ich nicht.« Sie reichte der Bäuerin das Geld.
Diese zog die Stirn in Falten und betrachtete die Münzen in ihrer Hand wie einen Brotkäfer. »Das ist erstbeste Ware.«
Figen nickte. »Das habe ich gesehen, deswegen werde ich zukünftig das Gemüse nur noch bei dir kaufen. Nur heute habe ich nicht so viel dabei.« Sie sah der Frau fest in die Augen.
Die Verkäuferin überlegte. »Woher weiß ich, dass du dein Wort hältst?«
Figen schluckte, hatte keine passende Erwiderung parat. Sie konnte sich nicht auf das Haus ihres Herrn berufen, der in der Stadt seinen guten Ruf verloren hatte. Kuntz trat neben sie, griff nach einem Apfel von dem Verkaufsstand und biss genüsslich hinein. Fassungslos sah Figen ihn an.
»Gehört der zu dir?«, fragte die Bäuerin.
Bevor Figen etwas erwidern konnte, plapperte Kuntz mit vollem Mund: »Gehen wir jetzt?«
Figens Schultern spannten sich an.
»Aha! Also wenn ihr den Apfel auch noch nehmt, dann –«
Figen fasste Kuntz an der Hand und zog ihn hinter sich her. »Komm, schnell!«
»He!«, rief die Bäuerin. »Bleibt stehen!«
Figen drängte sich mit dem Jungen durch die Marktbesucher.
»Diebe!«, ertönte es hinter ihr.
Nein! Bitte nicht! Dafür mochte man ihr die Hand abschlagen. Sie wurde am Arm gepackt und herumgewirbelt. Die Bäuerin hatte sie eingeholt und sah sie wutentbrannt an. »Ich verlange noch einen Pfennig!«
»Aber ich sagte doch, dass ich nicht mehr habe.« Figen sah zu Boden. »Ich komme wieder und –«
»Nein«, fauchte die Verkäuferin.
»Kann ich helfen?« Ein Mann trat zu ihnen.
Figen sah auf, und ihr Herz schlug einen Takt schneller. Es war Seitz von Rosenberg. Er las in den geheimen Versammlungen die Texte Luthers vor. Bei der letzten Lesung hatte er ihr verstohlene Blicke zugeworfen und sie schließlich angesprochen. Sie hatten über Jonata und den Luthertext geredet. Figen war dankbar, ein bekanntes und freundliches Gesicht zu sehen.
»Diese Frau schuldet mir noch einen Pfennig«, sagte die Bäuerin mit fester Stimme, trat aber einen Schritt zurück. Seitz war einen Kopf größer als sie, trug eine Tunika und einen Gürtel mit Prägungen und Ziernieten. Daran hingen ein Messer und ein Beutel mit Pelzbesatz und einer aufwendig geschmiedeten Schnalle. Er schien mit seiner Erscheinung Eindruck bei der Bäuerin zu schinden.
Seitz hob eine Augenbraue, dann zog er eine Münze aus dem Beutel und gab sie der Bäuerin. »Das sollte für die Einkäufe im nächsten Monat reichen. Behandele die Frau wie deine beste Kundin. Ich will keine Beschwerden hören.«
Die Bäuerin machte einen Knicks. »Sehr wohl. Habt Dank«, sagte sie und zog davon.
Seitz von Rosenberg hatte ihr einen Schilling in die Hand gedrückt. Das waren zwölf Pfennige! »Ich stehe tief in Eurer Schuld«, sagte Figen mit gesenktem Kopf und schob eine Haarsträhne unter die Bundhaube. Wie sollte sie das nur zurückzahlen?
Seitz winkte ab. »Schon vergessen.«
»Ich zahle es Euch zurück.« Konnte er so leicht auf einen Schilling verzichten? Wie wohlhabend musste er sein?
»Keine Eile.«
Sie betrachtete ihn verstohlen. Das lange braune Haar hatte er zu einem Zopf zusammengebunden. Seine Muskeln waren durch den Stoff der Tunika gut zu erkennen, und er überragte sie um Haupteslänge.
Er trat näher und neigte den Kopf zu ihr hinunter. Sie spürte seinen Atem an ihrem Hals. Ein wohliger Schauer lief ihr über den Rücken. »Man sagt, Luther arbeitet an einer deutschen Übersetzung des Neuen Testaments. Sobald ich es habe, wird es erneut eine Versammlung geben. Ihr werdet doch kommen, oder?« Er trat zurück. Seine Augen glühten vor Begeisterung.
Es war ungewöhnlich, dass ein Bürger eine Magd mit solcher Höflichkeit anredete, und Figen fühlte sich jedes Mal geschmeichelt. »Wenn ich davon erfahre, werde ich es sicherlich einrichten können«, antwortete sie.
»Daran soll es nicht scheitern. Ich werde Euch eine Nachricht zukommen lassen oder Euch selbst unterrichten.«
Sie hätte sich in seinen braunen Augen verlieren können, dabei wusste sie, dass es nicht gut war, diesem Mann ihr Herz zu schenken. Er war der Sohn des Laternenmachers, eines angesehenen Bürgers, und sie eine Magd.
Vor vier Jahren hatte man ihm ketzerische Äußerungen vorgeworfen. Er war zu Peitschenhieben verurteilt und aus der Stadt gejagt worden. Doch seit ein paar Monaten hielt er sich wieder in Köln auf. Sie hätte ihn gern gefragt, wie er es geschafft hatte, nun innerhalb der Stadtmauern geduldet zu werden, doch es geziemte sich in ihrer Stellung nicht, solche Fragen zu äußern.
Kuntz sprang herbei, legte den Apfelbutzen in ihren Korb, schlenderte an den Ständen entlang und blieb vor dem der Garnmacherin stehen. Er betrachtete das kölnische Garn, den blau gefärbten Zwirn, für den Köln weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt war.
»Wie geht es Eurem Herrn?«, fragte Seitz von Rosenberg heiter.
Figen schluckte. Was sollte sie auf diese Frage antworten? Sie ließ den Korb von einer Hand in die andere gleiten.
»Was bin ich nur für ein Tölpel?« Seitz nahm ihr den Korb ab, bevor sie etwas einwenden konnte. »Das ist viel zu schwer. Wenn Ihr es erlaubt, werde ich Euch den Korb nach Hause tragen.«
»Aber der Weg ist weit«, wandte sie ein.
»Dann erst recht«, gab er zurück.
Sie sammelten Kuntz ein und machten sich auf den Weg. Der Junge lief ein paar Schritte voraus und sprang von einer Matschpfütze in die andere. Seine Kleidung war bereits schmutzig. Wenigstens konnte Figen den Spritzern ausweichen.
Sie dachte fieberhaft nach, was sie auf Seitz’ Frage antworten sollte, und entschied sich für eine Andeutung. »Bechtolt vermisst seine Tochter.«
Seitz von Rosenberg brummte zustimmend.
Figen hatte ihm nicht erzählt, dass sie mit Jonata in Briefkontakt stand. Auch wenn er auf geheimen Versammlungen Texte von Luther vorlas und Figens Gesinnung teilte, wollte sie nicht preisgeben, wo sich ihre Freundin aufhielt. Sie würde sich nie verzeihen, wenn sie Jonata durch eine unbedachte Bemerkung in Gefahr brächte, zumal sie ihr geschworen hatte, zu schweigen.
»Bechtolt hat keine Ahnung, wo sich seine Tochter aufhält«, sagte sie, was noch nicht einmal eine Lüge war. Ihr Herr fragte sich jeden Tag, wo seine Tochter geblieben war.
Seitz nickte. »Ein Jammer und ein großer Verlust für die Stadt – genauso wie bei dem Drucker Simon von Werden. Keiner der hiesigen Drucker traut sich mehr, Luthers Schriften zu vervielfältigen, wir sind auf die fahrenden Buchführer angewiesen. Und Mathes Roht ist viel zu selten in der Stadt.«
Figen nickte. »Er wollte bald wieder hier sein.« Der Buchführer Mathes Roht war der Einzige, der Jonatas Aufenthaltsort ebenfalls kannte und ihre Briefe übergab. Jedes Mal wenn er in der Stadt war, besuchte er Figen und brachte Kunde aus Sachsen mit. Figen vermisste ihre Freundin – wie gern würde sie diese wieder in die Arme schließen. Mit ihr könnte sie ihre Sorgen teilen und auf Beistand hoffen.
»Ihr kauft also auch Schriften bei ihm? Könnt Ihr denn lesen?«, fragte Seitz.
»Ja. Jonata hat es mir beigebracht.«
Seitz machte ein überraschtes Gesicht.
Figen drückte den Rücken durch. »Jeder sollte die Chance bekommen, die geschriebenen und gedruckten Worte zu lesen, und nicht darauf angewiesen sein, dass die Pfaffen es einem vorpredigen. Sogar die Frauen.« Sie biss sich auf die Unterlippe. Hatte sie zu vorschnell ihre Meinung geäußert?
Doch anstatt Ablehnung zu ernten, hörte sie Seitz herzhaft lachen. »Gewiss hat es Vorteile, wenn die Frauen den Kindern geistliche Texte vorlesen oder die Geschäftsbücher führen können. Aber es gibt kaum Möglichkeiten für sie, das Lesen zu lernen.«
»Die Beginen führen doch eine Mädchenschule«, sagte sie.
»Das tun sie, ja.« Er lachte bitter auf. »Meine älteste Schwester war dort. Die neue Beginenmutter lässt ihre Schützlinge lieber im Garten schuften, als sie die Buchstaben zu lehren. Viele Bürger beschweren sich.«
»Dann muss sie zur Vernunft gebracht werden.«
Seitz von Rosenberg schnaubte. »Das wird schwierig sein.«
»Oder jemand anders muss eine Mädchenschule eröffnen.«
Er zuckte mit den Schultern. »Tja, und wer? Bestimmt nicht die Pfaffen.«
Köln war für seine gute Bildung im ganzen Lande bekannt. Es gab die Klosterschulen, die Lese- und Schreibschulen, Lateinschulen, das Gymnasium und die Universität. Fürsten und Kaufleute hatten schon lange den Wert der Bildung erkannt. Und seit einiger Zeit schickten auch die Bürgersleute ihre Kinder zur Schule, doch viele andere hatten das Nachsehen – erst recht Mädchen und Frauen.
In den letzten Wochen hatte immer wieder ein Gedanke von Figen Besitz ergriffen: Sie wollte ihre Fähigkeit gern an andere Mädchen weitergeben, doch sie wusste nicht, wie sie es angehen sollte.
»Meine Schwestern sollen auch das Lesen lernen – nur wie? Ich kann es nicht allen beibringen.«
»Wie viele habt Ihr denn?«
Er grinste. »Sechs.«
Figen sah zum Himmel. Dicke Wolken schoben sich über die Stadt. War es an der Zeit, ihren Gedanken zu offenbaren? Wenn die Bürger von der Beginenschule enttäuscht waren und es keine andere Möglichkeit für die Mädchen dieser Stadt gab, das Lesen zu lernen, dann war es womöglich ein Wink Gottes. Schließlich waren die Garnmacherinnen, Goldspinnerinnen und Seidenweberinnen darauf angewiesen, dass ihre Lehrmädchen lesen und schreiben lernten. Sie unterrichteten ihre Zöglinge selbst, aber viel Zeit hatten die Meisterinnen dafür nicht. Es gab keine Männer in den Gewerken, und irgendwer musste die Geschäftsbücher führen.
Der Gedanke nahm Gestalt an wie ein Stein unter der Hand eines Bildhauers. Die Schenke in Bechtolts Haus stand leer, dort gab es genug Tische und Bänke. War das eine Möglichkeit, um für ihren Unterhalt zu sorgen, bis Bechtolt aus seiner Lethargie erwachte?
Als sie ihr Haus erreichten, hielt Seitz ihr den Korb hin. Dankend nahm sie ihn an. »Wie kann ich es Euch vergelten?«
»Indem Ihr zur nächsten Versammlung erscheint.« Er lächelte sie breit an.
Hitze stieg Figen ins Gesicht. Sie senkte den Kopf. Wieso brachte er sie nur so in Verlegenheit? Sie sollte sich wie eine erwachsene Frau benehmen, doch sie kam sich vor wie ein törichtes Mädchen. »Sehr gern«, flüsterte sie.
»Gehabt Euch wohl!« Er deutete eine Verbeugung an und machte kehrt. Sie sah ihm nach, bis er hinter der Biegung der Weyerstraße verschwunden war.
»Komm schon!«, rief Kuntz und zog an ihrem Kleid. Sie folgte dem Jungen ins Haus. Seitz’ Gesicht schwebte vor ihrem inneren Auge. Sie sollte ihre Schwärmerei schnell wieder vergessen! Sie hatte andere Sorgen, nämlich wie sie den nächsten Winter überstehen würden.
Ein markerschütternder Schrei ließ das Blut in ihren Adern gefrieren. Kuntz! Vor Schreck ließ sie den Korb fallen, die Zwiebeln kullerten über den Boden. Der Junge kam mit schreckgeweiteten Augen zu ihr gerannt, als wäre er dem Leibhaftigen persönlich begegnet. Er zitterte am ganzen Körper.
»Was ist los?«, fragte sie.
»Er ist … er ist … er ist …«, stammelte Kuntz.
Sie ging erst in die Stube, dann in die Küche. Dort raubte ihr der Anblick den Atem. Ihr schwindelte, und sie musste sich an der Wand abstützen. Blut! Überall Blut! Sie bemerkte, wie die Beine unter ihr nachgaben. Das konnte nicht sein! Das musste ein Traum sein. Die Dämonen ihrer Erinnerung mussten ihr einen Streich spielen.
Sie rieb sich die Augen und sah erneut hin. Kein Traum. Keine Erinnerung. Dort lag Bechtolt von Menden in einer Blutlache. Das Gesicht ihr zugewandt, die Zunge hing schräg heraus, er schien sie anzustarren und gleichzeitig ins Leere zu blicken. Seelenlose Augen.
Der Tod sah sie an und jagte ihr durch Mark und Bein.
***
Enderlin robbte über den Boden des Refektoriums und schrubbte die Tonfliesen. Trotz des Skapuliers war sein weißer Habit bereits durchnässt und schmutzig. Seine Knie und der rechte Arm schmerzten. Am liebsten hätte er geflucht, doch damit würde er sich vor Gott schuldig machen. Außerdem bereitete Bruder Franz in der angrenzenden Kochstube das Mittagsmahl vor; er würde ihn sicherlich hören und diese Verfehlung in der Kapitelversammlung kundtun.
Da Enderlin beim Prior Jakob Hochstraten in Ungnade gefallen war, bekam er für die kleinsten Verfehlungen viel zu hohe Strafen auferlegt. Als ihm vor einer Woche beim Putzen der Schreibstube im Priorhaus die Vase heruntergefallen und zerbrochen war, hatte Jakob Hochstraten ihm die Reinigung der Latrinen aufgetragen. Enderlin hatte immer noch den penetranten Geruch in der Nase. Und was hatte eigentlich eine Vase dort zu suchen? Der Prior sollte sich lieber an das Gelübde der Armut halten.
»Hach!«, brummte er und klatschte den Lappen in den Putzeimer. Es war zum Auswachsen. Nachdem der zum Tode verurteilte Ketzer Simon von Werden aus der Turmhaft entkommen und mit Enderlins Schwester Jonata verschwunden war, hatte der Prior ihm vier Wochen eingeräumt, die Sache in Ordnung zu bringen. Es war doch nicht seine Schuld, dass unter den Henkersknechten eine Verschwörung im Gange gewesen war. Wie sonst hatte der Drucker Simon von Werden fliehen können?
Enderlin hatte damals alles darangesetzt, den Schuldigen ausfindig zu machen, doch alle Befragungen waren ins Leere gelaufen. Keiner schien etwas gesehen oder gewusst zu haben. Auch der Henker war ihm keine Hilfe gewesen. Daraufhin hatte Jakob Hochstraten ihn des Amtes des Subpriors enthoben und ihm strenge Wahrung der Klausur verordnet. Das Amt des Gehilfen des Inquisitors und die geistliche Leitung der Brauerbruderschaft hatte Enderlin damit ebenfalls verloren. Jonata! Es war alles nur ihre Schuld.
»Hexe!«, entfuhr es ihm. Er fischte den Lappen aus dem Eimer, wrang ihn aus und schrubbte weiter.
»Bist du endlich fertig?«
Enderlin schreckte hoch. Franz stand in der Tür, die Arme vor die Brust gelegt und die Hände in den Ärmeln verborgen. Enderlin spürte, wie ihm Zornesröte in die Wangen stieg. Jetzt hatte er sich doch nicht beherrschen können. Schon wieder nicht. Hatte ihn Bruder Franz gehört? Bestimmt. Hatte er denn nichts zu tun, als ihn zu beobachten?
Enderlin schluckte seinen Ärger hinunter und schüttelte den Kopf. Für diesen Bärenhäuter würde er das Schweigegebot während der Arbeit nicht noch mal brechen.
»Beeil dich, gleich läuten die Glocken zur Sext, und du hast noch nicht mal den halben Saal geschafft. Hier!« Franz trat mit dem Fuß gegen ein Stück Brot, das zu Enderlin herüberkullerte, und verschwand.
Konnte sich der Bruder nicht um seine eigenen Angelegenheiten kümmern? Enderlin erhob sich, griff nach dem Besen, kehrte die Brotreste zusammen und gab sie in den Eimer mit dem Unrat. Die Glocken läuteten. Hatte er wirklich so lange für den halben Saal gebraucht? Hoffentlich würde Jakob Hochstraten seine Nachlässigkeit nicht auffallen.
Schnell räumte er die Putzutensilien zusammen und begab sich in die Abteikirche. Wie sehr er sich jedes Mal auf die Horen freute. Da konnte er Gott nahe sein, nicht wie bei diesen niederen Aufgaben.
Als der Prior das Stundengebet eröffnete, flackerten die Altarkerzen wie in einem Luftzug. Hatte sich der HERR in diesem Moment zu ihnen gesellt?
Nach Versikel und Hymnus folgte die Psalmodie. Der Organist spielte die ersten Töne, und Enderlin schloss die Augen, konzentrierte sich auf die Psalmgesänge.
»Ad te Domine levavi animam meam. Deus meus in te confido non erubescam. Neque inrideant me inimici mei etenim universi qui sustinent te non confundentur.« – Zu dir, HERR, erhebe ich meinen Geist. Mein Gott, ich hoffe auf dich, dass ich nicht zuschanden werde. Lass meine Feinde nicht frohlocken über mich, und auch alle, die zu dir stehen, sollen nicht zuschanden werden.
Seine Schwester Jonata lachte sicherlich über ihn. Doch das würde sich bald ändern. Er brauchte nur einen Verbündeten außerhalb der Klostermauern. Der Brief unter seiner Kutte brannte. Es war an der Zeit, etwas zu unternehmen. Und schon bald würde sich eine Gelegenheit für ihn ergeben.
***
Figen ging zu Boden, sie konnte den Anblick nicht ertragen. Die Bilder der Vergangenheit stürmten auf sie ein. Sie sah ihre tote Mutter vor sich, das Messer im Bauch und das viele Blut. Ein eiskalter Schauer erfasste sie, sie atmete hektisch, konnte den Blick nicht heben. Wollte nicht sehen, was sich sowieso bereits in ihren Kopf gebrannt hatte: die Fratze des Todes! Blut. Ein Schnitt im Hals. Ein Messer! Es steckte nicht im Leib wie bei ihrer Mutter, sondern lag an Bechtolts Seite, als sei es ihm bloß aus der Hand gefallen.
Kuntz tapste neben ihr herum.
»Komm her.« Sie drückte den Jungen an sich und strich ihm über den Rücken. Ihre Hände zitterten, sie schloss die Augen und atmete tief ein. Sie brauchte Hilfe. Elisabeth und Margret. Bei allen Heiligen, wie würde Margret reagieren, wenn sie vom Ableben ihres Gemahls erfuhr? Wo waren die beiden nur? Ach ja, sie wollten beim Meister der Brauerbruderschaft um Beistand in diesen schweren Zeiten bitten. Jemand hatte Bechtolt zur Vernunft bringen, ihn an seine Pflicht erinnern sollen. Jetzt war alles zu spät.
»Wir müssen zu Meister Mergentheim«, sagte Figen mehr zu sich selbst als zu Kuntz. An einem Schemel stemmte sie sich hoch auf die Beine. Nicht noch einmal hinsehen! Den Würgereiz unterdrückend wandte sie sich ab. »Komm!« Sie torkelte ins Freie, Kuntz folgte ihr. Die kühle Luft ließ sie frösteln. Figen atmete tief durch und zog den Mantel eng um sich.
Schnellen Schrittes liefen sie durch die Gassen, mussten einem vorbeirumpelnden Fuhrwerk ausweichen. Kuntz hatte keine Muße mehr, in die Pfützen zu springen. Sie griff nach seiner Hand und drückte sie. Er hielt den Blick gesenkt. Der arme Junge! Sie konnte gut nachempfinden, wie er sich fühlen musste. Ohnmächtig und verloren. Wie mit zittrigen Beinen vor dem Abgrund eines hohen Berges stehend.
Am Haus von Mergentheim verabschiedeten sich Elisabeth, die ältere Magd, und Margret, einstige Magd und seit zwei Jahren Bechtolts Eheweib, gerade von dem Meister der Brauerbruderschaft.
»Figen!«, sagte Elisabeth überrascht. »Was ist passiert?«
Sie schluckte, suchte nach den richtigen Worten.
Kuntz sprang wieder von einem Fuß auf den anderen. »Blut. Überall Blut!«
»Was?« Margret trat zu ihrem Sohn und fasste ihn am Arm. »Was sagst du da?« Als er nicht antwortete, sah sie Figen erwartungsvoll an.
»Es ist … Bechtolt.« Ihr Mund war so trocken, dass sie kaum ein Wort herausbekam. »Er ist … im Jenseits.«
Margret riss die Augen auf.
»Was erzählst du da?« Das war die dunkle Stimme von Wendel Mergentheim. Er trat die drei Stufen hinunter. Er trug ein rotes Wams mit goldbestickten Rändern, darüber eine mit Pelz besetzte Schaube und einen Lederhut mit hochgeschlagenem Rand, der farblich zum Wams passte. Mergentheim schien keine Geldsorgen zu haben.
Figen sah zu ihm auf. »Eine große Blutlache, neben ihm liegt ein Messer«, sagte sie mit zittriger Stimme.
»Das kann nicht sein.« Margret schüttelte den Kopf und drückte Kuntz an sich.
Figens Beine gaben nach, Elisabeth bemerkte es und nahm sie in den Arm. Es tat so gut, gehalten zu werden. Die ältere Magd roch nach dem vertrauten Lavendelwasser. Figen unterdrückte die aufsteigenden Tränen.
»Das ist ein Fall für den Gewaltrichter und seine Diener«, sagte der Meister der Bruderschaft. »Ich werde mich darum kümmern.«
Figen nahm kaum wahr, wie sie nach Hause gingen. Dort angekommen, setzte sie sich auf die Bank in der Stube und starrte den Lehnstuhl an, auf dem Bechtolt stets Platz genommen hatte. Er würde nun für immer leer bleiben. Was würde aus ihnen werden?
Sie hörte Margrets Weinen aus der Küche. Kurze Zeit später schob Elisabeth sie in die Stube hinein und reichte ihnen beiden einen Krug Dünnbier. Kuntz setzte sich neben den Kamin. Er bewegte sein hölzernes Rollpferd über den Boden und wieherte.
»Sei doch leise!«, rief Margret ihm zu und verzog gequält das Gesicht.
Kuntz blickte auf und verließ stampfend die Stube. Diese Maßregelung hatte er nicht verdient. Es war seine Art, den Verlust des Vaters zu verwinden. Er war zwar neun Jahre alt, jedoch in der Entwicklung verzögert. Margret wusste nicht, wie sie damit umgehen sollte.
»Wer tut so etwas Grausames?«, fragte Elisabeth mit zittriger Stimme.
Figen wusste darauf keine Antwort. Sie vermochte sich nicht vorzustellen, wie man einem anderen Menschen den Garaus machen konnte.
»Ich verstehe das nicht.« Margret rieb sich fassungslos über die Stirn.
Sie hingen alle ihren Gedanken nach, bis es an der Tür klopfte und Meister Mergentheim mit den zwei Gewaltdienern eintrat. Die beiden breitschultrigen Männer steuerten sofort die Küche an. Sie trugen Gewänder in den Stadtfarben Rot und Weiß. Der ältere überragte Wendel Mergentheim um einen halben Kopf, sein Bart reichte ihm bis zur Brust. Der jüngere war kaum größer als Figen, hatte blonde Locken und mehrere Narben im Gesicht.
»Wer hat ihn gefunden?«, rief der jüngere Gewaltdiener.
Elisabeth schob Figen in die Kochstube. Diese sah kurz auf Bechtolt, der unverändert am Boden lag. Die leeren Augen starrten sie an, als wollten sie sie anklagen. Ein Schauer erfasste sie, und sie wandte den Blick ab. »Ich habe ihn gefunden«, sagte sie leise.
»Zu welcher Stunde?«, fragte der Gewaltdiener mit dem Rauschebart. Er trat auf Figen zu. Sie konnte seinen schlechten Atem riechen. Sein lederner Schulterkragen mit der Kapuze war fleckig. Jedoch war sein Gürtel mit reichlich Verzierungen versehen, zwei hochwertige Beutel hingen daran. Wie konnte sich ein Gewaltdiener solche Kostbarkeiten leisten?
»Es ist nicht lange her. Als ich vom Markt heimkehrte.«
»Ist dir etwas aufgefallen? Hast du jemanden gesehen?«
»Nein.«
Der andere Gewaltdiener mit den blond gelockten Haaren ging neben Bechtolt in die Knie. »Die Kehle ist durchtrennt.«
Saure Galle kroch Figen den Hals hinauf, sie wollte es nicht hören.
Der Gewaltdiener befingerte das Blut. »Das Blut ist noch klebrig, so lange kann er nicht hier liegen.«
Der Rauschebärtige packte sie am Arm. »Hast du deinen Herrn auf dem Gewissen?« Seine braunen Augen blitzten bedrohlich auf.
Figen sog scharf die Luft ein, es war, als drückte ihr jemand den Hals zu. »Nein! Niemals würde ich einem Menschen etwas zuleide tun.«
»Warst du allein?«
Sie schüttelte den Kopf. »Nein. Kuntz … der Sohn meines Herrn war mit mir auf dem Markt und hat ihn zuerst entdeckt.«
»Also hast du ihn gar nicht gefunden? Bringt mir den Bengel«, befahl der Gewaltdiener.
Hoffentlich würde Kuntz nicht wieder wirres Zeug faseln wie so oft. Elisabeth holte den Jungen, der das Holzpferd umklammerte. Margret stellte sich neben ihn. »Seid nachsichtig mit ihm, er ist nicht mit Klugheit gesegnet.«
»Sag, Junge, was ist dir aufgefallen? Hast du jemanden gesehen?«, fragte der Gewaltdiener.
Kuntz tapste wieder von einem Bein auf das andere. Sein Blick wanderte zwischen Bechtolt und dem Gewaltdiener hin und her. »Blut … überall Blut.«
Der Bärtige nickte. »Was noch?«
»Tot! Vater … ist tot.«
Margret und Elisabeth bekreuzigten sich. Das bloße Aussprechen des Wortes konnte Unheil heraufbeschwören.
Der Schrecken stand Kuntz ins Gesicht geschrieben. Verständlich, dass der Anblick Bechtolts ihn verstörte! Und so entließen die Gewaltdiener ihn. Elisabeth nahm den Jungen in den Arm und brachte ihn zurück in die Stube.
Der Lockenkopf hob das Messer auf und hielt es hoch. »Weiß jemand, wem das gehört?«
»Es ist das meines Gatten«, sagte Margret und zeigte auf Bechtolt.
»Euer Gatte?« Der Rauschebärtige zog die Stirn in Falten. »Und ich dachte, Bechtolt von Menden war Witwer.«
Margret nickte. »Sehr wohl. Sein geliebtes Weib ist bei der Geburt seiner Tochter vor Jahren ums Leben gekommen. Vor zwei Jahren hat er mich zu seinem neuen Eheweib genommen.«
Der Gewaltdiener brummte zustimmend. »Könnt Ihr Euch vorstellen, wer Euren Gatten ermordet haben könnte?«
»Ich habe keine Ahnung.«
»In den Tavernen Kölns munkelt man, Bechtolt habe seine Pflichten vernachlässigt, die Brauerei heruntergewirtschaftet und den Ruf der ganzen Bruderschaft in Mitleidenschaft gezogen. Was sagt Ihr dazu?« Der Lockenschopf wandte sich an Mergentheim, der bisher unbeteiligt danebengestanden hatte.
Zögerlich nickte dieser. »Es stimmt, dass Bechtolt schwere Zeiten durchlitt, aber –«
Der Gewaltdiener hob die Hand. »Man sagt, er habe all seine Münzen verprasst, und die Bierbottiche seien seit Langem leer geblieben. So viele Sorgen, vielleicht hat er selbst die Schwelle ins Jenseits überschritten.«
»Was? Nein!«, rief Margret. »Er hätte niemals Hand an sich gelegt.«
»Was macht Euch so sicher?«, fragte der Bärtige.
»Seine Gottesfürchtigkeit natürlich.« Margret stockte und strich über ihren Bauch. »Außerdem trage ich sein Kind unter dem Herzen. Er hat sich darauf gefreut.«
Der Lockenschopf zog die Augenbrauen hoch. »Ein Kind, sagt Ihr?«
Figens Beine wurden weich. Sie ließ sich auf einen Schemel sinken. Margret war schwanger! Das hatte sie bisher verschwiegen, der Bauch zeigte zwar eine Wölbung, aber bei Margrets Statur war das nicht sonderlich aufgefallen. Dieses Kind würde ohne Vater aufwachsen, in einem mittellosen Haushalt.
»Und wer schneidet sich eigenhändig die Kehle auf?«, keifte Margret und trat auf den Gewaltdiener zu. Es sah aus, als wolle sie ihm gleich an die Gurgel springen.
»Das geschieht weit öfter, als Ihr denken mögt.«
Die Gewaltdiener stellten noch weitere Fragen und ließen sich durchs Haus führen. Sie mussten ihnen folgen und berichten, ob etwas fehlte. Als sie die Brauerei betraten und Figens Blick auf die leere Münzschatulle fiel, musste sie sich am Türbalken abstützen. Die Luke im Boden, in der Bechtolt sie versteckt hatte, stand offen, genauso wie die Schatulle selbst. Die restlichen Münzen waren fort. Nun hatten sie gar nichts mehr.
»Jemand hat die Münzen gestohlen«, sagte Margret energisch. »Wovon sollen wir nun leben?«
Der Bärtige zuckte mit den Schultern. »Er war doch bereits mittellos. Wer sagt, dass sich darin überhaupt noch Münzen befunden haben? Vielleicht hat Bechtolt selbst nach Geld gesucht und war so verzweifelt, dass –«
»Heute Morgen waren noch ein paar Münzen darin. Ich habe zwei Pfennige entnommen, um auf dem Markt Gemüse zu kaufen«, meldete sich Figen zu Wort. Die Männer konnten doch nicht ernsthaft annehmen, Bechtolt hätte sich eigenhändig das Leben genommen.
Margret warf ihr einen bösen Blick zu. Wovon hätte sie denn sonst das Gemüse auf dem Markt bezahlen sollen?
»Ach! Habt Ihr das Geld gar entwendet?«, fragte der Bärtige.
Mergentheim trat vor. »Jetzt hört auf, die Frauenzimmer zu verdächtigen! Man sieht doch auf den ersten Blick, dass das kein Werk einer Frau gewesen sein kann.«
Die Männer diskutierten eine Weile. Figen wandte sich ab und trat in den Hof, sie konnte das Geschwätz nicht ertragen. Sie setzte sich auf die Bank, schloss die Augen und streckte den Kopf dem Nieselregen entgegen, der sich haarfein auf ihr Gesicht legte. Wie sollte sie Jonata nur das Ableben ihres Vaters erklären?
Figen hatte keine Eltern mehr und wusste, wie es sich anfühlte, geliebte Menschen zu verlieren – vor allem wenn sie gewaltsam aus dem diesseitigen Leben gerissen wurden. Sie dachte an ihre Mutter, ihren Vater und ihre Kindheit auf dem Lande, als sie noch unbeschwerte Tage erleben durfte. An den umherstreunenden Hund, dem sie heimlich Fleischreste zugesteckt hatte, und an die riesige Eiche, auf der sie mit dem Nachbarskind umhergeklettert war.
»Kommst du mit?«, rief Elisabeth, als sie mit Margret zurück zum Haus ging. Auch die Gewaltdiener kamen mit Mergentheim aus der Brauerei und verschwanden.
Figen rührte sich nicht, genoss die wohltuende Kühle auf ihrer Haut. Irgendwann setzte sich Kuntz neben sie. Sie wischte sich die Tränen ab, die sich auf ihr Gesicht gestohlen und mit dem Regenwasser vermischt hatten. Kuntz sah sie mit großen Augen an. Sie legte einen Arm um ihn und drückte ihn an sich. »Es war etwas viel heute, nicht wahr?«
Er zog etwas aus seinem Beutel und hielt es ihr auf der flachen Hand hin. Eine Münze.
»Wo hast du die her?«, fragte sie und griff instinktiv danach.
»Sie lag neben Vater.«
»Wann? Als wir ihn nach dem Marktbesuch gefunden haben?«
Kuntz nickte.
»Wieso hast du sie den Gewaltdienern nicht gegeben?«
Er zuckte mit den Schultern. »Sie waren unfreundlich.«
Das waren sie in der Tat gewesen. Figen betrachtete das Geldstück. Es war eine Prägung aus Bonn. Es handelte sich nicht um eine Münze aus Bechtolts Schatulle, so viel stand fest. Hatte der Mörder sie verloren?
Die Gewaltdiener hatten nicht den Anschein gemacht, als wollten sie nach dem wahren Täter forschen. Vielleicht war es besser, wenn sie selbst im Besitz des Geldstückes blieb. So mochte sie möglicherweise ergründen können, wer Bechtolt die Kehle durchgeschnitten hatte. Sie verstaute die Münze in ihrem Beutel.
»Das ist meine!«, protestierte Kuntz.
»Ich verwahre sie für dich, und sobald wir wissen, wer deinen Vater auf dem Gewissen hat, gebe ich sie dir zurück. Versprochen!«
Er verzog den Mund. »Wann wird das sein?«
Sie strich ihm über den Kopf. »Bald! Ganz bald.«
Hoffentlich würde es wirklich so sein.