Читать книгу Mitten im Steinschlag - Britta Kiehl - Страница 4

Оглавление

1. Kapitel

Fröhlich hopste Lily im Nachthemdchen mitten durch die Tischlerwerkstatt ihres Vaters.

„Lily“, rief ihre Mutter mit gereizter Stimme. „Bleib jetzt endlich stehen!“

Die Angesprochene sprang jauchzend in die große Kiste, mit den Holzspanabfällen.

„Lass sie nur. Ich hole sie da raus, ziehe ihr das Kleidchen an und fege die Sauerei wieder zusammen“, sagte Daniel belustigt. Susan nickte dankbar, während sie die letzte Falte aus ihrem Kleid strich. Ihr Gatte Philip steckte ebenfalls im Sonntagsstaat, in dem er sich sichtlich keineswegs wohl fühlte.

„Zum Mittagessen sind wir wieder zurück.“ An Lily gewandt, die noch immer in der Holzkiste saß und nun mit Freuden die Späne mit ihren kleinen ungeschickten Händchen in der Werkstatt verteilte, mahnte sie eindringlich:

„Mach keine Dummheiten, während wir weg sind. Hast du verstanden?“ Die Kleine hielt in ihrem Tun inne und nickte artig.

Es war Sonntag und Susan und Philip mussten sich wenigsten einmal im Monat in der alten Dorfkirche zum Gottesdienst sehen lassen.

Philip war ein sehr angesehener Möbeltischler. Obwohl er mit seinen vierundzwanzig Jahren recht jung war, verstand er sich ausgezeichnet auf die Anfertigung und Restauration von Kunstmöbeln. Seine Kundschaft kam somit aus allen Gesellschaftsschichten.

Im Dorf war die Familie gern gesehen, den Besuch in der Kirche betrachtete man daher als selbstverständlich. Und wo viele Menschen zusammenkamen, konnte man Aufträge ergattern, so Philips Geschäftsdevise.

Die Werkstatt befand sich außerhalb des Dorfes, abgelegen vom Trubel am stillen Waldesrand.

Für die vierjährige Lily, die eigentlich Liliana hieß, war das recht unpraktisch, wie sie fand.

Spielgefährten gab es nur im Dorf und da durfte sie allein nicht hin. So musste Lily sich bisweilen gedulden, bis irgendein Kunde ihres Vaters seinen „Filius“ zum Spielen mitbrachte.

Geduld hatte der kleine Wirbelwind aber ganz und gar nicht. In Daniel, dem Angestellten ihres Vaters, hatte sie einen Verbündeten gefunden, denn der war bei jeder von Lilys ausgeheckten Schandtaten nur allzu gerne dabei.

Daniel, ein Jahr jünger als Philip, lebte seit mehreren Jahren in der Tischlerei. Er hatte sich eine kleine Abstellkammer im Dachgeschoss als Schlafkammer hergerichtet. Neben seiner Arbeit kümmerte er sich in seiner Freizeit um das quirlige Töchterchen seines Arbeitgebers.

Philip und Daniel waren Freunde seit Kindesbeinen an. Der Vater Philips betrieb die Schlossmöbeltischlerei auf Corlens Castle. Schon früh interessierte sich der kleine Philip für das Handwerk seines Vaters. Stundenlang sah er seinem Vater interessiert bei der Arbeit zu, später durfte er an einfachen Stücken selbst Hand anlegen, sich ausprobieren, üben und sein erworbenes Können perfektionieren.

Als aufgeweckter Junge stromerte er entgegen den Verboten seines Vaters leidenschaftlich gern auf dem Schlossgelände herum. Es war daher nicht verwunderlich, dass er Daniel traf, der sich ebenfalls so oft es ging abenteuerlustig herumtrieb und jede Etikette seines Standes brach, um den Drangsalierungen seines Vaters, dem König und Herrscher des Landes, auszuweichen.

Daniel war der Thronfolger von Corlens Castle, was ihn in keinster Weise davon abhielt, sich mit dem einfachen Volk abzugeben. Im Gegenteil: Zwischen Dienstboten, Küchenfrauen, Pferdeknechten und Hilfspersonal fühlte er sich frei und zufrieden.

Die Konsequenzen, die auf seine unerhörten Ausflüge folgten, waren ihm schlichtweg egal.

Der König missbilligte das Verhalten seines Sohnes aufs Schärfste, was er immer wieder „schlagfertig“ zum Ausdruck brachte.

Natürlich waren die Angestellten im Bilde, wer ihnen da um die Beine summte. Doch Daniel war von klein auf durch seine Unvoreingenommenheit und Natürlichkeit bei den Schlossangestellten beliebt. Er kannte keine Standesunterschiede und als man schließlich versuchte, ihm entsprechendes Benehmen „einzubläuen“, verschlug es ihn nur noch mehr in die Gegenwart des einfachen Volkes.

Später wurde der aufgeweckte Junge ernster und unergründlicher in Verhalten und Auftreten. Die besten Lehrer unterrichteten ihn, er galt als hochintelligent.

Vieles von seinem Wissen gab er an Philip weiter, der nur bedingt die Möglichkeit hatte, eine Dorfschule besuchen zu können. Da es für den König als auch für Daniels Lehrer und Erzieher immer offensichtlicher wurde, dass der Junge weiterhin kräftigen Widerstand gegen die Normen, die einem Thronfolger auferlegt wurden, leistete, schickte man ihn kurzer Hand in ein streng geführtes Eliteinternat, weit weg von Corlens Castle.

Den fleißigen Tischlermeister und dessen Sohn verwies man aus dem Schloss. Nach Daniels Rückkehr fand er Philip durch die Mithilfe der Schlossangestellten wieder. Philips Vater hatte eine heruntergekommene Werkstatt gepachtet und versuchte sich dort zu etablieren.

Doch das Geld fehlte an allen Ecken und Enden, sodass Vater und Sohn ein recht ärmliches Dasein fristeten.

Empört über das unsägliche Verhalten des Königs, kaufte Daniel die Werkstatt und überschrieb sie kurz entschlossen an Philip. Durch die Einsparung des hohen Pachtzinssatzes und die Vermittlung lukrativer Aufträge durch Daniels Einfluss, sanierte sich die Tischlerei zügig.

Irgendwann war Daniel der Tyranneien und Demütigungen seines Vaters überdrüssig, sodass er sich seiner Pflichten als Thronerbe entzog und in die Tischlerei zu Philip floh.

Daniel ließ sich von Philip zum Möbeltischler ausbilden. Die Arbeit lag ihm und füllte sein Leben so aus, als hätte es nie ein anderes gegeben. Die Männer verstanden sich bestens. Philip lernte von Daniel und Daniel von Philip.

Hin und wieder besuchte er seine Mutter, die Königin. Dazu nutzte er ein Wirrwarr an Geheimgängen, die das Schloss umgaben und die er mit Philip im Kindesalter ausfindig gemacht hatte.

Königin Margaret versorgte indes ihren Sohn mit Informationen, über die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Landes, sowie über anstehende Pläne des Königs und seines aufstrebenden und jüngsten Sohnes Damian, welcher im Charakter und in seiner perfiden Entschlossenheit ganz den Wünschen seines Vaters entsprach.

Die Sorgen und Nöte im Land nahmen stetig zu.

Daniel und Philip entschlossen sich irgendwann, eine Untergrundbewegung zu gründen. Philip als aktives, Daniel als passives Mitglied. Mit überaus fähigen Anhängern hatten sie es sich zur Aufgabe gemacht, An- und Übergriffe auf Dorfbewohner und Bauern durch die Schergen des Königs zu zerschlagen.

Obwohl Daniel hinlänglich über die Situation im Lande unterrichtet war, so war es ihm dennoch unmöglich, in irgendeiner Form in Erscheinung zu treten, um selbst an den Handlungen der Untergrundbewegung teil zu nehmen. Einerseits würde seine Fechtweise, die nur er beherrschte, auffallen und ihn verraten. Andererseits hatte der König ein hohes Kopfgeld auf ihn ausgesetzt.

Später klagte man den Thronfolger des Hochverrates am Königshaus an. Man durchsuchte das ganze Land und drohte jedem, der dem Kronprinzen in irgendeiner Form half, mit Kerker und Tod.

So blieb Daniel nichts weiter übrig, als Philip mit Informationen aus dem Schloss zu versorgen und am Leben zu bleiben, solange es ging. Er musste im Verborgenen bleiben, bis irgendwann seine Zeit kommen würde.

Daniel hatte die zappelnde Lily aus der Spankiste gehoben, sie gesäubert und in ihr Kleidchen gesteckt. Die Hobelspäne waren schnell wieder zusammengefegt. Lily blieb nicht untätig. Flink hatte sie einen Pinsel ergriffen, ihn in ein halb verschlossenes Farbglas getaucht und stillschweigend ein frisch gehobeltes Holzbrett damit bemalt. Die trügerische Ruhe in der Werkstatt machte Daniel stutzig. Als er die letzten Späne in die Holzkiste geschüttet hatte und sich nervös zu Lily umdrehte, hatte die ihr Kunstwerk schon fast beendet. Skeptisch betrachtete sie ihre Arbeit.

„Wie malt man einen Hasen?“, fragte sie lispelnd.

Daniel zuckte ratlos die Schultern.

„Vielleicht so?“ Mit Lilys beschmiertem Pinsel malte er einen Hasen, der auch eine Katze oder ein Hund mit langen Ohren hätte sein können, auf das Holzbrett. Den Kopf schief haltend, betrachteten nun beide aufmerksam das Gemälde.

Lily war zufrieden. Flugs sauste sie aus der Werkstatt, geradewegs in den Garten.

Mit einem Hobel bewaffnet machte sich Daniel daran, das Kunstwerk vom teuren Mahagoniholzbrett zu entfernen. Danach wurden alle andern Farbspuren der vorangegangenen Missetat beseitigt.

Dunkle Wolken hatten den Himmel verfinstert. Von Weitem war Donnergrollen zu vernehmen. Daniel befürchtete, dass es jeden Moment zu regnen beginnen würde. Er fand Lily vergnügt spielend auf dem Komposthaufen im Garten. Flink schnappte er sich das kleine Mädchen, legte einen Arm um die Hüfte des vor Freude quietschenden Kindes und trug es waagerecht unter seinen Arm geklemmt ins Haus.

Bevor sich Susan auf den Weg in die Kirche gemacht hatte, hatte sie den Mittagstisch gedeckt. Lily setzte sich geschwind auf ihren Platz, öffnete ihre kleinen Fäustchen und ließ eine ansehnliche Anzahl Schnecken, die sie auf dem Kompost aufgesammelt hatte, auf den Teller ihres Vaters kullern.

Daniel setzte sich neben das Kind, um dem Schauspiel, welches sich nun anzubahnen schien, gespannt zusehen zu können.

Ihn faszinierte es immer wieder aufs Neue, wie Lilys kleine, ungeschickte Fingerchen oft nicht das taten, was ihre Besitzerin von ihnen verlangte.

Die ersten Schnecken streckten neugierig ihre Köpfe aus dem Kalkgehäuse, bevor sie zaghaft ihre Fühler ausrollten. Entschlossen schoben sich die Tierchen träge über den Tellerrand. Von dort verteilten sie sich über den gesamten Küchentisch. Es wurden Wetten abgeschlossen, welches Tierchen als erstes das Besteck von Lilys Mutter erreichen würde.

Gespannt feuerte Lily eines der träge dahin kriechenden Tierchen, das sie als ihren Favoriten ausgewählt hatte, an. Als es nun aber am spannendsten wurde, musste das Spiel abrupt abgebrochen werden. Daniel hatte unvermittelt zur Uhr gesehen und war erschrocken.

„Oje, deine Mutter wird verrückt, wenn sie das hier sieht.“ Besorgt sah er auf den sonntäglich gedeckten Tisch, der nun so gar nicht mehr sonntäglich aussah.

„Hältst du dicht?“, fragte er das Kind. Die Kleine rümpfte verschwörerisch die Stupsnase.

„Jawohl“, sagte sie entschieden.

„Dann sause los und wasche dir die Finger. Ganz fix, ja!“ Lily fegte wie ein Wirbelwind aus der Küche, die Händchen voller Schnecken, welche sie vom Küchentisch aufgesammelt hatte. Flugs schüttelte sie die Tierchen über Susans fein säuberlich angelegtes Salatbeet aus, bevor sie sich brav die klebrigen und schmutzigen Hände in der Regentonne wusch. Daniel begann eilig den Tisch vom Schneckenschleim zu befreien. Von draußen hörte man bereits Philips und Susans Stimmen. Susan war eine liebevolle, aber ebenso resolute und energische Person, die sich sprichwörtlich gesagt „Die Butter nicht vom Brot nehmen ließ“. Da keine Zeit mehr war, die Teller gegen frisch gewaschene auszutauschen, wischte Daniel mit dem Abwaschlappen einfach die schleimträchtigen Teller und das Besteck ab. Er hatte gerade noch Zeit, den Lappen ungesehen verschwinden zu lassen, als auch schon die Tür aufging.

Unschuldig blickend saß Lily auf ihrem Stuhl.

„Gibt es heute Nachtisch?“, fragte sie mit Piepsstimme die Mutter. Susan befreite sich vom Sonntagsstaat. Während sie sich die Schürze umband, blickte sie sich prüfend im Zimmer um. Da sie nichts Auffälliges bemerkte, wandte sie sich ihrer fragend guckenden Tochter zu. „Keinen Unsinn gemacht?“

Lily schüttelte heftig verneinend den Kopf. Susans nächste Frage galt Daniel.

„Keinen Unsinn gemacht?“

Auch er schüttelte mit bester Unschuldsmiene den Kopf. Dass die beiden Gefragten die Finger auf dem Rücken gekreuzt hatten, sah nur Philip, der amüsiert in sich hineinlachte.

„Es gibt Nachtisch“, beantwortete Susan nun die Frage ihrer Tochter.

Dass allerdings Philip das Nachsehen beim Essen hatte, erfuhr er nie. Sein Teller war der einzige, den Daniel in aller Eile vergessen hatte, vom Schneckenschleim zu befreien.

Mitten im Steinschlag

Подняться наверх